Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Erprobungsphase für das neue Gesangbuch startet

Auswahl aus 17.000 Liedern wird von Kirchengemeinden getestet

Rückfragen

Zentrum für Kirchenmusik der EKM, 0361-737768-80

Für das neue Evangelische Gesangbuch startet eine Testphase: Kirchengemeinden können es in Auszügen erproben. Dafür gibt es in jedem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zwei „Gesangbuchbotschafter“ und die Kirchenkreise Altenburger Land, Gera und Greiz sind ein besonderes Erprobungsgebiet. Die Testphase wird begleitet von Veranstaltungen wie Singegottesdienste sowie offene Singangebote und es werden Zoom-Termine zum Kennenlernen der neuen Lieder angeboten (https://www.kirchenmusik-ekm.de/aktuelles/neues-gesangbuch). Außerdem wird die Gesangbuch-Seite www.mitsingen.de eröffnet und einzelne Rubriken für das neue Gesangbuch in digitaler Form können heruntergeladen werden (https://gesangbuch.de/).

Für die Erprobungsphase gibt es ein Gesangbüchlein, das die Rubriken Abend-Nacht, Advent, Weihnachten, Taufe, Loben-Danken-Feiern sowie einen Auszug aus der neu konzipierten Psalmenrubrik enthält. Die Gesangbücher erhalten jeweils zwei Multiplikatoren in jedem Kirchenkreis zur Ansicht. Eine größere Anzahl gedruckter Bücher geht an die Kirchenkreise Altenburg, Gera und Greiz, die am 1. Januar 2027 zum Kirchenkreisbund Ostthüringen fusionieren und das besondere Erprobungsgebiet in der EKM sind.

 Von November bis März 2026 werden Zoom-Termine zum Kennenlernen der neuen Lieder angeboten: Jeweils donnerstags von 17.30 bis 18.15 Uhr am 13. November zu Advent und Weihnachten, am 22. Januar zu Lob und Dank/Taufe, am 26. Februar zu Abend und Nacht/Segen, am 19. März zu Psalmen. Der Link: https://ekmd-de.zoom.us/j/69303748816?pwd=aZ1TMmxTtoVT5SSsTAITIX7cnRLSpb.1.

Der Rat der EKD hat im Reformationsjubiläumsjahr 2017 in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 1990-er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. Aktueller Anlass waren liturgische Veränderungen, die neuen Gottesdienstformen und technischen Möglichkeiten sowie die zahlreichen beliebten neuen Lieder. 2020 begann die Arbeit mit einer etwa 80-köpfigen Expertenkommission aus allen Landeskirchen, Fachverbänden und der evangelischen Kirche in Österreich.

Der Liederausschuss hat bis März 17.000 Lieder bewertet, jetzt arbeiten die Kompositionsgruppen und die Testphase beginnt. Über digitale Fragebögen werden bis Ostern 2026 Rückmeldungen erbeten. Eingeführt werden soll das neue Gesangbuch ab Advent 2028. Aus der EKM ist Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper besonders engagiert, unter anderem im Liedausschuss und bei der Rubrik der liturgischen Gesänge.

Die letzte Vollversammlung der Gesangbuchkommission der EKD wird im Oktober 2026 im Augustinerkloster in Erfurt sein.

Weitere Informationen im Internet:

https://www.kirchenmusik-ekm.de/aktuelles/neues-gesangbuch

https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm

Hintergrund:

1524 waren die ersten evangelischen Gesangbücher erschienen: In Nürnberg das „Achtliederbuch“, in Erfurt das „Enchiridion“ (= Handbüchlein), und „Urkantor“ Johann Walter veröffentlichte sein in Wittenberg gedrucktes Geistliches Gesangbüchlein („Eyn geystlich Gesangk Buchleyn“) mit einer Vorrede Martin Luthers. Aus Mitteldeutschland ging damit maßgeblich die Idee in die Welt, den Glauben singend zu verbreiten und in den Gottesdiensten vollzog sich der Wechsel vom Vorsingen zum Mitsingen. Die Gesangbücher fanden rasch weite Verbreitung, und das Singen von Kirchenliedern wurde bald so populär, dass man von der lutherischen als der „singenden Kirche“ sprach. Seit der Reformation gibt es immer neue Gesangbücher, wenn sich im kirchlichen Leben einschneidende Veränderungen zeigen, entweder in Fragen der Theologie oder in gesellschaftlichen Entwicklungen. So hat sich herauskristallisiert, dass alle 30 bis 50 Jahre ein dickes neues Gesangbuch im deutschsprachigen Raum entstand, daneben viele weitere Liederbücher und Begleithefte in den verschiedenen Regionen.

Rückfragen

Zentrum für Kirchenmusik der EKM, 0361-737768-80

Artikel teilen
Mehr erfahren