Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Fort- und Weiterbildungen

Weiterbildung Geistliche Begleitung 2024/ 2025

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.

Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:

1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist

Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de

Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.

Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php

Veranstalter


Titel:
Weiterbildung Geistliche Begleitung
Termin:
Feb 5, 2024 - Oct 12, 2025
Anmeldeschluss:
May 20, 2023
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Hauptamtliche Pfarrer*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Ralph Thormählen/ Sr. Barbara Müller/ Sr. Susanne Schmitt/ Stefan Wohlfarth
Ort:
Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz
Kurskosten:
2.900,00 € (zzg. ÜN/ Verpflegung)
Anmeldung:
Pfr. Ralph Thormählen (schriftliche Bewerbung: *Motivation für die Teilnahme, * Lebenslauf in Verbindung mit dem geistlichen Weg)

Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI

Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.

iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.

Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.

**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**

*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstalter


Titel:
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Termin:
Apr 19, 2024 (14:00 Uhr) - Mar 8, 2026 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 1, 2024
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Andrea Simon, Judith Burkhardt, Dr. Holger Kaffka
Ort:
Berlin
Kurskosten:
4.500,00 € (EWS 350 €; restl. Ausbildung 4.150 €)
Anmeldung:
https://www.ba-kd.de

Georgien

Georgien

"Besser als die Heimat gibt es kein Land, besser als die Mutter ist kein Freund." Kaukasisches Sprichwort
Legendäre Geschichtswurzeln spielen eine große Rolle für die stolze georgische Identität: Der Überlieferung nach soll es sogar der Apostel Andreas („der Erstberufene“) selbst gewesen sein, der schon im 1. Jahrhundert in weiten Teilen Georgiens das Evangelium verbreitete. Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Aber ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war dabei die Missionstätigkeit einer Frau, der Kappadokierin Nino: Der Legende nach wurde sie in einem Traum von Maria durch die Übergabe eines Weinrebenkreuzes beauftragt, die Georgier zum Christentum zu bekehren. Viele Frauen heißen heute noch Nino, wie die Bestsellerautorin Nino Haratischwili ("Das 8. Leben").
Die Isolation in den Tälern des Kaukasus führte zur Herausbildung einer eigenständigen georgischen Kirchenkunst und –architektur. Sie bewahrt in vielem ganz ursprüngliche Formen, die wir – neben den herrlichen Landschaften Georgiens – auf unserer Reise kennen lernen. Im Kontrast dazu beeindrucken einige öffentliche Bauten postmoderner Architektur und die neue lutherische Kirche, bei deren Besuch wir auch interessante Aufschlüsse über die heutige Gesellschaft erhalten.   
Vom 14. bis 22. September 2025 führt Sie eine Studienreise mit Pfarrer i.R. Dr. Aribert Rothe nach Georgien.
Bei Interesse melden Sie sich gern an!

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=963

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/georgien

Titel:
Georgien
Termin:
Sep 14, 2025 - Sep 22, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Hauptamtliche Pfarrer*innen Offen für alle Zielgruppen
Referent:
Dr. Aribert Rothe

Archivpfleger:innentreffen 2025


Veranstalter


Titel:
Archivpfleger:innentreffen 2025
Termin:
Sep 15, 2025 - Sep 16, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
Leitung:
Christina Neuß
Referent:
Christina Neuß
Ort:
An der Marienkirche in Halle
Anmeldung:
Christina Neuß

Reihe Medienmittwoch - Kirchenkino selber machen

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/reihe-medienmittwoch-kirchenkino-selber-machen/

Bei uns erfahren Sie Neues und Nützliches zum Thema Kino in der Kirche und wir schaffen Raum für einen regen Erfahrungsaustausch.

Vielleicht haben Sie schon einmal Kino in der Kirche erlebt?
Planen Sie selbst erstmalig ein Kirchenkino in Ihrer Gemeinde?
Haben Sie bereits laufende Projekte?
Wichtiges zum Thema Gema gibt es auch.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referentin:
Nadine Loga

Veranstalter


Titel:
Kirchenkino selber machen
Termin:
Sep 17, 2025 (19:30 Uhr) - Sep 17, 2025 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 15, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Ordinierte Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Nadine Loga
Referent:
Nadine Loga
Ort:
Online
Anmeldung:
Medienstelle Neudietendorf

Filmfrühstück

Neben dem gemeinsamen Frühstück werden drei bis fünf Kurzfilme oder Spielfilmausschnitte als Impuls oder Vertiefung gezeigt. Die Filme werden themenbezogen zusammengestellt und bieten einen Einblick in unser Angebot.

https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/filmfruehstueck/

Veranstalter


Titel:
53. Filmfrühstück
Termin:
Sep 24, 2025 (9:00 Uhr) - Sep 24, 2025 (9:45 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 22, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Ort:
Neudietendorf 1.19
Anmeldung:
Medienstelle Neudietendorf

Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination

Den Unterschied machst Du!
Zertifikatskurs für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in Gemeinden, Einrichtungen und Vereinen

Sie haben Lust, Ehrenamtliche für Ihre Gemeinde zu gewinnen und die Arbeit mit ihnen zu koordinieren? Wir bilden Sie aus und machen Sie fit für alle Fragen rund um das freiwillige Engagement!

Diese Fragen beantworten wir im Kurs gemeinsam:

Wie attraktiv sind wir für neue Ehrenamtliche?
Wie können wir diese Attraktivität steigern?
Wie können wir unserer Leitungsverantwortung nachkommen?
Wie füllen wir unsere Rollen als Ehrenamtskoordinator*innen aus?

Ziel dieser Fortbildung:

Ein Konzept für Ihre Gemeinde, mit dem Sie sich sofort an die Umsetzung machen können.

Zielgruppe:

Dieser Grundkurs zur Zertifizierung als Ehrenamtskoordinator*in richtet sich an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, die Ansprechpartner*in für Ehrenamtliche oder Interessierte in Gemeinden, Einrichtungen oder Vereinen sind – oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten. Die erfolgreiche Kursteilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat.

Kosten:

In den Seminarkosten von 950€ sind jeweils die Unterkunft im Einzelzimmer mit Vollpension und sämtliche Materialien des Kurses enthalten.
Die Anreise erfolgt in eigener Regie.

Ameldung:

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen/den-unterschied-machst-du-zertifikatskurs-ehrenamtskoordination-2025-09-28-150000-4595/

Sollten Sie inhaltliche Fragen haben, kontaktiere bitte Simone Osterhaus, Tel.: 0151 548 874 51, E-Mail: simone.osterhaus@kircheundgesellschaft.de

Veranstalter


Titel:
Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination
Termin:
Sep 28, 2025 (15:00 Uhr) - Oct 3, 2025 (14:45 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Kirchenmusiker*innen Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen Prädikant*innen
Leitung:
Simone Osterhaus
Referent:
Simone Osterhaus
Ort:
St. Ansgar-Haus, Hamburg
Kurskosten:
950,00 €
Anmeldung:
Ulrike Pietsch

Reihe Medienmittwoch - Arbeiten mit Impulsfilmen

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/aktuelles/reihe-medienmittwoch-arbeiten-mit-impulsfilmen-online/

Wir stellen neue und wiederentdeckte Kurzfilme vor und besprechen anhand von konkreten Beispielen verschiedene Methoden für den Unterricht oder die Gemeindearbeit. Beim gemeinsamen Austausch zeigen sich verschiedene Blickwinkel die für den Praxiseinsatz wertvolle Impulse sind.

Eine Auswahl an verfügbaren Impulsfilmen haben wir für Sie zusammengestellt.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent:
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstalter


Titel:
Arbeiten mit Impulsfilmen
Termin:
Oct 1, 2025 (19:30 Uhr) - Oct 1, 2025 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 29, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Adrian Then
Ort:
online
Anmeldung:
Medienzentrum der EKM

Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche

Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.

Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte

Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr

Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323

Veranstalter


Titel:
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche
Termin:
Oct 1, 2025 (20:00 Uhr) - Oct 1, 2025 (21:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche
Ort:
online
Anmeldung:
Michaela Lachert
Titel:
Digitale Austauschrunde für Ehrenamtliche
Termin:
Nov 26, 2025 (20:00 Uhr) - Nov 26, 2025 (21:30 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche
Ort:
online
Anmeldung:
Michaela Lachert

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
03. – 05.10.2025 Entscheidungsworkshop
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstalter


Titel:
Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)
Termin:
Oct 3, 2025 (14:00 Uhr) - Sep 12, 2027 (14:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 5, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Dr. Holger Kaffka, Andrea Simon, Ulrike Renker
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
3.600,00 € (Zuzüglich 330 € für den Entscheidungsworkshop. ERmäßigung für Mitglieder RCI)
Spesen:
80,00 € (57,- im Doppelzimmer)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/gut-leiten-kooperation-ermoeglichen-lernen-lebendig-gestalten-x21kjowjhbezexlv

Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin

Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFU

Dorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.

In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.

Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU | Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung bis zum 15.07.2025 per Mail

Kontakt: kfu@ekmd.de

Veranstalter


Titel:
Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin
Termin:
Oct 10, 2025 - Oct 12, 2025 (23:59 Uhr)
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Prädikant*innen
Ort:
Neudietendorf, Ev. Zentrum Zinzendorfhaus

Sofa oder E-Bike? Fit für die Arbeit mit Älteren

Das Alter ist ein vielfältiger Lebensabschnitt, der sich heute über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Entsprechend unterschiedlich sind Lebenslagen, Bedürfnisse und Potenziale älterer Menschen. Die Seniorenarbeit steht vor der Aufgabe, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von Einschränkungen, Milieus oder Herkunft.

Die Reihe „Sofa oder E-Bike?“ vermittelt Wissen, Impulse und methodisches Handwerkszeug für eine zeitgemäße Arbeit mit Älteren. Sie lädt dazu ein, die Vielfalt des Alters wertschätzend zu betrachten, neue Ideen zu erproben und gemeinsam Räume für Engagement, Begegnung und Sinnstiftung zu eröffnen. Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Drei Workshops für ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in der Seniorenarbeit, Multiplikator:innen, Gemeindepädagog:innen, Sozialraum-Akteur:innen und weitere Interessierte, die ältere Menschen begleiten, beteiligen oder aktivieren möchten.

Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

WANN
Samstag, 18. Oktober 2025, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.09.2025)
Samstag, 24. Januar 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 18.12.2025)
Samstag, 25. April 2026, 9.30 bis 16.00 Uhr (Anmeldefrist: 26.03.2026)

ORT
Evangelisches Augustinerkloster Erfurt
Augustinerstraße 10 | 99084 Erfurt

KOSTEN
Pro Workshop: 25,- €

Ausführliche Informationen und Anmeldeformular unter;
https://www.eebt.de/veranstaltungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/sofa-oder-e-bike-fit-fuer-die-arbeit-mit-aelteren

Titel:
Die vielen Gesichter des Alters. Alter als differenzierter Lebensabschnitt
Termin:
Oct 18, 2025 (9:30 Uhr) - Oct 18, 2025 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mit 66 Jahren. Die Generation der jungen Alten
Termin:
Jan 24, 2026 (9:30 Uhr) - Jan 24, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Dec 18, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Mut zum Sinn. Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen im Älterwerden
Termin:
Apr 25, 2026 (9:30 Uhr) - Apr 25, 2026 (16:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Mar 26, 2026
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Elisabeth Meitz-Spielmann, Jürgen Reifarth, Ingrid Piontek
Ort:
Erfurt
Kurskosten:
25,00 € (pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Die Magie des Märchenerzählens

Erzählkurs für Neue und Fortgeschrittene

Märchen begleiten uns ein Leben lang – sie trösten, spenden Hoffnung, und verändern unsere Perspektive. Das Erzählen von Märchen ist eine Kunst, die Menschen miteinander verbindet, ohne dass viele Worte nötig sind.
Frau Dr. Angelika Hirsch, Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, lädt Sie herzlich zu einem weiteren Märchen-Erzählkurs ein. Dieser Kurs richtet sich sowohl an neue Interessierte als auch an Teilnehmende des ersten Kurses. Sie werden in die Kunst des Märchenerzählens eingeführt bzw. vertiefen bereits erworbenes Wissen. Im Mittelpunkt stehen das freie Erzählen, lebendige Sprachgestaltung sowie Raum für Erprobung und Austausch.
Der Kurs eignet sich für alle, die sich auf Märchen und die Kunst des Erzählens einlassen möchten – sei es im privaten Kreis oder im professionellen Kontext.

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=1073

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/die-magie-des-maerchenerzaehlens

Titel:
Die Magie des Märchenerzählens
Termin:
Oct 24, 2025 (17:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 10, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Offen für alle Zielgruppen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann
Referent:
Dr. Angelika B. Hirsch
Ort:
Jena, DRK Begegnungszentrum Jena-Ost, Schulstrasse 11
Kurskosten:
130,00 €
Anmeldung:
Susann Schmidt

Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge

Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?
In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.

Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen

Veranstalter


Titel:
Modul 4: Seelsorge in Krisensituationen (W)
Termin:
Oct 24, 2025 (18:00 Uhr) - Oct 26, 2025 (12:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Matthias Zentner / NN
Ort:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
Kurskosten:
50,00 € (Kursgebühr/Modul)
Spesen:
72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235

Reihe Medienmittwoch - Digitale Arbeitsmaterialien

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/fortbildungen/reihe-medienmittwoch-digitale-arbeitsmaterialien/

Wir bieten im Medienportal viele Möglichkeiten an digitalen Arbeitsmaterialien für die Bildungsarbeit. Neben digitalen Zeitschriften sind Unterrichtsmaterialien, interaktive Lerninhalte, Hintergrundinformationen und Unterrichtsentwürfe verfügbar.

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Recherche, des Downloads, sowie weitere online Funktionen.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen/Lehrkräfte, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referent*in:
Claudia Brand
Adrian Then

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/

Veranstalter


Titel:
Digitale Arbeitsmaterialien
Termin:
Oct 29, 2025 (19:30 Uhr) - Oct 29, 2025 (21:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Oct 27, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Adrian Then
Ort:
Online
Anmeldung:
Adrian Then

Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI

Ein Kernstück der TZI ist die genaue Prozesswahrnehmung und daraus folgend, passende Interventionen zu generieren. In der Theorie sind gruppendynamische Prozesse gut beschrieben: die Gruppe durchläuft verschiedene Phasen mit typischen Verhaltensweisen Einzelner, bestimmten Bedürfnissen und Konflikten. Aber erkenne ich in der Praxis auch, wann ich intervenieren sollte? Und was genau mache ich dann?

Im Kurs üben wir die „Kunst der kleinen Interventionen“:
* wahrnehmen, was los ist, und
* diese Wahrnehmung in Bezug zum Gruppenprozess setzen
* Interventionen erproben, die die Gruppe in ihrer Entwicklung unterstützen
* wahrnehmen und reflektieren, welche Wirkungen dadurch bei Einzelnen und in der Gruppe entstehen

Ziel ist es, in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen sicherer zu werden, um mit geeigneten Interventionen dem Entstehen von Störungen und Widerständen vorbeugen zu können.

Wir arbeiten jeweils bis 19.00 Uhr.

Veranstalter


Titel:
Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI
Termin:
Nov 6, 2025 (13:30 Uhr) - Nov 8, 2025 (13:30 Uhr)
Anmeldeschluss:
Sep 30, 2025
Zielgruppe/n:
Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Kirchenmusiker*innen Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen Hauptamtliche Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Ordinierte Gemeindepädagog*innen Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen Pfarrer*innen Erzieher*innen Ehrenamtliche
Leitung:
Elisabeth Gores-Pieper, Dr. Claudia Nounla
Ort:
Berlin
Kurskosten:
300,00 € (265,- für Mitglieder RCI)
Anmeldung:
https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2024/rein-in-den-prozess-owxsgez6bslevvfr

Zertifikatskurs Biografiearbeit. Vergangenes erinnern – Gegenwärtiges begreifen – Zukünftiges gestalten

27. August 2025 bis 13. März 2026 in Erfurt

Viele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.

In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.

Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!

Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/

Veranstalter

  • Ev. Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT)
  • Frau Julia Herz
  • Drei-Gleichen-Straße 35a, 99192 Neudietendorf
  • j.herz@eebt.de

  • Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zertifikatskurs-biografiearbeit-vergangenes-erinnern-gegenwaertiges-begreifen-zukuenftiges-gestalten

Titel:
Lebensschätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte und kreative Methoden in der Biografiearbeit
Termin:
Nov 26, 2025 (14:30 Uhr) - Nov 28, 2025 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Gesine Hirtler-Rieger, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Germanistin, Journalistin, Biografisches & Kreatives Schreiben
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Gut geplant ist halb gewonnen – Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit
Termin:
Jan 14, 2026 (14:30 Uhr) - Jan 16, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Erika Ramsauer, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Supervisorin, Psychologische Beraterin, Fachbuchautorin
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt
Titel:
Es hat sich bewährt, wenn man anfängt – Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflexion
Termin:
Mar 11, 2026 (14:30 Uhr) - Mar 13, 2026 (15:00 Uhr)
Anmeldeschluss:
Jun 25, 2025
Zielgruppe/n:
Ehrenamtliche Erzieher*innen Gemeindepädagog*innen Hauptamtliche Offen für alle Zielgruppen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen
Leitung:
Elisabeth Meitz-Spielmann (EEBT)
Referent:
Ruth Bühler-Schuchmann, Lehrtrainerin für Biografiearbeit, Traumaberaterin, Supervisorin und Coachin i.A. nach DGSF e.V.
Ort:
Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29
Kurskosten:
1.160,00 € (für gesamten Kurs)
Spesen:
274,50 € (zzgl. ÜN & Verpflegung pro Modul)
Anmeldung:
Susann Schmidt

Community of Practice - Pioneering

Sie haben neue Ideen und wollen sie ins Leben bringen? Sie sehen die Bedarfe von Menschen in Ihrem Kontext – aber auch Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ressourcen? Sie möchten lernen diese Dinge kreativ zu verbinden? Sie möchten attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Sie wollen sich dabei an Ihren Lebensstilen und Bedürfnissen orientieren, auch und gerade, wenn sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens beheimatet sind?
Ziel des Kurses ist es, die Apostolizität von Kirche neu zu entdecken und zu leben. Vier Formatierungen durchziehen jede einzelne Kurswoche und kreieren eine sich wechselseitig bestärkende Lernlandschaft: Kursorisch lernen - Exkursiv erkunden - Verbindungen feiern - Spiritualität leben.
Dieses exemplarische case-learning dient der Schaffung und Vernetzung konfessions- landeskirchen- und bistumsübergreifender und an der Praxis orientierter Lerngruppen, sog. 'communities of practice'.
‚Community of practice‘ begleitet und befähigt Menschen, die ehren- und hauptamtlich in Kirche und Diakonie arbeiten, an ihren Orten Kirche missional zu leben. Sie entwickelt und fördert innovative Formen in oder neben traditionellen kirchlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.
Bei Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt erfahren Sie, wie kirchlich-diakonische Startups entstehen und wie die Gründerteams vor Ort erkunden, experimentieren und Ideen entwickeln. In der gemeinsamen Rezeption der Good-Practice Beispiele nehmen Sie Impulse für Ihre eigene Praxis und das pionierhafte Tun im eignen Kontext mit.

Schwerpunkte
Einblicke in

innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),

Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,

missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),

Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.

Einen Überblick über

geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,

Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,

Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.

Vertiefte Kenntnisse

zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,

stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,

je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).


Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten, und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.
Methoden
Kursorisch lernen: Impulsreferate, Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung.

Exkursiv erkunden: Exkursionen zu missionalen Gründungsprojekten in drei Großstädten in West- und Süddeutschland: Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt

Verbindungen feiern: Vernetzungen von Pionier*innen anderer Kontexte aus ganz Deutschland sowie Verbindungen zwischen Pionier*innen und Projekt-/Prozessverantwortlichen von Transformationsprozessen in Landeskirchen.

Spiritualität leben: Veränderung und Aufbruch beginnt und gründet sich auf das Hören und achtsam werden für Gottes Gegenwart.

Ergebnisse
Sie

haben innovative Formen kirchlichen Lebens (Erprobungsräume, „dritte Orte“, …) kennengelernt und in Gesprächen mit Gründer*innen Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen erhalten.

kennen Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen und erhalten kirchenentwicklerische Deutungshilfen wie FreshX-Journey und vertiefen spirituelle Quellen von Unruhe&Sehnsucht.

erlernen Konzepte und Methoden wie Cynefin Framework, Golden-Circle und Vision Shaping.

vertiefen Ihr missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …).

kennen Methoden des Gründungs- und Projektmanagements und kennen Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen (systemische Einordnung sowie ignatianische Deutungshilfen).

kennen Methoden der Sozialraumanalyse und Gemeinwesen-Orientierung, des Team- und Netzwerkaufbaus.

Veranstalter


Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
Jan 20, 2026 (13:00 Uhr) - Jan 22, 2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Frankfurt a.M.
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering
Titel:
Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“
Termin:
Jun 9, 2026 (13:00 Uhr) - Jun 11, 2026 (13:00 Uhr)
Zielgruppe/n:
Leitungsverantwortliche/Führungskräfte Hauptamtliche Ehrenamtliche
Leitung:
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin. Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte. Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastor
Ort:
Stuttgart
Kurskosten:
1.640,00 € (plus ÜN/Verpfl.)
Anmeldung:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering

Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Es muss nicht bleiben wie es immer schon war – Impulse für den Gottesdienst

Ein Mitarbeiterkonvent im Kirchenkreis, ein Lektoren- und Prädikantenkonvent oder ein Kirchenältestentag macht eine Frage der Gottesdienstgestaltung oder der gottesdienstlichen Arbeit zum Thema – die Arbeitsstelle Gottesdienst bringt inhaltlichen Impulse und praktische Übungen ein. Zum Beispiel:
- Wir probieren liturgische Variationen für den Eingangsteil aus: alternative Gesänge, Psalmvariationen, Gebetsorte usw.
- Wir überlegen, in welchen Formen wir miteinander Abendmahl feiern wollen. Was ist uns besonders wichtig? – Im
Erproben entdecken wir auch Kleinigkeiten mit großer Tiefenwirkung.
- Wir arbeiten an den Lesungen im Gottesdienst:– so viele spannende Geschichten, eindrückliche Bilder, Gedanken zum
Staunen aktuell.
- Wir suchen nach Sprache für das Beten im Gottesdienst, so dass es von Herzen kommt und Herzen bewegen kann.

Zielgruppe: Lektoren-, Prädikanten- und Mitarbeitendenkonvente, Gemeindeleitungen, Gottesdienstteams

Zeit: nach Vereinbarung - 120 min., Folge von Abenden, halber/ganzer Tag

Veranstalter

Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Friedhofsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter

Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)

Veranstalter

Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)

Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.
Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:

- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)

Veranstalter