115 ANGEBOTE
Miteinander reden in politisch unruhigen Zeiten (TZI)
Ein Seminar zu wertschätzender und trotzdem klarer Kommunikation.Die politische Auseinandersetzung ist immer stärker polarisiert. Das gilt für unsere beruflichen und oft für unsere privaten Beziehungen. Heftige Diskussionen brechen auf unter Kolleg*innen und im Familienkreis. Und sie werden zunehmend mit plakativen Begriffen und Zuschreibungen geführt, wie progressiv und reaktionär, links und rechts. Sprache wird zur Waffe statt zum Mittel der Verständigung.
Wie bleiben wir im Gespräch mit Menschen, deren Haltung wir nicht teilen? Wie signalisieren wir zu verstehen, ohne einverstanden zu sein? Wie können wir Positionen sachlich formulieren, ohne persönlich abzuwerten oder zu verletzen? Wie grenzen wir uns ab?
Das sind die Fragen, die wir in unserem Workshop stellen und möglichst auch beantworten wollen. Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) kann uns dabei helfen, Kommunikation und Auseinandersetzungsprozesse differenziert zu betrachten und handlungsfähig zu blieben.
Die Erfahrungen, Erkenntnisse, Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmenden werden die Grundlage unseres gemeinsamen Arbeits- und Gruppenprozesses sein.
Zu den Inhalten des Kurses gehören unter anderem:
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Selbstleitung mit dem Chairperson-Prinzip der TZI
- Reflexion von Gesprächen und Prozessen
- das Störungspostulat der TZI zur Konfliktbearbeitung und -prävention auch in Gruppen nutzen
Der Kurs besteht aus zwei Kursteilen zu je 9 Arbeitseinheiten à 90. So können zwischendurch Erfahrungen gesammelt und im zweiten Kursteil reflektiert werden:
- 25.08.23, 14 Uhr, bis 27.08.22, 13 Uhr
- 20.10.23, 14 Uhr, bis 22.10.23, 13 Uhr
Für Teilnehmende in der TZI-Aufbauausbildung kann der Kurs als A3 anerkannt werden.
Für das Land Thüringen wurde für diesen Kurs Bildungsfreistellung beantragt.
- Titel:
- Miteinander reden in politisch unruhigen Zeiten
- Termin:
- 25.08.2023 (14:00 Uhr) - 22.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.07.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Holger Kaffka und Andrea Simon
- Ort:
- Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
- Kurskosten:
- 530,00 € (455)
- Spesen:
- 45,00 € (Pro Nach für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.bildungshaus-st-ursula.de/seminarprogramm.html
Sehen und gesehen werden – Wie unser Blick die Beziehung zu uns selbst und zu anderen beeinflusst (TZI)
Sowohl in der Rolle als Leitung, als auch als Teilnehmende einer Gruppe kommunizieren wir in starkem Maße non-verbal und unser Seh-Sinn ist dabei wesentlich. Blicke können zutiefst berühren. Sie können wärmen, aber auch ausgrenzen und „töten“.Wie wir von unseren primären Bezugspersonen in der Kindheit (an)gesehen wurden, prägt unser Selbstwertgefühl und unseren Blick auf andere im späteren Leben.
In diesem TZI-Seminar wollen wir „unsere persönlichen Blicke“ auf der kognitiven, emotionalen und körperlichen Ebene erforschen.
• Was sehe ich? Was blende ich aus?
• Mit welchen Augen sehe ich mich?
• Wie sehe ich Dich und uns?
• Welche Verbindungen gibt es zwischen unseren Blicken und interaktionellen Mustern?
• Welche Auswirkungen hat dieser Blick auf mein Verhalten?
Ziel ist es, unsere Wahrnehmung zu schärfen und damit unsere Kontaktmöglichkeiten zu erweitern. Kompetenzen des eigenen Sehens sollen gefördert und unbekömmliche Blickwinkel erkannt und verändert werden.
Didaktisch verbinden wir in diesem Seminar TZI-Elemente mit Ansätzen aus der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Diese Methode legt den Schwerpunkt auf Bewegung, bewusste Sinnes- und Körperwahrnehmung als Grundlage zur Selbsterkenntnis. Für die TZI mit ihrem ganzheitlichen Konzept, (auch) die Signale des Körpers miteinzubeziehen, stellt sie eine bereichernde Ergänzung dar.
- Titel:
- Sehen und gesehen werden – Wie unser Blick die Beziehung zu uns selbst und zu anderen beeinflusst
- Termin:
- 29.09.2023 (16:00 Uhr) - 03.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Judith Burkhardt, Julia Arnold und Barbara Bayerl
- Ort:
- Wansee Forum, Berlin
- Kurskosten:
- 675,00 € (Für Mitglieder RCI: 550 €)
- Spesen:
- 115,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare
Die Kunst der Balance im Leben (TZI)
"Work-Life-Balance" und Resilienz mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. CohnManchmal gleicht das Leben einem Jonglieren mit vielen Bällen: da ist der Beruf mit seinen Anforderungen, die Familie mit ihren Wünschen, und es gibt eigene Bedürfnisse und Interessen. Die beruflichen Anforderungen passen vielleicht nicht zu eigenen Interessen und man muss einen Ausgleich finden, um gesund zu bleiben.
Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn ® kann man als eine Weise der Lebensgestaltung verstehen. Ihr Zentralbegriff ist die Balance: Berufsarbeit, Familie, Freunde und ich selbst sind gleich wichtig und müssen in ihrem Zusammenspiel gesehen werden. Man kann sie als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks verstehen. Es geht bei allem darum, sich nicht als Opfer der Umstände zu fühlen, sondern sich als Gestalter seiner Welt zu verstehen und die Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren.
Dabei können folgende Fragen eine Rolle spielen:
- Welche Anforderungen habe ich an mich selbst: womit mache ich mir selbst das Leben schwer?
- Wie kann ich es mir erleichtern und trotzdem mit mir zufrieden sein?
- Und meine Aufgaben: Was muss ich wirklich, was soll ich, was möchte ich und was will ich?
- Das Netz meiner Beziehungen: Welche rauben, welche geben Kraft?
Für eine Ausbildung in TZI wird der Kurs als halber Persönlichkeitskurs anerkannt.
- Titel:
- Die Kunst der Balance im Leben (TZI)
- Termin:
- 17.11.2023 (14:00 Uhr) - 19.11.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jens G. Röhling
- Ort:
- Tagungshaus Weißer Hirsch, Dresden
- Kurskosten:
- 260,00 € (Für Mitglieder RCI: 160 €)
- Spesen:
- 90,00 € (Pro Nacht für EZ/VP)
- Anmeldung:
- https://www.eebt-sachsen.de
Seelsorge im System Schule (Kooperation mit dem PTI)
Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgenfür Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.
Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.
Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.
Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule - Zulassungstagung
- Termin:
- 18.11.2023 (10:00 Uhr) - 18.11.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 1. Modul
- Termin:
- 02.04.2024 (14:00 Uhr) - 06.04.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 65,00 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 39,00 € - 49,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 2. und 3. Modul
- Termin:
- 24.06.2024 (14:00 Uhr) - 01.07.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 65,00 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 39,00 € - 49,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
- Titel:
- Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, 4. Modul
- Termin:
- 28.10.2024 (14:00 Uhr) - 01.11.2024 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Veikko Mynttinen
- Referent:
- Dr. Eveline Trowitzsch, Praxisbegleitung
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (pro Woche)
- Spesen:
- 65,00 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 39,00 € - 49,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345/5226235
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Am Netz der Gemeinde knüpfen - Fortbildungsangebote für Besuchsdienste
In vielen Gemeinden arbeiten engagierte Besuchsdienstgruppen. Es istfür die Mitarbeitenden selbst wie für die zu Besuchenden wichtig, dasssolcher Besuchsdienst ausreichend vorbereitet und gut reflektiert geschieht.Wir bieten Ihnen seminaristische Einheiten zum Thema Besuchsdienstan, die sich in ihrer Thematik und Ausrichtung am Stand diesesArbeitsfeldes in Ihrer Gemeinde und an deren Bedürfnissen orientieren.Themenfelder sind u.a. Grundlagen für Besuchsdienst, Gesprächsführungund Zielgruppenorientierung. Wir führen aber auch in Methoden zurReflexion von Erfahrungen im Besuchsdienst in der Gruppe ein.Kontakt:
Matthias
Ansorg
036202
77 17 94
matthias.ansorg@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeaufbau
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Beratung und Begleitung bei überregionalen Projekten und Veranstaltungen
Wenn Großveranstaltungen wie Thüringentag, Sachsen Anhalt Tag,Gartenschauen, Landeserntedankfeste in Ihrer Region anstehen, Siedafür nach Ideen, Know-how, Kontakten oder Fördermöglichkeitensuchen, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Organisation beratenund ggf. bis hin zur Durchführung begleiten zu lassen.Kontakt:
René Thumser
036202 77 17 99 rene.thumser@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/grossprojekte
Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft
aktuelle Entwicklungen und kirchliche ReaktionsmöglichkeitenChristliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft - Abrufangeboot für Konvente
Vortrag und Diskussion zu Kultur, Kontakt und KooperationDamit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising
Diedemografische Entwicklung, sinkende Mitgliederzahlen und Einbußen bei den
Kirchensteuereinnahmen fordern Kirchengemeinden künftig immer stärker, nach
alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Wie kann diese Aufgabe gelingen?
Fundraising heißt das Schlagwort. Es bedeutet: „Spenden sammeln“ oder „Mittelbeschaffung“
– so steht es zumindest im Duden. Das beschränkt sich bei weitem nicht auf
Geld. Die Bibel spricht von den anvertrauten „Talenten“: Wer von einer guten
Sache begeistert ist, unterstützt sie nach seinen Möglichkeiten: mit seiner
Zeit und seinen Kontakten, mit seinem Wissen, mit Sachspenden oder auch mit
Geld. Fundraising will Menschen begeistern, die eigenen Ideen und Überzeugungen
zu teilen. Menschen geben Geld oder stellen ihre Zeit zur Verfügung, wenn sie
von einem Spendenprojekt überzeugt sind. Gutes Fundraising bemüht sich deshalb,
gute Beziehungen zu den Unterstützern aufbauen, diese zu pflegen und so zu
binden. Aber was braucht es dazu, wie kann uns das gelingen? Wie kann man
Fundraising in der eigenen Kirchengemeinde starten? Was ist zu beachten? Welche
ersten Schritte sind wichtig?
Nach einer
Einführung in das Thema „Fundraising“ werden in dem angebotenen Seminar
strategische Grundlagen und Fundraising-Instrumente vorgestellt. Es ist ein
erster Einstieg in das weite Feld von Spenden, Sponsoring und Co, und soll Mut
machen, das Gehörte in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung auszuprobieren.
Zeit:
individuelle
Terminvereinbarung; 1,5 bis 3 Stunden
Ort:
nach
Absprache
Kontakt:
Dirk Buchmann
036202 77 17 96
dirk.buchmann@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/fundraising
www.fundraising-evangelisch.info
Der Kirchenkreis und die Gemeinden – Die Verantwortung des Kirchenkreises für eine Kultur des Miteinanders
Die Arbeit der Gremien aufKirchenkreisebene ist bestimmt von der anspruchsvollen Aufgabe, gemeindliche
und überörtliche Interessen zu einem guten Ausgleich zu bringen. Worin besteht
hier die besondere Rolle und Verantwortung des Kreiskirchenrates und der Kreissynode?
Welche Möglichkeiten werden schon genutzt? Und was lässt sich überhaupt vom
Kirchenkreis bewegen?
Inhaltlich richtet sich das Angebot
nach Ihren Bedürfnissen und Vertiefungswünschen, z.B.:
-
Reichweiten, Chancen und Grenzen der
mittleren kirchlichen Strukturebene
-
Kommunikations- und
Entscheidungsprozesse für tragfähige Lösungen gestalten
-
wichtige Faktoren: Nähe und Distanz,
formelle und informelle Netzwerke usw.
-
Verbundenheit der Kirchengemeinden
untereinander stärken
Kontakt:
Claudia Neumann
036202 77 17 95
claudia.neumann@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/ehrenamt
www.gemeindedienst-ekm.de/gkr
E-Mobilität und Klimaschutz
Einführung und Beratung für Gemeinden und KirchenkreiseDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deEinkehr- und Oasentag für die Gemeinde
Gemeindedienst der EKM
Fort- und Weiterbildung, Abrufangebote
Einkehr- und Oasentag für die Gemeinde
„Jesus nahm sie zu sich und zog sich mit ihnen allein in eine Stadtzurück…“ (Lk 9,10). „Was wird aus uns werden? Wie sollen wir dasschaffen?“ Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele Menschenin den Gemeinden und Gremien. An diesem Tag können Sie sich innerhalbihrer Gemeinde oder an einem Ort Ihrer Wahl zurückziehen,um neue Stärkung zu finden. Angeboten wird eine Einführung in Stilleund Meditation. Sie werden Ihre Gemeinschaft positiv erleben undImpulse bekommen, Gottes stärkende Fürsorge zu spüren und Freudeam gemeinsamen Weg neu zu entdecken. Wahrnehmungsübungen,miteinander Singen, Beten, Reden, Essen und Trinken gehören dazu.Zeit:
9.30–15.30
Uhr (bzw. nach Wunsch)
Kontakt:
Ulrike
Wolter-Victor Pfarrerin Entspannungstrainerin,
Seelsorgerin ulrike.wv@gmx.de
Kosten:
Honorarkosten
nach EKD-Ordnung
bzw. nach
Vereinbarung
Ort und
Zeit:
nach
Vereinbarung
Engagiert für Besuchsdienst - Planung und Vorbereitung von Besuchsdienst in der Gemeinde
Denken Sie in Ihrer Gemeinde oder Region darüber nach, einenBesuchsdienst ins Leben zu rufen? Wir begleiten Ihre Überlegungen mit einem
Angebot, das sich dem Aufbau einer solchen Gruppe zuwendet: Wie finden wir
Menschen, die mitmachen? Wie wird der Besuchsdienst im Gemeindekonzept
verankert? Wie bereiten wir Interessierte auf ihren Dienst vor und wie bilden
wir sie fort?
Kontakt:
Matthias
Ansorg
036202
77 17 94
matthias.ansorg@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeaufbau
Erwachsen glauben – Kurse zum Glauben
Die Initiative „Erwachsen glauben“ zielt darauf ab, dassGrundkurse des Glaubens zu einem selbstverständlichen Bestandteil kirchlicher
Arbeit in kirchlichen Regionen werden. Ihre Basis bildet die in den vergangenen
Jahren enorm gewachsene Bedeutung solcher Kurse. Kurse zum Glauben verstehen
sich als kommunikative Inseln, als ein gemeinschaftliches Unterwegssein auf
Zeit, in dessen Verlauf Menschen mit unterschiedlichen biografischen und
lebensweltlichen Erfahrungen mit den Grundlagen des christlichen Glaubens
vertraut werden.
Mit dem Angebot bringen wir Ihnen die Initiative selbst,
begleitendes Material sowie besonders zu empfehlende bzw. für Sie besonders
interessante Kurse nahe.
www.kurse-zum-glauben.de
Kontakt:
Matthias
Ansorg
036202 77
17 94 matthias.ansorg@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeaufbau
Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Friedfertig? Konflikte in Familie, Gemeinde und Beruf bearbeiten lernen!
Eine Einführung in die gewaltfreie Konfliktbearbeitung und das Handwerkszeug der Friedens- und Konfliktforschung, das sich leicht in der eigenen Arbeit in Schule und Gemeinde anwenden lässt.Friedfertig? Konflikte in Familie, Gemeinde und Beruf bearbeiten lernen! - Abrufangebot für Konvente
Eine Einführung in die gewaltfreie Konfliktbearbeitung und das Handwerkszeug der Friedens- und Konfliktforschung, das sich leicht in der eigenen Arbeit in Schule und Gemeinde anwenden lässt.Friedhöfe neu denken und gestalten
Ökologie und Ökonomie praktischDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deFriedhofsrecht (2 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Geld für Gott - Auf der Suche nach Zuschüssen und Fördermitteln
InDeutschland gibt es mehr als 21.000 Stiftungen, über 3.000 Förderprogramme auf
EU-, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, zahlreiche thematische Wettbewerbe
und Soziallotterien. Hinzu kommen noch kirchliche Fördertöpfe. Doch wie erhält
man in Anbetracht dieses Umfangs eine Übersicht und welche Fördertöpfe sind für
das eigene Vorhaben überhaupt relevant? Welche Voraussetzungen gibt es bei
Antragstellungen zu beachten, welchen Stolpersteinen sollte man ausweichen? Wo
lohnt sich der Aufwand, der hinter einer Antragstellung steckt?
In einem
Seminar vor Ort können diese Fragen behandelt, Erfahrungen ausgetauscht und
Finanzierungsmöglichkeiten entdeckt werden.
Kontakt:
Dirk Buchmann
036202 77 17 96
dirk.buchmann@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/fundraising
www.fundraising-evangelisch.info
Gute Gemeindebeitragsbriefe
Seit 2013gibt es in der EKM das Gemeindebeitragsgesetz, welches Kirchengemeinden
verpflichtet, einmal im Jahr einen Gemeindebeitrag von ihren Mitgliedern zu
erbitten. Entgegen dem ersten Anschein handelt es sich bei diesem Beitrag nicht
um eine Gebühr, sondern um eine freiwillige Gabe, eine Spende, die mit Hilfe
des Gemeindebeitragsbriefes erbeten wird. Ob das Gemeindeglied dieser Bitte
nachkommt, hängt von vielen Faktoren ab: dem optischen Eindruck, dem textlichen
Inhalt und Umfang des Briefes, der gewählten Ansprache, den Beilagen, dem
Zeitpunkt des Versandes und anderem mehr.
Bereits
2013 wurde eine „Handreichung zum Kirchengesetz über den Gemeindebeitrag“
erarbeitet, welche unter www.ekmd.de/service/arbeitshilfen/ zur Verfügung
steht. Begleitend dazu können bei Bedarf auch Seminare zur Erstellung eines Gemeinde-
oder Spendenbriefes durchgeführt werden.
Zeit:
individuelle
Terminvereinbarung; ca. 4 Stunden
Ort:
nach
Absprache
Kontakt:
Dirk Buchmann
036202 77 17 96
dirk.buchmann@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/fundraising
www.fundraising-evangelisch.info
Haus- und Gesprächskreise
. . . können sehr fruchtbare Zellen intensiver und zugleich nach außengerichteter Gemeindeentwicklungsarbeit sein. Bieten sie doch dieChance, Lebens- und Glaubenserfahrungen in alltäglich gelebter Nähezu anderen auszutauschen und auch an Menschen weiterzugeben, diebis dahin keinen Weg in eine christliche Gemeinschaft gefunden haben.Der überschaubare Kreis von Personen eröffnet einen Raum derVertrautheit, in dem die Fragen und Belange des Einzelnen zur Sprachekommen können. Für die inhaltliche Arbeit in Haus- und Gesprächskreisengibt es vielfältiges Material. Gern unterstützen wir Ihre Bemühungenum die Gründung oder Fortentwicklung Ihres Kreises.Kontakt:
Matthias
Ansorg
036202 77
17 94 matthias.ansorg@ekmd.de
www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeaufbau