Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 99

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25

Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge

Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.

Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.

Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.

Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025

Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025


Bitte beachten Sie:

Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!

Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.

Veranstaltungsdaten

  • 15.01.2024 - 07.11.2025
  • versch. Tagungshäuser in Baden

Bei Rückfragen

Teilen

Weiterbildung Geistliche Begleitung

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.

Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:

1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist

Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de

Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.

Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php

Veranstaltungsdaten

  • 05.02.2024 - 12.10.2025
  • Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz

Bei Rückfragen

Teilen

Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI

Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.

iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.

Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.

**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**

*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstaltungsdaten

  • 19.04.2024 - 08.03.2026
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten

Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.

In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.

Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.

Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.


*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30

*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30


Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden

Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/

Veranstaltungsdaten

  • 03.10.2024 - 01.08.2025
  • Fulda / Online

Bei Rückfragen

Teilen

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision

Lernkonzept und Arbeitsformen:
Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.

Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).

Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Erlangen

Veranstaltungsdaten

  • 07.04.2025 - 24.09.2027
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Summer Sabbatical 2024

Ein speziell auf die Erfordernisse des Pfarramts abgestimmtes Angebot der Weiterbildung für Pfarrer*innen:
• Auszeit genießen und Kraft schöpfen
• Arbeit und Leben reflektieren, sich neu ausrichten
• Fragen nachgehen, die unter den Nägeln brennen, theologische Kenntnisse vertiefen und neue Impulse für die Arbeit erhalten
• Eine stützende Gemeinschaft erfahren und das geistliche Leben stärken

Wir bieten an:

• 3 Monate leben und studieren in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
• „Gemeinschaft auf Zeit“ mit Im-pulsen zur Gestaltung geistlichen Lebens
• professionelle Gruppensuper- vision
• persönliche Begleitung durch Mitarbeitende der Theologischen Fakultät
• Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät und der anderen Fakultäten
• Spezielle Veranstaltungen und Seminare zu Themen wie: Resilienz, systemische und geistliche Aspekte der Gemeindeentwicklung, Innovation und Transformation, Verkündigung angesichts religiöser Indifferenz

Veranstaltungsdaten

  • 08.04.2025 - 19.07.2025
  • Uni Greifswald

Bei Rückfragen

Teilen

Die Kunst des Präsentierens mit TZI

Inhalte lebendig vermitteln, Menschen erreichen und meine Präsenz zur Wirkung bringen

Präsentieren ist eine Kunst, die erlernbar ist. Das wollen wir in diesem Seminar vermitteln und an Praxisbeispielen ausprobieren.

Jede Präsentation ist eine Chance, Menschen zu begeistern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Der Erfolg einer Präsentation entscheidet oftmals über berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Projekte und Aufträge.
Und doch fürchten sich viele davor. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit oder gar im ‚Rampenlicht‘ zu stehen – da kommen schnell Versagensängste auf.
In diesem Seminar wollen wir uns in einem geschützten Raum anhand konkreter Praxisbeispiele im Präsentieren üben und uns gegenseitig unterstützen. Zwei Aspekte sind uns dabei besonders wichtig: Zum einen die gut durchdachte klare Struktur, mittels derer die relevanten Botschaften auf den Punkt gebracht werden. Zum anderen eine stimmige Präsenz der*des Präsentierenden – in gutem Kontakt mit sich selbst und den Zuhörenden.
Ziel ist es, (noch) mehr Sicherheit im Präsentieren zu gewinnen und individuelle Ansatzpunkte zur weiteren Stärkung der eigenen Präsenz und Präsentationsfähigkeit zu erarbeiten.

Geplante Seminarinhalte sind:
* die eigene Präsenz wahrnehmen - auch vor dem Hintergrund biografischer Erfahrungen
* Präsent sein und Präsentieren – worauf kommt es an?
* Inhalte und Ablauf strukturieren und lebendig vermitteln u.a. anhand des Vierfaktoren-Modells der TZI
* Umgang mit Lampenfieber
* Was tun bei Fragen und Einwänden der Zuhörenden?
* Unterstützende Faktoren für ein sicheres Auftreten erkennen und nutzbar machen

Veranstaltungsdaten

  • 20.06.2025 - 22.06.2025
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

Älter, alt, hochbetagt – Alter als differenzierter Lebensabschnitt

Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in sieben Bausteinen
22. März 2025 bis 24. Januar 2026 in Jena

Die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen sind so vielfältig wie das Alter selbst. Mit höherer Lebenserwartung und guter Gesundheitsversorgung ist das Alter inzwischen zu einer eigenen Gestaltungs- und Entwicklungsphase des Lebens geworden. Das erfordert neue Formen in der Arbeit mit Älteren, die dem Engagement, der Kreativität und dem Bildungsbedürfnis älterer Menschen Raum geben, die aber auch altersbedingte und soziale Einschränkungen berücksichtigen.

Traditionell hat Seniorenarbeit oft in Verbänden und Kirchengemeinden ihren Platz – der Blickwinkel weitet sich jedoch: Der Sozialraum wird als Handlungsfeld entdeckt, Kooperationen mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteuren gesucht und befördert. Ältere werden als Mitgestaltende der Angebote mit einbezogen, die Übergänge des Alters werden als Gestaltungsaufgabe verstanden. Gesellschaftliche Teilhabe und Mitsprache, spirituelle und Sinnfragen wollen integriert werden.

Unser Qualifizierungskurs wendet sich an engagierte Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die die Arbeit mit Älteren initiieren und begleiten möchten. Im Rahmen einer Lerngruppe entwickeln und erproben sie ihr eigenes Praxisprojekt. Grundlage sind sozialwissenschaftliche, gerontologische, religionspädagogische und erwachsenenpädagogische Erkenntnisse.

Weitere Informationen unter www.eebt.de
https://www.eebt.de/veranstaltungen/zweite-halbzeit-2025/

Veranstaltungsdaten

  • 21.06.2025
  • 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Jena, Ev. Gemeindehaus Mitte, August-Bebel-Str. 17

Bei Rückfragen

Teilen

Sprachkurs Französich

Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?
Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.

Veranstaltungsdaten

  • 23.06.2025
  • 9:30 Uhr
  • Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Petrihaus - Petristeinweg 20

Bei Rückfragen

Teilen

Casual Culture

Dozierende: Thomas Hof, Lars Hillebold, Jan Simowitsch

Drop-in Kasualien bieten das Nichtvorhersehbare. Die, die da kommen, wollen locker, zwanglos eine Taufe, Trauung, Segnung erleben. Casual eben. Das Individuelle Angebot braucht unseren Mut zur Improvisation. Entgegen Klischees. Die Vorbereitung ist alles, um ins Offene zu gehen. Um den stimmenden Ton zu finden, in Sprache und Musik. Bei wenig Zeit spielerisch das Interessante zu sehen und zuzugreifen. Bewusst nutzen wir die Expertise eines Musikers, um das kreative Moment zu fordern. Damit gesprochenes Wort und die musikalische Einbettung die spontane Entscheidung „Ja!“ zu sagen, stimmig machen. Wir probieren „Casual“ zur Kultur zu machen.

Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).

Veranstaltungsdaten

  • 25.06.2025 - 27.06.2025
  • Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
    Theologisches Zentrum

Teilen

KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 1

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • 30.06.2025 - 11.07.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Archivschulung - Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut

Wie bringe ich Ordnung in ein Kirchenarchiv ?

Einführung zum richtigen Umgang mit dem schriftlichen Erbe.
Im Verlauf der mehrhundertjährigen kirchlichen Arbeit sind in vielen Pfarrhäusern und anderen Gebäuden beachtliche Papierberge angewachsen, die vor Ort oftmals als Belastung wahrgenommen werden. Erst beim richtigen Umgang mit der schriftlichen Überlieferung wird diese als Schatz der Erinnerung bzw. wichtiges Arbeitsinstrument der Gemeindearbeit wieder erkennbar und nutzbar.

Die Veranstaltung möchte hierzu rationelle Arbeitsstrategien aufzeigen und die Teilnehmer mit Grundfragen der Ordnung kirchlichen Archivguts vertraut machen. Folgende Fragen werden u. a. behandelt:
- Wie muss ein Archivraum aussehen ?
- Welches Schriftgut ist dauerhaft aufzubewahren ?
- Welche Quellen finden wir im Archiv ?
- Wie sind Archivalien so zu ordnen und zu erfassen, dass sie zeitnah auffindbar sind ?
- Wie können Archivalien gegen den Verfall geschützt werden ?
- Wie sieht der rechtlich korrekte Umgang mit Archivbenutzern aus ?

Die Präsentation praktischer Beispiele wird in der Veranstaltung breiten Raum einnehmen.
Thema: Erste Schritte zum Umgang mit kirchlichem Archivgut

Termin: 4. Juli 2025
Dauer: 10.00 – 16.30 Uhr
Ort: Magdeburg, Landeskirchenamt, Am Dom 2, Bibliothekssaal (1. OG)

Leitung: Dr. Margit Scholz

Zielgruppe: Alle Interessierten, die mit der Ordnung von kirchlichem Archivgut schon betraut sind bzw. oder damit beginnen wollen (Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche, Honorarkräfte, Projektmitarbeiter usw.)

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Nach erfolgter Anmeldung im Verhinderungsfall
bitte unbedingt abmelden!

Kontakt: Landeskirchenarchiv Magdeburg
Freiherr-vom-Stein-Str. 47, 39108 Magdeburg,
Tel. 0391/506659-91 oder 0162/2048759
E-Mail: margit.scholz@ekmd.de.

Veranstaltungsdaten

  • 04.07.2025
  • 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Magdeburg, Am Dom 2, Bibliothekssaal

Bei Rückfragen

Teilen

Neues im Medienportal

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/fortbildungen/reihe-medienmittwoch-digitale-arbeitsmaterialien/

Wir bieten im Medienportal viele Möglichkeiten an digitalen Arbeitsmaterialien für die Bildungsarbeit. Neben digitalen Zeitschriften sind Unterrichtsmaterialien, interaktive Lerninhalte, Hintergrundinformationen und Unterrichtsentwürfe verfügbar.

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Recherche, des Downloads, sowie weitere online Funktionen.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent*in:
Claudia Brand
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstaltungsdaten

  • 13.08.2025
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • online unter digitales-bildungshaus.de

Bei Rückfragen

Teilen

Gute Gastgeber sein

Die Kirche im Dorf oder im Stadtteil ist und bleibt etwas ganz Besonderes. Ob als Wahrzeichen, Lebensmittelpunkt der Gemeinde, Baudenkmal, Treffpunkt, als Kunstobjekt, Konzerthalle, Museum oder als Ort der Stille – die Kirche ist nicht wegzudenken, ob katholisch, evangelisch oder säkular genutzt.

Als Ehrenamtliche, die Sie sich für ihre Kirche engagieren, halten Sie die Kirche für BesucherInnen offen, setzen sich in Baukreisen für den Erhalt der Gebäude ein oder engagieren sich am Kartentisch, beim Einlass und anderen Gemeindeaktivitäten. Ihnen allen ist Ihr hohes Engagement und Ihre Verbindung zur lieb gewordenen Kirche gemeinsam.

In einer modular aufgebauten kleinen Fortbildungsreihe wollen wir Sie in Ihrem Ehrenamt begleiten oder ermutigen, ein solches Ehrenamt zu übernehmen. Das Erleben des Kirchenraumes zu begleiten, Gäste auch seelsorgerlich zu unterstützen, die besonderen Schätze der Kirche zu heben – die Aufgaben von Kirchenhütern und Kirchenöffnern sind vielfältig.

Die Fortbildung findet in zwei Präsenzseminaren und zwei kurzen Online-Seminaren statt. Nach abgeschlossener Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat aller beteiligten Trägerkirchen, was Sie berechtigt, den Titel "Kirchenhüter/in" zu führen.

Mit dem Angebot wird über die Kirchengrenzen hinweg ein Netzwerk in Mitteldeutschland aufgebaut. In drei Online-Treffen und einem Präsenztreffen pro Jahr können Sie sich mit anderen Kirchenhüter*innen austauschen, sich untereinander Rat und Unterstützung suchen und Informationen zu speziellen Themen erhalten.

Weitere Informationen unter https://www.eeblsa.de/veranstaltungen/kirchenhueter-2025-altmark/

Veranstaltungsdaten

  • 15.08.2025 - 16.08.2025
  • Zethlingen, Erlebnishaus Altmark, Zethlinger Dorfstrasse 28, 39624 Kalbe/Milde (OT Zethlingen)

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 1

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • 18.08.2025 - 29.08.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Projekt. Meine Zukunft 2024/2025 4. Modul: Wie kann ich mich gut entscheiden?

Welche Träume hast du für dein Leben?
Wieviel Raum gibst du ihnen?
Kennst du deine Herzenswünsche?

Wie sieht das Leben aus, das du leben möchtest?
Du willst herausfinden, was du wirklich möchtest.
Du suchst nach deiner eigenen Berufung.

Du möchtest intensiver und glücklicher leben.
Du willst dein Leben in die Hand nehmen.
Dann bist du bei uns richtig!

Unser Jahreskurs ist eine persönliche und fachliche Fortbildung. Wir bieten an: Vier Module in spiritueller Praxis und Theorie. Die Jahresgruppe ermöglicht im geschützten Rahmen einen gemeinsamen Weg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben, entdecken und fördern wechselseitig, was ihnen am Herzen liegt.

Themen der vier Module:
• Wer bin ich?
Herkunft + Biografie
• Was sind meine Träume?
Herzenswünsche + Vorbilder
• Welches sind meine Talente?
Potentiale + Ressourcen
• Wie kann ich mich gut entscheiden?
Perspektiven + Kriterien

Bei uns sind Frauen und Männer zwischen 20 und 40 Jahren willkommen.
Du kannst evangelisch, katholisch oder konfessionsfrei sein – Hauptsache, du bist
offen für neue Perspektiven. Für die Begegnung mit Gott. Für die Zusammenarbeit
mit uns.

weitere Infos: www.kloster-wuelfinghausen.de

Veranstaltungsdaten

  • 27.08.2025 - 31.08.2025
  • Kloster Wülfinghausen

Bei Rückfragen

Teilen

Leben erinnern – Grundlagen der Biografiearbeit und Selbstreflexion

27. August 2025 bis 13. März 2026 in Erfurt

Viele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.

In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.

Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!

Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/

Veranstaltungsdaten

  • 27.08.2025 - 29.08.2025
  • Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29

Bei Rückfragen

Teilen

Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche

Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.

Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte

Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr

Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323

Veranstaltungsdaten

  • 27.08.2025
  • 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
  • online

Bei Rückfragen

Teilen

Impulstag: Gemeinde gestalten - Last oder Lust für Freiwillige?

Gemeinde lebt vom Engagement unterschiedlicher Menschen – im Kirchenvorstand, beim Gemeindefest, bei vielen Gruppen, Aktionen und in treuen Diensten. Die Erfahrungen dabei sind unterschiedlich: Manche schwärmen von Gemeinschaft und sinnvollem Einsatz, andere fühlen sich überfordert mit immer mehr Erwartungen.

Wie kann es gelingen, dass sich Freiwillige mit Lust und Inspiration engagieren? Wie können sie Gestaltungsfreiheit und Unterstützung bekommen für das, was ihnen am Herzen liegt? Wie können sie Neues ausprobieren und eigene Ideen einbringen, statt auf bestehende Aufgaben festgelegt zu sein? Und was hilft, um eingefahrene Strukturen aufzubrechen und Platz zu schaffen für die neuen Ideen?

Der Impulstag lädt dazu ein, von ermutigenden Beispielen zu hören, aktuellen Herausforderungen ins Auge zu sehen und Ansatzpunkte zu erkunden, um Gemeinde gemeinsam zu gestalten und Engagement mit Freiraum zu fördern.

Veranstaltungsdaten

  • 30.08.2025
  • 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
  • 06110 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Mit den Wörtern im Wort - Basismodul Dramaturgische Homiletik

Dozierende: Elisabeth Eilers, Benjamin Fuchs

Dass sich evangelische Predigt auf die Bibel bezieht und meist auch einen biblischen Text zur Grundlage hat, ist für die meisten Prediger*innen keine Frage. Wie das aber konkret geschieht und welche Rolle also das biblische Wort in der Predigt spielt und spielen  kann, ist sowohl eine handwerkliche als auch eine grundlegend theologische und hermeneutische Frage. Wir werden uns geläufige Modelle ansehen, biblische Sprache und eigene Sprache zu kombinieren, mit ungewohnten Zuordnungen experimentieren und nach der Hermeneutik der jeweiligen Sprachgestalt fragen. Das Basismodul erinnert an Grundlagen der Dramaturgischen Homiletik und führt sie ansatzweise weiter. Das elementare Handwerkszeug dieser Homiletik wie Moves & Structure oder Titel & Mittel kommt im Wechselspiel mit theologischer Reflexion zur Geltung. Didaktisch wechseln sich Inputs und kreative Impulse der Seminarleitung ab mit Einzelarbeit, Arbeit in der Gruppe und kollegialer Beratung

Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).

Veranstaltungsdaten

  • 01.09.2025 - 03.09.2025
  • Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
    Theologisches Zentrum

Teilen

- noch offen -

Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.

Gern können Sie sie schon anmelden.

Veranstaltungsdaten

  • 08.09.2025 - 09.09.2025
  • Landeskirchenamt der EKM

Bei Rückfragen

Teilen

Kursleitungstraining 2025, Modul 2 - in Kooperation mit der Aus- Fort- und Weiterbildung (SAF) der EKBO

Das Kursleitungstraining dient der Entwicklung der Leitungskompetenz für KSA-Kursleitung. Das Lernkonzept ist praxisbezogen und geschieht in einer festen Lerngruppe. Das Training kann nur mit verbindlicher Teilnahme an beiden Kurswochen absolviert werden. Es erfolgt durch Erproben und Reflexion der eigenen Leitungserfahrung in Bezug auf alle Formate eines KSA-Kurses. Dazu gehören:
- Arbeit mit Gesprächsprotokollen
- Predigtarbeit
- Leitung von Selbsterfahrung in der Gruppe
Das Training wird ergänzt durch Theoriebildung. Die Teilnehmenden erhalten zum Ende des Trainings einen Supervisionsbericht über ihr Lernen in diesem Training und fertigen selbst einen Bericht an.

Zielgruppe und Voraussetzungen zur Zulassung:
Das KSA-Kursleitungstraining (KLTr) ist offen für Teilnehmende, die von der Weiterbildungskommission (WBK) der Sektion KSA/DGfP zur Weiterbildung in KSA-Kursleitung zugelassen sind. Die Zulassung ist nach Antrag an die WBK möglich, nachdem Bewerber:innen mindestens Kursblock III der pastoralpsychologischen Weiterbildung in Supervision absolviert haben. Dieser Antrag ist zu richten an das Mitglied des WBK-Vorstandes: Christiane Roser, christiane.roser@dioezese-linz.at
Nicht zwingend erforderlich, aber sinnvoll ist, wenn Bewerber:innen vor der Teilnahme am KLTr schon einen KSA-Kurs mit geleitet haben.
Vor der Teilnahme am KLTr muss die pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision abgeschlossen sein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Standards der DGfP/KSA, unter Buchstabe C.

Veranstaltungsdaten

  • 08.09.2025 - 12.09.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Teilen

Impulstag für Diakonie und Gemeinde

Auf vielfältige Weise sind Menschen in Kirchengemeinden diakonisch engagiert. Ehren- oder hauptamtlich – im Besuchsdienstkreis, im Hospizdienst, der Nachbarschaftshilfe oder anderen Projekten. Der Impulstag will Menschen aus diesen Arbeitsfeldern zueinander führen, Ideen und Ermutigung für die Arbeit vermitteln sowie geistliche und fachliche Anregungen geben. Zugleich will er ein Dankeschön ausdrücken und miteinander das Fest des Glaubens feiern.

Veranstaltungsdaten

  • 11.09.2025
  • 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Ilmenau, Kulturhaus

Bei Rückfragen

Teilen

Georgien

Georgien

"Besser als die Heimat gibt es kein Land, besser als die Mutter ist kein Freund." Kaukasisches Sprichwort
Legendäre Geschichtswurzeln spielen eine große Rolle für die stolze georgische Identität: Der Überlieferung nach soll es sogar der Apostel Andreas („der Erstberufene“) selbst gewesen sein, der schon im 1. Jahrhundert in weiten Teilen Georgiens das Evangelium verbreitete. Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Aber ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war dabei die Missionstätigkeit einer Frau, der Kappadokierin Nino: Der Legende nach wurde sie in einem Traum von Maria durch die Übergabe eines Weinrebenkreuzes beauftragt, die Georgier zum Christentum zu bekehren. Viele Frauen heißen heute noch Nino, wie die Bestsellerautorin Nino Haratischwili ("Das 8. Leben").
Die Isolation in den Tälern des Kaukasus führte zur Herausbildung einer eigenständigen georgischen Kirchenkunst und –architektur. Sie bewahrt in vielem ganz ursprüngliche Formen, die wir – neben den herrlichen Landschaften Georgiens – auf unserer Reise kennen lernen. Im Kontrast dazu beeindrucken einige öffentliche Bauten postmoderner Architektur und die neue lutherische Kirche, bei deren Besuch wir auch interessante Aufschlüsse über die heutige Gesellschaft erhalten.   
Vom 14. bis 22. September 2025 führt Sie eine Studienreise mit Pfarrer i.R. Dr. Aribert Rothe nach Georgien.
Bei Interesse melden Sie sich gern an!

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=963

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025 - 22.09.2025

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 15.09.2025 - 16.09.2025
  • An der Marienkirche in Halle

Bei Rückfragen

Teilen