Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 23

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mädchen*treff: Wo ist Mrs. X? Ein Stadtspiel

Treffpunkt: Alter Markt

Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!

Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.

Unkostenbeitrag: 1 €

Veranstaltungsdaten

  • 21.06.2025
  • 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schöppensteg 16, 39124 Magdeburg
    Zentrum für soziales Lernen

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Rock together gegen rechts (Festival)

Das Festival gegen Rechts vom 25. bis 28. Juni 2025 in Barleben!

Lust auf Festival? Dann sei dabei, wenn wir es organisieren. Du lernst alles im Bereich Organisationsmanagment und beschäftigst dich mit den demokratischen Strukturen unserer Gesellschaft und lernst auf jeden Fall eine Menge! Anmeldeschluss ist der 13. Juni 2025.

Werde Teil des Organisationsteams und lerne Projektplanung und Projektmanagment gezielt für eine echte Veranstaltung einzusetzen.

Hinweis: Dieses Jugendbildungsseminar wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.

Anmeldeschluss:
13.06.2025
Alter:
ab 13 - 26 Jahren
Leitung:
Jana Krappe, Robert Neumann
Kosten:
25,00

Veranstaltungsdaten

  • 25.06.2025 - 28.06.2025
  • Alte Kirchstraße 8, 39179 Barleben

Bei Rückfragen

Teilen

Ein neuer Grundstein

Tiamast-Liverollenspiel für Jugendliche

Tiamast ist eine besetzte Stadt. Nur wer sich abduckt und mit der Besatzungsmacht – dem Drei-Reiche-Bund – arrangiert, kann ein halbwegs angenehmes Leben führen. Das ist nichts für alle Tiamastenerinnen und Tiamastener. Manche lehnen sich auf, andere verlassen die Stadt, um woanders neu anzufangen. Unweit der Stadt entsteht so eine kleine Siedlung derjenigen, die es nicht mehr ausgehalten haben. Manche, weil sie Angst vor Strafen haben, andere, weil sie sich endlich wieder frei fühlen wollen und wieder andere, weil sie ihre Chancen auf Reichtum anderswo wähnen. Über allen schwebt die Frage: Wie soll es nun weitergehen? Und wie weit reicht eigentlich der Arm des Drei-Reiche-Bundes… Sei dabei, wenn wir die Geschichte rund um Tiamast weiterspielen!

In diesem Fantasy-Liverollenspiel spielst du einen Charakter, der – warum auch immer – Tiamast verlassen hat und im Exil das Glück suchen möchte.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, darüber nachzudenken, welche gesammelten Erfahrungen mit den realen Herausforderungen des Zusammenlebens zu tun haben.
 
Vorerfahrungen im Liverollenspiel sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen ab 14 Jahre.

Veranstaltungsdaten

  • 04.07.2025 - 06.07.2025
  • Am Tannenwäldchen 24, 99096 Erfurt

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kreativ Donnerstag

Die Kraft der Kräuter und ätherischen Öle

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Sommerferien-Workshop: Entscheide dich!

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen von 10 bis 14 Jahren.

Nudeln oder Pizza? Blaues oder pinkes Oberteil? Raus gehen oder Zocken? Entscheide dich! Diese Aussage setzt einen oft unter Zeitdruck. Wenn beim Spieleabend die Körner durch die Sanduhr rinnen und der nächste Zug zwischen Sieg und Niederlage entscheidet, wird dies umso deutlicher. Was hilft einem dabei, die richtige Entscheidung zu treffen? Und gibt es überhaupt immer nur eine richtige Wahl?

Wir wollen mit dir gemeinsam Spielen, darüber nachdenken, wie wir handeln und schauen was wir daraus für unseren Alltag mitnehmen können.

Mitbringen von Lieblingsspielen ausdrücklich gewünscht!

- Ein Angebot der Evangelischen Akademie Thüringen -

Veranstaltungsdaten

  • 14.07.2025 - 18.07.2025
  • Hainweg 33, 99817 Eisenach

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Kreativ Donnerstag

"Leseknochen" nähen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mädchen*treff: Unser Tag im Klettergarten

Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!

Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.

Unkostenbeitrag: 1 €

Veranstaltungsdaten

  • 16.08.2025
  • 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schöppensteg 16, 39124 Magdeburg
    Zentrum für soziales Lernen

Teilen

Ordnung und Freiheit. Adam, Eva und die verbotene Frucht

Ein Themenabend über die Feige. Von der andauernden Suche der Menschheit nach Erklärungen für die Ordnung der Welt zeugt der Schöpfungsbericht der Bibel. Wie sich dort das Leben Stufe für Stufe entwickelt und entfaltet bis hin zum Menschen, ist ein großartiges Panorama und zeitloses Modell für die Vielfalt des Lebens. Adam und Eva stehen für den Beginn selbstständigen Denkens und Handelns; ihre Bekleidung aus Feigenblättern für die Fähigkeit, etwas Neues, Eigenes zu schaffen – mit allen Konsequenzen, die aus der eigenen Verantwortung folgen. Und - wer jemals eine reife, aromatische Feige probiert hat, kann sich gut vorstellen, mit welchem Genuss Adam und Eva davon gegessen haben. Vielleicht war die Feige jene verbotene Frucht, von der die Bibel erzählt? Der Abend im Pflanzgarten zum Thema „Feige“ möchte diesen und weiteren Fragen nachgehen und dabei Biblisches, Biologisches und Geselliges miteinander verbinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander und Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) und findet am Donnerstag, dem 28. August 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.

Veranstaltungsdaten

  • 28.08.2025
  • 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
  • 06110 Halle (Saale)
    Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mädchen*treff: Wir machen Linoldruck

Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!

Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.

Unkostenbeitrag: 1 €

Veranstaltungsdaten

  • 06.09.2025
  • 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schöppensteg 16, 39124 Magdeburg
    Zentrum für soziales Lernen

Teilen

Vom Schwärmen und Sammeln. Bienenvölker als Metapher und Vorbild

Ein Themenabend über Bienen. Zugleich vertraut und fremd, aber immer faszinierend – so begegnet uns die Welt der Bienen. Ein Bienenstock ist eine hoch organisierte Welt, die uns Menschen nicht braucht, aber auf die wir nicht verzichten wollen – natürlich wegen des Honigs. In der Bibel ist es neben der Süße des Honigs vor allem die effiziente Ordnung der Bienen, die als Metapher für Macht und Allgegenwart, für Bewunderung und auch Furcht dient. Bienen sind Teil unserer Erfahrung; und doch sind sie uns rätselhaft, in vielem überlegen – und in ihrer Existenz und Vielfalt bedroht. Der Themenabend möchte Einblick in die Welt der Bienen geben - biblisch-geschichtlich und aus der fachkundigen Sicht eines Imkers. Am Ende steht ein geselliger Ausklang mit Wein und Gesprächen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander, Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) sowie dem Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz) und findet am Donnerstag, dem 18. September 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.

Veranstaltungsdaten

  • 11.09.2025
  • 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
  • 06110 Halle (Saale)
    Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Prävention von sexualisierter Gewalt für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKM

Wir wissen, die Prävention von sexualisierter Gewalt ist kein einmaliges Projekt, sondern eine alltägliche Haltung, die den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen zeigt, dass sie uns wichtig sind. Fortbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prävention.

Wir arbeiten in unseren Bezügen mit vielen Ehrenamtlichen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedenen Erfahrungshorizonten. Zur Prävention gehört auch, dass diese Ehrenamtlichen fortgebildet, geschult und zugleich auch geschützt werden.

Die Fortbildung eignet sich auch für Ehrenamtliche, die gerne eine kleine Auffrischung zu diesem Themenfeld machen möchten.

Inhaltlich werden wir uns auseinandersetzen mit:
• Was ist sexualisierte Gewalt?
• Was sind Grenzverletzungen?
• Täter*innenstrategien
• Eigene Grenzen und die Grenzen anderen
• Verhaltensregeln der EKM
• Erfahrungsaustausch

Die Internetadresse des Termins ist der Zugangslink für Zoom.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 20.09.2025 - 21.09.2025
  • 06526 Sangerhausen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Workshop Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“

🌍 Workshop zur Interkulturellen Woche 2025
Kultursensible Seelsorge: „Was regt der sich denn so auf?“
Zum Umgang mit Fremdheit und was eine kultursensible Haltung bewirken kann
🗓 Datum: Freitag, 26. September 2025
🕤 Uhrzeit: 9:30 – 12:30 Uhr
📍 Ort: Hälterstraße 30 (Seiteneingang), 06217 Merseburg
👤 Referentin: Dr. Christina Kayales, Expertin für kultursensible Seelsorge
________________________________________
🧭 Worum geht es?
Fremdheit kann faszinieren, aber auch verunsichern – und sie kann zu Missverständnissen und Konflikten führen. Das gilt auch für seelsorgliche und ehrenamtliche Begegnungen. Doch wie können wir in solchen Situationen angemessen und hilfreich reagieren? Was heißt es konkret, eine kultursensible Haltung einzunehmen – und was kann sie bewirken?
In diesem interaktiven Workshop mit Dr. Christina Kayales beschäftigen wir uns mit den Dynamiken im Umgang mit kultureller Vielfalt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Impulsen und methodischen Hilfestellungen:
🧩 Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen
🎭 Eigene Irritationen reflektieren und aushalten
🤝 Menschen in belastenden Lebenssituationen respektvoll begleiten – insbesondere im seelsorglichen Kontext
________________________________________
🎯 Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an:
• Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe
• Ehrenamtliche in der Notfallseelsorge
• Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende in der Verkündigung
• Qualifizierte Lektor*innen
________________________________________
✅ Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
🔗 https://t1p.de/kultursensibel

Veranstaltungsdaten

  • 26.09.2025
  • 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
  • Hälterstr. 30, 06217 Merseburg

Bei Rückfragen

Teilen

Fachtag "Auf dem Weg zu einer rassismussensiblen Kirche"

Rassismus ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft leider immer mehr an Aktualität gewinnt.
Und wie ist es bei uns in der Kirche? Sind wir in unseren Gemeinden und Einrichtungen mit unseren Angeboten, in unseren Strukturen und als Gemeinschaften tatsächlich offen, antirassistisch und vielfältig? Und wie sensibel bin ich für eigene rassistische Prägungen?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam in den Blick nehmen – kritisch, ermutigend und mit ganz praktischen Impulsen.
Was erwartet Sie?
• Informationen zu Rassismus allgemein und Rassismus in Kirche
• Ermutigung zur Selbstreflexion
• Stimmen von Menschen mit Rassismuserfahrung
• Praxisbeispiele und konkrete Ideen für Ihre eigene Arbeit
Und wir möchten anregen, rassismuskritische Perspektiven dort einzunehmen, wo wir leben und arbeiten. Das wird auch das Gesicht unserer Kirchen langfristig verändern: wir alle sind Kirche und geliebte Kinder Gottes!

Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
• Gespräch zwischen Dr. Jan Lemke (Präsident des Landeskirchenamtes) und Omar Diallo
(Thüringer Demokratiepreis 2024)
• Referat zu Rassismus
• Workshops z.B. zur rassismuskritischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Liturgie,
biblisch-theologischen Reflexion, Kolonialismus und Mission
• Plenumsgespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer zu Handlungsempfehlungen für die Weiterarbeit in der EKM

Zielgruppen:
Hauptamtliche im gemeindlichen und Bildungsbereich (z. B. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionslehrkräfte, Mitarbeitende in Kitas und Bildungseinrichtungen) sowie engagierte Ehrenamtliche.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Fast alle Räume im Landeskirchenamt sind barrierefrei zugänglich. Bei Bedarf steht eine induktive Höranlage zur Verfügung.

Veranstaltungsdaten

  • 30.09.2025
  • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
    Landeskirchenamt

Bei Rückfragen

Teilen

Frieden Leben Lernen - Aufbaukurs

Friedensarbeit braucht Menschen, die Frieden und Gewaltfreiheit kompetent leben und vermitteln können.
Wir arbeiten für die Ausweitung einer konstruktiven Konfliktkultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dafür braucht es einen Bewusstseinswandel mit persönlichen Entscheidungen und Kom-petenzen für eine gewaltfreie Haltung, die sich aus christlichen oder anderen religiösen, spirituel-len und weltanschaulichen Quellen speist. Zu diesem Wandel tragen wir durch Weiterbildungen und Seminare der Konfliktbearbeitung und aktiven Gewaltfreiheit bei, die Raum bieten für die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung und Persönlichkeit.
Wir sind offen für alle Weltanschauungen, Herkünfte und Lebensgestaltungen. Wir laden ausdrücklich Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in unsere Kurse und Seminare ein.

Der Kurs ist konzipiert für Menschen, die die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einer vertieften Qualifikation in gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung
• entweder in ihrem bisherigen Praxis-, Lebens- und Berufsfeld anwenden oder
• im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements z.B. in Friedens-, Umwelt- und Men-schenrechtsorganisationen zur Verfügung stellen wollen oder
• als Multiplikator*innen weitergeben möchten oder
• als Fachkraft für Friedensarbeit für langfristige Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) tätig werden möchten.

Veranstaltungsdaten

  • 09.10.2025 - 18.04.2027
  • Am Heinberg 4, 34414 Warburg
    Kursteile auch in Imshausen, Cochem und Halle/Saale

Bei Rückfragen

Download

Teilen

Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin

Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFU

Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.

In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.

Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU |
Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung: bis zum 15.07.2025 | kfu@ekmd.de

Veranstaltungsdaten

  • 10.10.2025 - 12.10.2025
  • Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mädchen*treff: Weltmädchentag

Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!

Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.

Veranstaltungsdaten

  • 11.10.2025
  • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Schöppensteg 16, 39124 Magdeburg
    Zentrum für soziales Lernen

Teilen

Prävention von sexualisierter Gewalt für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKM

Wir wissen, die Prävention von sexualisierter Gewalt ist kein einmaliges Projekt, sondern eine alltägliche Haltung, die den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen zeigt, dass sie uns wichtig sind. Fortbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prävention.

Wir arbeiten in unseren Bezügen mit vielen Ehrenamtlichen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedenen Erfahrungshorizonten. Zur Prävention gehört auch, dass diese Ehrenamtlichen fortgebildet, geschult und zugleich auch geschützt werden.

Die Fortbildung eignet sich auch für Ehrenamtliche, die gerne eine kleine Auffrischung zu diesem Themenfeld machen möchten.

Inhaltlich werden wir uns auseinandersetzen mit:
• Was ist sexualisierte Gewalt?
• Was sind Grenzverletzungen?
• Täter*innenstrategien
• Eigene Grenzen und die Grenzen anderen
• Verhaltensregeln der EKM
• Erfahrungsaustausch

Die Internetadresse des Termins ist der Zugangslink für Zoom.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Konflikte als Chance - Grundkurs in gewaltfreier Konfliktkultur

Konflikte gehören zum Leben dazu! Die Chance, die darin liegt, ist sich dennoch auf eine positive und wertschätzende Art und Weise zu begegnen und damit gemeinsam in der Auseinandersetzung zu wachsen.

Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Konflikte, sei es im beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Bereich, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Als Chance, die eigenen Werte und Bedürfnisse darin zu entdecken und für sie einzustehen.

Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich auch intensiv mit persönlichen Fragestellungen auseinander setzen können. Viele Teilnehmer*innen erfahren im Rahmen dieses Kurses darüber hinaus eine Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich.

4 Kursteile à 3,5 Tage, Termine:
Kursteil 1: 16.10. – 18.10.2025
Kursteil 2: 18.01. – 21.12.2025
Kursteil 3: 29.01. – 01.02.2026
Kursteil 4: 05.03. – 08.03.2026

Veranstaltungsdaten

  • 16.10.2025 - 08.03.2026
  • Am Heinberg 4, 34414 Warburg

Bei Rückfragen

Teilen

Meine Stimme zählt – Frauen im Gemeindekirchenrat

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach
folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM.
Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen,
wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten
wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen
zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote
können einzeln oder im Paket genutzt werden.

Meine Stimme mit Gott
Vortrag & Gespräch

Gemeindekirchenräte sollten nicht nur als Leitungsgremien
fungieren, sondern auch als geistliche Gemeinschaft agieren.
Spiritualität sollte auch in ihrer Arbeit eine Rolle spielen. Im
vierten Modul der Reihe präsentieren wir Ideen und sammeln
Inspiration.

Anmeldung bis: 24.10.2025

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Evangelisches Jugendfestival 2026

Das evangelische Jugendfestival ist ein regionales Konzert- und Kreativevent für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren.

Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der evangelischen Jugendverbände in Mitteldeutschland, das von vielen Haupt- und Ehrenamtlichen der evangelischen Jugendarbeit gestaltet wird.

Veranstaltungsdaten

  • 28.08.2026 - 30.08.2026
  • Gutshof 1, 99998 Körner

Bei Rückfragen

Teilen