Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25

Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)

Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge

Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.

Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.

Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.

Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025

Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025


Bitte beachten Sie:

Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.

Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!

Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.

Veranstalter

  • Zentrum für Seelsorge -Ev. Kirche Baden
  • Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
  • 06221543894

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zweijaehrige-integrative-pastoralpsychologische-fortbildung-in-seelsorge-2024-25

Titel:
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Termin:
15.01.2024 - 07.11.2025
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Andreas Hasenkamp, Studienleiter, Lehrsupervisor DGfP/T | Dr. Judith Winkelmann Studienleiterin, Supervisorin DGfP/ GOS | Dr. Verena Mätze, Pfarrerin, Supervisorin i.A. KSA
Ort:
versch. Tagungshäuser in Baden
Kurskosten:
3.500,00 €
Anmeldung:
www.ekiba.bildungskirche.com/zfs

Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Titel:
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Titel:
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen

Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen

Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Eva Lange
Titel:
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Termin:
06.11.2025 (10:00 Uhr) - 06.11.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Ort:
Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 5, Marthahaus

Die Scham muss die Seite wechseln - Gewalt gegen Frauen (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Das Ausmaß an geschlechtsspezifischer Gewalt ist hoch – strafrechtlich relevante (angezeigte und nicht angezeigte) Gewalt erfährt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens. Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein Randthema. Sie findet überall statt und reicht von frauenfeindlichen Witzen über Demütigung bis hin zu körperlicher und sexualisierter Gewalt und Femiziden. Sie umfasst strukturelle Gewalt infolge gesellschaftlicher oder institutioneller Rahmenbedingungen. Jeder und jede begegnet täglich Frauen und Mädchen, die betroffen sind – auch in unserer Kirche.

Dieses Angebot möchte
aufklären
sensibilisieren
eigene Handlungsoptionen aufzeigen

frauenarbeit-ekm@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Die Scham muss die Seite wechseln - Gewalt gegen Frauen
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Katja Schmidtke

Dorothee Sölle (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.

In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Dorothee Sölle
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Eva Lange

Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Friedhofsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Friedhofsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Friedhofsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Friedhofsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Härte, Wut und jede Menge Muskeln – wie Social Media alte Männerbilder neu verkauft (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Härte, Wut und jede Menge Muskeln – wie Social Media alte Männerbilder neu verkauft

Soziale Medien sind zu Bühnen geworden, auf denen vermeintlich „echte Männer“ ihre Stärke, Dominanz und emotionale Kälte inszenieren. Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – Influencer wie Andrew Tate und unzählige kleinere Nachahmer verkaufen Jugendlichen ein Männlichkeitsideal, das sich als Selbstbehauptung tarnt, aber autoritäre, frauenfeindliche und gewaltlegitimierende Muster normalisiert.
Der Workshop beleuchtet, wie diese digitalen Männlichkeitskulturen funktionieren, warum sie auf junge Menschen so attraktiv wirken – und welche pädagogischen Strategien Fachkräfte brauchen, um Jugendlichen Alternativen zu eröffnen.

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter

  • Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
  • Frau Eva Lange
  • Puschkinstraße 27, 06108 Halle Saale
  • 0345-51158609
  • frauenarbeit@ekmd.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/haerte-wut-und-jede-menge-muskeln-wie-social-media-alte-maennerbilder-neu-verkauft-2-stunden

Titel:
Härte, Wut und jede Menge Muskeln – wie Social Media alte Männerbilder neu verkauft (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Katja Schmidtke

Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Kuren für Eltern und pflegende Angehörige (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Frauen tragen nach wie vor den Großteil der unsichtbaren Sorgearbeit – ob in Familien, in Pflege, im Haushalt oder im emotionalen Management anderer. Dieses dauerhafte „Kümmern“ wird gesellschaftlich zwar gelobt, aber körperlich und psychisch zermürbend. Kuren – also medizinisch-therapeutische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen – sind da keine Wellnessreise, sondern Gesundheitsinterventionen gegen systematische Überlastung.

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Kuren für Eltern und pflegende Angehörige (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Kristin Daum

Mehr als mitgemeint – diskriminierungssensible Gemeindearbeit (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis

Wer über geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven in Theologie, Spiritualität und kirchlicher Praxis spricht, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Es geht um nichts weniger als die Frage, wer überhaupt sichtbar ist in religiösen Erzählungen, Bildern und Strukturen – und wer bislang unsichtbar blieb.

Wie kann Kirchen Menschen in all ihrer Vielfalt Raum geben? Wie gestalten wir Gebet, Liturgie oder Meditation inklusiv? Dies wollen wir erkunden. Das Ziel ist kein Diversity-Label, sondern eine Theologie des Dazugehörens: alle Menschen sind Ebenbild Gottes – in ihrer Vielfalt. Das Ganze bleibt natürlich ein Prozess.

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Mehr als mitgemeint – diskriminierungssensible Gemeindearbeit (2 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Katja Schmidtke

Spendenrecht (1 Stunde)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Spendenrecht (1 Stunde)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Spendenrecht (1 Stunde)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Spendenrecht (1 Stunde)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)

​Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter


Titel:
Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Termin:
01.01.2026 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Titel:
Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Termin:
01.01.2027 - 31.12.2027 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst

Wir sind doch alle längst gleichberechtigt (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM),
möglich als Format in Präsenz oder online;
als Vortrag oder Workshop;
für Frauenkreisen, Themenabende, GKR-Sitzungen, Konvente oder sonstige Veranstaltungen:

Wir sind doch alle längst gleichberechtigt

Oder? Wenn man in einer westlich-europäischen Demokratie lebt, in der Frauen Theologie studieren, Männer Windeln wechseln und Diversität in Leitbildern steht, wirkt es tatsächlich so, als wäre Gleichberechtigung erledigt. Formal gibt es rechtliche Gleichberechtigung – ja, das ist eine enorme zivilisatorische Leistung. Kein Mensch darf wegen Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft diskriminiert werden.
Faktisch aber?
– Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer.
– Männer dominieren in kirchlichen und theologischen Führungspositionen.
– Queere Menschen erleben in Kirchen nach wie vor subtile oder offene Ausgrenzung.
– Und die Sprache, in der wir über Gott, Mensch und Welt sprechen, trägt noch immer alte Muster in sich.

Gleichberechtigung ist also kein Zustand, sondern ein Prozess. Und dieser Prozess ist manchmal unbequem, weil er Machtverhältnisse offenlegt, die viele gar nicht bewusst aufrechterhalten. Die geschlechts- und diversitätssensible Perspektive sagt nicht: „Alle Männer sind schuld.“ Sie fragt: Welche Strukturen bevorzugen bestimmte Gruppen – oft unsichtbar, oft unabsichtlich – und wie können wir das verändern?

frauenarbeit@ekmd.de
0345-511 58 654
www.frauenarbeit-ekm.de

Veranstalter


Titel:
Wir sind doch alle längst gleichberechtigt
Termin:
01.01.2025 - 31.12.2026 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Offen für alle Zielgruppen
Anmeldung:
Katja Schmidtke

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision

Lernkonzept und Arbeitsformen:
Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.

Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).

Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Nürnberg

Veranstalter


Titel:
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision
Termin:
07.04.2025 (14:00 Uhr) - 24.09.2027 (12:30 Uhr)
Leitung:
Volkmar Schmuck / Christoph Lasch / NN / Kathrin Weiß-Zierep / Sven Dreger / Matthias Schulz / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
Kurskosten:
380,00 € (pro Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht (gilt für Halle))
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale), Tel. 0345 5226235

Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstalter


Titel:
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
13.10.2025 (14:00 Uhr) - 24.10.2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Bettina Reinköster
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*60 (4 Wochen) mit eigenem Praxisfeld: Modul 3
Termin:
03.11.2025 (11:00 Uhr) - 07.11.2025 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Ulrike Weyer
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
300,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*61 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
05.01.2026 (14:00 Uhr) - 16.01.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Veikko Mynttinen / Bettina Reinköster
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Zulassungstag
Termin:
14.02.2026 (9:30 Uhr) - 14.02.2026 (17:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Susanne Hennrich / Stefanie Becker
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 € (Kursgebühr)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Zulassungstag
Termin:
23.03.2026 (9:30 Uhr) - 23.03.2026 (18:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
40,00 € (Kursgebühr)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Termin:
04.05.2026 (14:00 Uhr) - 15.05.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Susanne Hennrich / Stefanie Becker
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Termin:
26.05.2026 (14:00 Uhr) - 05.06.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Termin:
17.08.2026 - 28.08.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
31.08.2026 (14:00 Uhr) - 11.09.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Susanne Hennrich / Stefanie Becker
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
14.09.2026 (14:00 Uhr) - 25.09.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 2
Termin:
05.10.2026 - 16.10.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
09.11.2026 (14:00 Uhr) - 20.11.2026 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Susanne Hennrich / Stefanie Becker
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
04.01.2027 - 15.01.2027 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
NN / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 3
Termin:
18.01.2027 (14:00 Uhr) - 29.01.2027 (12:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Matthias Zentner / Anette Carstens
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
200,00 € (Kursgebühr/Woche)
Spesen:
67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235

674. Studienkurs Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende

Drei volle Tage Zeit zum Schreiben, abseits des Alltagsgeschäfts, im fast klösterlichen Studienseminar mit einem Zimmer für sich allein und einem Stuhl im Garten, Ruhe zum Lesen und Nachdenken, Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schreibenden, die Zeit strukturiert durch Gebetszeiten und gemeinsame Mahlzeiten am gedeckten Tisch. Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches.
Auf Wunsch bieten wir kollegiale Austauschrunden sowie Einzelcoaching für wissenschaftliches Schreiben und Predigtcoaching an.
Als Bibliotheken stehen die Bibliothek des Studienseminars sowie die Bibliotheken Münchens zur Verfügung (in 20-40 Minuten mit dem ÖPNV oder dem Gästefahrrad erreichbar).

Veranstalter


Titel:
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Termin:
13.10.2025 (18:00 Uhr) - 17.10.2025 (9:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Kirchenmusiker*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen und Lektor*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Rektorin PD Dr. Christina Costanza, Begleitung durch Anne Ross (Pfarrerin und Promovendin)
Ort:
Studienseminar Pullach
Kurskosten:
375,00 € (inkl. EZ, Verpflegung und Kurskosten)
Anmeldung:
https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=674-studienkurs-mo-13-10-25-18-uhr-bis-fr-17-10-25-9-uhr

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 07.10.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren

Titel:
Die vielen Gesichter des Alters. Alter als differenzierter Lebensabschnitt
Termin:
18.10.2025 (9:30 Uhr) - 18.10.2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mit 66 Jahren. Die Generation der jungen Alten
Termin:
24.01.2026 (9:30 Uhr) - 24.01.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
18.12.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden
Termin:
25.04.2026 (9:30 Uhr) - 25.04.2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
26.03.2026
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Leiten in Balance

Kurstage für Dekan:innen und Schuldekan:innen.

Leitung in der Kirche muss stets zwischen Dienstaufsicht und Seelsorge ausbalancieren. Das Amt von Dekan:innen und Schuldekan:innen bedeutet auch in Verantwortung gegenüber vielen Systemen und in Beziehung zu unterschiedlichsten Personen zu leiten – und nicht zuletzt auch in gutem Kontakt zu sich selbst.

Die Kurstage möchten an Einzelfällen und Dynamiken dieser komplexen Leitungsaufgabe arbeiten. Supervisorisch angeleitete kollegiale Beratungen dienen dazu, schwierige Leitungssituationen und sich als Leitungsperson wahrzunehmen und zu verstehen, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und möglich Handlungsschritte auszuloten. Die Stärken als Leitungsperson und die Freude am Leiten sollen wiederentdeckt werden. Auch theoretische Inputs zur Dynamik von Gruppen in Organisationen und zu Kommunikationsstrukturen sowie theologische Reflexionen stehen auf dem Programm der Kurstage.

Die Kurstage wollen Räume des Austausches bieten. Wir arbeiten mit dem Lernmodell der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA), das auf Beziehungsgestaltung und Selbstwahrnehmung fokussiert. Zusammen mit den Zugängen der Systemik, der Gruppendynamik und der Organisationsberatung werden neue Perspektiven auf angespannte oder verfahrene Konstellationen möglich.

Internet: www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Veranstalter


Titel:
Leiten in Balance
Termin:
20.10.2025 (14:00 Uhr) - 24.10.2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
20.07.2025
Zielgruppe/n:
Berufliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Pfarrerin Esther Manz, Pfarrer Jochen Schlenker
Ort:
Kloster Drübeck
Kurskosten:
670,00 €
Anmeldung:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de

Jahrestagung für Katechetinnen im Ruhestand

Reformation und Revolution

„Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegtun. Wie kann es die Länge gut werden? So ich das sage, muss ich aufrührerisch sein.“
Thomas Müntzer 1524

Diese Worte von Thomas Müntzer vor 500 Jahren erinnern an die Reformation, aber auch an Zeiten, in denen Menschen heutzutage auf die Straße gehen, um etwas positiv zu verändern.

Wir wollen uns über das Spannungsfeld von „Reformation bis Revolution“ austauschen und dabei im Blick behalten, was uns in der Bergpredigt gesagt ist. Was ist unsere Vision, unsere Zuversicht in den aufrührerischen Zeiten der Gegenwart? Wir werden diese Fragen miteinander bedenken, eine Exkursion wird uns zu den Thomas-Müntzer-Stätten führen.

Veranstalter


Titel:
„Das Volk wird frei sein und Gott allein wird sein Herr sein“ – Thomas Müntzer 1424
Termin:
20.10.2025 (15:00 Uhr) - 23.10.2025 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
Leitung:
Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand und Katja Albrecht, Rektorin
Ort:
Neudietendorf
Kurskosten:
100,00 €

Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen

Workshop-Reihe mit 3 Modulen

Unser Leben spielt sich in Räumen ab: in Wohnungen und Landschaften, in Gedanken und Gefühlen. Manche Räume geben uns Halt. Andere fordern uns heraus. Und wieder andere warten noch darauf, betreten zu werden. In dieser dreiteiligen Workshopreihe laden wir Sie ein, Ihre Lebensräume zu erkunden - äußere und innere, vergangene und zukünftige:

Wie haben Orte, an denen Sie gelebt, gearbeitet, geruht haben, ihr Inneres geprägt?
Was haben Übergänge, Umzüge und Zwischenräume mit Ihrem Selbstbild gemacht? Was mussten Sie loslassen, was haben Sie dazugewonnen?
Wie können Sie neue Räume schaffen, die zu dem Menschen passen, der Sie heute sind und morgen sein möchten?
Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden gehen Sie auf biografische Spurensuche. Dabei verweben wir Ihre Lebenserfahrungen mit kreativen Methoden, Reflexionsübungen und überraschenden Perspektivwechseln.

Für wen ist die Reihe gedacht?

Für alle, die...

sich selbst besser verstehen und auf neue Perspektiven kommen wollen
Biografiearbeit in Beratung, Bildung oder Veränderungsprozessen einsetzen möchten
neugierig sind auf das Zusammenspiel von Raum, Identität und Entwicklung
Lust haben auf kreative Prozesse in einer wertschätzenden Gruppe
Das Besondere an dieser Reihe

Prozesshaft und individuell: Die Module bauen aufeinander auf – vom Rückblick bis zur Vision
Kreativ und tiefgehend: Collagen, Schreiben, Aufstellungen, Improvisation
Gemeinsam und geschützt: Wir schaffen ein Feld für Austausch, Resonanz und humorvolle Offenheit.

Leitung: Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Für Rückfragen:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Mobil 0162 320 75 66
e.meitz-spielmann@eebt.de

Die Workshops der Reihe:

22.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Landkarten des Lebens - Innere und äußere Räume entdecken

29.10.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Zwischenräume und Übergänge. Grenzen erkunden, Spielräume öffnen

18.11.2025, 09:30 bis 16:00 Uhr
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden


Die Workshops bauen aufeinander auf. Eine einzelne Buchung ist möglich, wir empfehlen jedoch die Teilnahme an der gesamten Reihe. Teilnehmende, die alle drei Veranstaltungen besuchen, werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/lebensraeume-biografie-im-spiegel-von-inneren-und-aeusseren-raeumen

Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
22.10.2025 (9:30 Uhr) - 22.10.2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
29.10.2025 (9:30 Uhr) - 29.10.2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Lebensräume - Biografie im Spiegel von inneren und äußeren Räumen
Termin:
18.11.2025 (9:30 Uhr) - 18.11.2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Offen für alle Zielgruppen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Referent:
Thomas Ritschel und Elisabeth Meitz-Spielmann, Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
Ort:
Jena, Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18
Kurskosten:
75,00 € (für die gesamte Workshopreihe)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Die Magie des Märchenerzählens

Erzählkurs für Neue und Fortgeschrittene

Märchen begleiten uns ein Leben lang – sie trösten, spenden Hoffnung, und verändern unsere Perspektive. Das Erzählen von Märchen ist eine Kunst, die Menschen miteinander verbindet, ohne dass viele Worte nötig sind.
Frau Dr. Angelika Hirsch, Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, lädt Sie herzlich zu einem weiteren Märchen-Erzählkurs ein. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Interessierte als auch an Teilnehmende des ersten Kurses. Sie werden in die Kunst des Märchenerzählens eingeführt bzw. vertiefen bereits erworbenes Wissen. Im Mittelpunkt stehen das freie Erzählen, lebendige Sprachgestaltung sowie Raum für Erprobung und Austausch.
Der Kurs eignet sich für alle, die sich auf Märchen und die Kunst des Erzählens einlassen möchten – sei es im privaten Kreis oder im professionellen Kontext.

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=1073

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/die-magie-des-maerchenerzaehlens

Titel:
Die Magie des Märchenerzählens
Termin:
24.10.2025 (17:00 Uhr) - 26.10.2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
10.10.2025
Zielgruppe/n:
Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Offen für alle Zielgruppen Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Dr. Angelika B. Hirsch
Ort:
Jena, DRK Begegnungszentrum Jena-Ost, Schulstrasse 11
Kurskosten:
130,00 €
Anmeldung:
Susann Schmidt

Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge

Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?
In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.

Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen

Veranstalter


Titel:
Modul 4: Seelsorge in Krisensituationen (W)
Termin:
24.10.2025 (18:00 Uhr) - 26.10.2025 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Matthias Zentner / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
Modul 1: Gesprächsanfänge und -abschlüsse (P)
Termin:
30.01.2026 (18:00 Uhr) - 01.02.2026 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Anette Carstens / Matthias Zentner
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
Modul 2: Schutz- und Abwehrmechanismen (W)
Termin:
24.04.2026 (18:00 Uhr) - 26.04.2026 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Susanne Hennrich / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
Modul 3: Seelsorge in Krisensituationen (W)
Termin:
28.08.2026 (18:00 Uhr) - 30.08.2026 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Anette Carstens / Matthias Zentner
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
Modul 4: Ressourcenorientierte Seelsorge (P)
Termin:
11.09.2026 (18:00 Uhr) - 13.09.2026 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Simone Kluge / Martin Eichner
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Titel:
Modul 5: Schuld und Scham (W)
Termin:
30.10.2026 (18:00 Uhr) - 01.11.2026 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamt/ Gemeindekirchenräte/ Ehrenamtliche Leitungsverantwortliche
Leitung:
Simone Kluge / Martin Eichner
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235