Bundesgerichtshof verhandelt über Wittenberger "Judensau"
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe befasst sich am kommenden Montag (30. Mai) mit der sogenannten Wittenberger „Judensau“.
BGH-Urteil: Judenfeindliche Schmähplastik muss nicht entfernt werden | Stadtkirchengemeinde will sich noch deutlicher distanzieren
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik darf weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben.
Bundesgerichtshof befasst sich mit judenfeindlicher Schmähplastik
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof hat am Montag über den Umgang mit einer judenfeindlichen Schmähplastik an der Stadtkirche von Wittenberg verhandelt.
BGH-Urteil zur Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Landesbischof Kramer: Gedenkort muss weiterentwickelt werden
Kläger: Wittenberger Schmähplastik ist Rufmord an den Juden
Karlsruhe, Wittenberg (epd). Der Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik soll jetzt vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden.
Käßmann: "Die 'Judensau' ist eine Hassbotschaft"
Berlin (epd). Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat das Urteil des Bundesgerichtshofs zur Wittenberger „Judensau“ als „falsche Entscheidung“ bezeichnet.
Entscheidung über Wittenberger Schmähplastik weiter offen
Wittenberg (epd). Die Zukunft der judenfeindlichen Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert an der evangelischen Stadtkirche zu Wittenberg ist weiter offen.
Klage gegen Wittenberger Schmähplastik erfolglos
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die mittelalterliche antisemitische Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche nicht zur Entscheidung angenommen.
Wittenberger Schmähplastik künftig mit Vergebungsbitte
Wittenberg (epd). Die „Stätte der Mahnung“ zur mittelalterlichen Schmähplastik „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche St. Marien wird weiterentwickelt.
Weiter Debatte über antisemitisches Erbe in evangelischer Kirche
Wittenberg (epd). Die Debatte über das antisemitische Erbe in der evangelischen Kirche geht weiter.
"Unser Rechtsstaat erkrankt" | Thüringer Opferberatung "ezra" sieht anhaltendes Ausmaß rechter Gewalt
Erfurt (epd). Das Ausmaß rechter Gewalt bleibt in Thüringen aus Sicht der Opferberatung "ezra" trotz leicht gesunkener Fallzahlen hoch.
Debatte um judenfeindliche Darstellungen an Kirchen geht weiter | Sachsen-Anhalts Antisemitismusbeauftragter für Weiterentwicklung in Wittenberg
Magdeburg/Wittenberg (epd). Die Diskussion um die Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg ist auch nach dem Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg noch nicht abgeschlossen.
"Judensau"-Schmähplastik kann weiter an Stadtkirche bleiben | Gericht: Plastik ist als Teil eines Mahnmals keine Beleidigung mehr
Naumburg (epd). Die als Wittenberger "Judensau" bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt abgenommen werden. Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Naumburg wies am Dienstag eine Berufungsklage zurück und bestätigte somit ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau.
Streit um judenfeindliche Schmähplastik geht weiter
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Streit um eine judenfeindliche Schmähplastik in Wittenberg geht weiter.
Gemeinde zur Wittenberger "Judensau": Abnahme ist kein Tabu | Beirat empfiehlt Abnahme von Wittenberger Schmähplastik
Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde schließt die Entfernung der judenfeindlichen Schmähplastik an der Südfassade ihrer Kirche nicht mehr aus.
Wittenberger Schmähplastik bleibt an Ort und Stelle
Wittenberg (epd). Die als „Judensau“ bekannte mittelalterliche Schmähplastik an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg wird nicht entfernt.
Wittenberger "Judensau" vor Gericht | OLG Naumburg muss über Berufungsklage entscheiden - Wenig Erfolgsaussichten für Kläger
Naumburg (epd). Die Berufung gegen ein Urteil zum Verbleib der antisemitischen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche wird voraussichtlich wenig Erfolg haben.