Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 6

Impulstag: Gemeinde gestalten - Last oder Lust für Freiwillige?

Gemeinde lebt vom Engagement unterschiedlicher Menschen – im Kirchenvorstand, beim Gemeindefest, bei vielen Gruppen, Aktionen und in treuen Diensten. Die Erfahrungen dabei sind unterschiedlich: Manche schwärmen von Gemeinschaft und sinnvollem Einsatz, andere fühlen sich überfordert mit immer mehr Erwartungen.

Wie kann es gelingen, dass sich Freiwillige mit Lust und Inspiration engagieren? Wie können sie Gestaltungsfreiheit und Unterstützung bekommen für das, was ihnen am Herzen liegt? Wie können sie Neues ausprobieren und eigene Ideen einbringen, statt auf bestehende Aufgaben festgelegt zu sein? Und was hilft, um eingefahrene Strukturen aufzubrechen und Platz zu schaffen für die neuen Ideen?

Der Impulstag lädt dazu ein, von ermutigenden Beispielen zu hören, aktuellen Herausforderungen ins Auge zu sehen und Ansatzpunkte zu erkunden, um Gemeinde gemeinsam zu gestalten und Engagement mit Freiraum zu fördern.

Veranstaltungsdaten

  • 30.08.2025
  • 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
  • 06110 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Fachtag "Auf dem Weg zu einer rassismussensiblen Kirche"

Rassismus ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft leider immer mehr an Aktualität gewinnt.
Und wie ist es bei uns in der Kirche? Sind wir in unseren Gemeinden und Einrichtungen mit unseren Angeboten, in unseren Strukturen und als Gemeinschaften tatsächlich offen, antirassistisch und vielfältig? Und wie sensibel bin ich für eigene rassistische Prägungen?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam in den Blick nehmen – kritisch, ermutigend und mit ganz praktischen Impulsen.
Was erwartet Sie?
• Informationen zu Rassismus allgemein und Rassismus in Kirche
• Ermutigung zur Selbstreflexion
• Stimmen von Menschen mit Rassismuserfahrung
• Praxisbeispiele und konkrete Ideen für Ihre eigene Arbeit
Und wir möchten anregen, rassismuskritische Perspektiven dort einzunehmen, wo wir leben und arbeiten. Das wird auch das Gesicht unserer Kirchen langfristig verändern: wir alle sind Kirche und geliebte Kinder Gottes!

Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
• Gespräch zwischen Dr. Jan Lemke (Präsident des Landeskirchenamtes) und Omar Diallo
(Thüringer Demokratiepreis 2024)
• Referat zu Rassismus
• Workshops z.B. zur rassismuskritischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Liturgie,
biblisch-theologischen Reflexion, Kolonialismus und Mission
• Plenumsgespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer zu Handlungsempfehlungen für die Weiterarbeit in der EKM

Zielgruppen:
Hauptamtliche im gemeindlichen und Bildungsbereich (z. B. Pfarrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Religionslehrkräfte, Mitarbeitende in Kitas und Bildungseinrichtungen) sowie engagierte Ehrenamtliche.

Hinweise zur Barrierefreiheit:
Fast alle Räume im Landeskirchenamt sind barrierefrei zugänglich. Bei Bedarf steht eine induktive Höranlage zur Verfügung.

Veranstaltungsdaten

  • 30.09.2025
  • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
    Landeskirchenamt

Bei Rückfragen

Teilen

Frieden Leben Lernen - Aufbaukurs

Friedensarbeit braucht Menschen, die Frieden und Gewaltfreiheit kompetent leben und vermitteln können.
Wir arbeiten für die Ausweitung einer konstruktiven Konfliktkultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dafür braucht es einen Bewusstseinswandel mit persönlichen Entscheidungen und Kom-petenzen für eine gewaltfreie Haltung, die sich aus christlichen oder anderen religiösen, spirituel-len und weltanschaulichen Quellen speist. Zu diesem Wandel tragen wir durch Weiterbildungen und Seminare der Konfliktbearbeitung und aktiven Gewaltfreiheit bei, die Raum bieten für die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung und Persönlichkeit.
Wir sind offen für alle Weltanschauungen, Herkünfte und Lebensgestaltungen. Wir laden ausdrücklich Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in unsere Kurse und Seminare ein.

Der Kurs ist konzipiert für Menschen, die die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einer vertieften Qualifikation in gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung
• entweder in ihrem bisherigen Praxis-, Lebens- und Berufsfeld anwenden oder
• im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements z.B. in Friedens-, Umwelt- und Men-schenrechtsorganisationen zur Verfügung stellen wollen oder
• als Multiplikator*innen weitergeben möchten oder
• als Fachkraft für Friedensarbeit für langfristige Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) tätig werden möchten.

Veranstaltungsdaten

  • 09.10.2025 - 18.04.2027
  • Am Heinberg 4, 34414 Warburg
    Kursteile auch in Imshausen, Cochem und Halle/Saale

Bei Rückfragen

Download

Teilen

Konflikte als Chance - Grundkurs in gewaltfreier Konfliktkultur

Konflikte gehören zum Leben dazu! Die Chance, die darin liegt, ist sich dennoch auf eine positive und wertschätzende Art und Weise zu begegnen und damit gemeinsam in der Auseinandersetzung zu wachsen.

Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Konflikte, sei es im beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Bereich, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Als Chance, die eigenen Werte und Bedürfnisse darin zu entdecken und für sie einzustehen.

Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich auch intensiv mit persönlichen Fragestellungen auseinander setzen können. Viele Teilnehmer*innen erfahren im Rahmen dieses Kurses darüber hinaus eine Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich.

4 Kursteile à 3,5 Tage, Termine:
Kursteil 1: 16.10. – 18.10.2025
Kursteil 2: 18.01. – 21.12.2025
Kursteil 3: 29.01. – 01.02.2026
Kursteil 4: 05.03. – 08.03.2026

Veranstaltungsdaten

  • 16.10.2025 - 08.03.2026
  • Am Heinberg 4, 34414 Warburg

Bei Rückfragen

Teilen

Fit für Erlebnispädagogik - Basisschulung im Kontext christlicher Kinder- und Jugendarbeit Teil 1

Diese kompakte Erlebnispädagogik-Basisschulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Sie soll Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in der christlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen helfen, erlebnispädagogische Übungen sinnvoll bei Freizeiten und in Gruppen einzusetzen.

INHALTE
> Moderne, kooperative Abenteuerübungen erleben und durchführen
> Vertrauens- und Kommunikationsübungen gezielt anwenden
> Angemessenen Reflexions- und Transfermethoden kennenlernen
> Aktuellen Theorie-Praxis Bezug zur christlichen Erlebnispädagogik verstehen
> Vorstellung materialsparsamer Methoden

RAHMENDATEN ZUM SEMINAR
Blockseminar
Datum: 21.04.2026 - 24.04.2026
Seminarort: Jugendbildungstätte St. Michaels Haus, Roßbach (06618 Naumburg)
Leitung: Denny Göltzner & Henry Esche

➡️ Voranmeldung/ Warteliste: https://forms.office.com/e/W4TCsmZYH8 ⬅️

KONTAKT UND VERANSTALTER:

Kontakt:
Henry Esche
Leitender Jugendbildungsreferent
Netzwerkstelle Evangelische Jugendbildung

Veranstalter:
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • 21.04.2026 - 24.04.2026
  • Am Leihdenberg 1, 06618 Naumburg (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Fit für Erlebnispädagogik - Basisschulung im Kontext christlicher Kinder- und Jugendarbeit Teil 2

Diese kompakte Erlebnispädagogik-Basisschulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Sie soll Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in der christlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen helfen, erlebnispädagogische Übungen sinnvoll bei Freizeiten und in Gruppen einzusetzen.

INHALTE

> Moderne, kooperative Abenteuerübungen erleben und durchführen
> Vertrauens- und Kommunikationsübungen gezielt anwenden
> Angemessenen Reflexions- und Transfermethoden kennenlernen
> Aktuellen Theorie-Praxis Bezug zur christlichen Erlebnispädagogik verstehen
> Vorstellung materialsparsamer Methoden

RAHMENDATEN ZUM SEMINAR
Fortbildungskurs 2026 (Zwei Wochenenden)
Datum: 18.09.2026 - 20.09.2026 & 02.10.2026 - 04.10.2026
Seminarort: CVJM Haus Hoheneiche (nahe Erfurt; Thüringen)
Leitung: Denny Göltzner & Henry Esche

➡️ Voranmeldung/ Warteliste: https://forms.office.com/e/W4TCsmZYH8 ⬅️

KONTAKT UND VERANSTALTER:

Kontakt:
Henry Esche
Leitender Jugendbildungsreferent
Netzwerkstelle Evangelische Jugendbildung

Veranstalter:
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • 18.09.2026 - 20.09.2026
  • Waldring 10, 39291 Möckern

Bei Rückfragen

Teilen