Pfarrstellen
landeskirchliche Pfarrstelle für die regionale Studienleitung für die Vikar*innenausbildung
In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist die landeskirchliche Pfarrstelle für die regionale Studienleitung für die Vikar*innenausbildung zu besetzen.
Der Vorbereitungsdienst ist als ein Bildungsprozess angelegt, der auf die Selbstbildung und das selbst verantwortete Lernen aller Beteiligten setzt. Dabei werden unterschiedliche Begabungen und individuelle Schwerpunktsetzungen der Vikar*innen gefördert. Die Dozent*innen am Predigerseminar Wittenberg sowie die im Ausbildungsverbund zusammengeschlossenen Einrichtungen und Ausbildungskirchen gestalten diesen Bildungsprozess zusammen mit den Vikar*innen, die sich im Sinne des personalen Lernens mit ihrer Geschichte, ihrer kirchlich-religiösen Prägung, ihren Studienschwerpunkten, ihrer Lebenserfahrung, ihren bereits vorhandenen Berufserfahrungen und Ausbildungen sowie mit ihrer Lebenssituation und ihren Lerninteressen einbringen.
Veröffentlicht | 15.07.2025 |
---|---|
Rubrik | landeskirchliche Stellen |
Dienstsitz | Wittenberg |
Stellenumfang | 100% |
Befristung | 6 Jahre |
Dienstwohnung | nicht vorhanden |
Dienstbeginn | 01.11.2025 |
Personenkreis | Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d) |
Besetzungsrecht | durch das Landeskirchenamt |
Bewerbungsfrist | 31.08.2025 |
15.07.2025
landeskirchliche Stellen
Wittenberg
100%
6 Jahre
nicht vorhanden
01.11.2025
Pfarrer*innen (m/w/d), ordinierte Gemeindedpädagog*innen (m/w/d)
durch das Landeskirchenamt
31.08.2025
Aufgabenbeschreibung:
- inhaltliche Planung und Organisation des Vorbereitungsdienstes zusammen mit dem Kollegium der Dozent*innen und der Direktorin am Predigerseminar entsprechend dem Rahmenausbildungsplan
- Auflösung und Überleitung der regionalen Studienleitung der EKM in Neudietendorf in das Predigerseminar Wittenberg mit Unterstützung der Sachbearbeiterin (50 % DA) bis zum 01.06.2026
- Koordinierung, Vernetzung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur*innen in den Ausbildungsebenen und -einrichtungen (Ausbildungs-referat, Mentor*innen, Gemeinden, PTI, Seelsorgeinstitut, etc.)
- inhaltliche, didaktische und methodische Konzeptionierung, Planung und Durchführung der nach Handlungsfeldern strukturierten Kurse am Predigerseminar
- Begleitung, Beratung und Coaching der Vikar*innen während der Ausbildung, Besuche in den Ausbildungsgemeinden
- Begleitung und Beratung der Mentor*innen einschl. Kurse zur Men-tor*innenqualifikation
Wir erwarten:
• Freude an der Arbeit mit jungen Erwachsenen,
• theologische Diskursfähigkeit verbunden mit Wahrnehmungsfähigkeit für gesellschaftliche Veränderungen und deren Folgen für kirchliche Handlungsfelder,
• Lust an der Mitarbeit im Überleitungs- und Reformprozess,
• innovative Impulse für das Arbeitsfeld,
• erkennbare pastorale Identität und Spiritualität,
• ausgeprägte kommunikative Kompetenzen, Souveränität und Flexibilität in Gesprächs-, Konflikt- und Seelsorgesituationen,
• ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit,
• gute Planungs- und Steuerungskompetenz,
• Fähigkeit zu systemischem Denken und Handeln,
• Berufserfahrung im Gemeindepfarrdienst,
• Nachweis über qualifizierte Weiterbildung(en) im Seelsorge- und/oder Beratungsbereich (z.B. KSA, geistliche Begleitung, Pastoralpsychologie, Gemeindeberatung oder vergleichbare Qualifikationen) sind erwünscht,
• Bereitschaft zu beruflicher Fort- und Weiterbildung,
• Bereitschaft zur Reisetätigkeit (Führerschein Klasse B ist Voraussetzung).
Wir bieten:
• ein motiviertes Dozent*innen-Team aus den am Ausbildungsverbund beteiligten Landeskirchen im Predigerseminar
• einen attraktiven Arbeitsplatz und gut ausgestattete Seminarräume in der obersten Schlossetage im Weltkulturerbe des Schlosskirchenensembles in der Lutherstadt Wittenberg mit angeschlossener Reformationsgeschichtlicher Forschungsbibliothek
• einen Predigtauftrag an der Schlosskirche,
• einen vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich,
• zugleich eine Einbindung in die Arbeit des Referates für Ausbildung und Hochschulwesen (P4) des Landeskirchenamtes der EKM,
• bedarfsorientierte Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungen.
Dienstort ist das Predigerseminar Wittenberg in Lutherstadt Wittenberg. Eine Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung. Es wird jedoch erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber erreichbar zum Dienstort wohnt.
Weitere Auskünfte erteilt:
- Kirchenrat Jens Walker, Referat Ausbildung und Hochschulwesen (P4), jens.walker@ekmd.de, Fon: 0361/51800491
-
vollständiger Ausschreibungstext - (24.06.2025 / 83 KB)
Allgemeine Informationen:
Bewerbungsberechtigung:
Bewerbungsberechtigt sind Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d), die bereits im Dienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Landeskirche Anhalts oder der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz stehen und denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz.EKD zuerkannt wurde.
Bewerbungsfrist:
Wir bitten, die Bewerbungsfrist zu beachten, die in der Ausschreibung ersichtlich ist.
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begründung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellarischen Lebenslaufes, ggf. ergänzt mit Zertifikaten von stellenrelevanten Fort- und Weiterbildungen, per Mail an bewerbung-pfarrstellen@ekmd.de einzureichen.
Für Bewerber*innen aus der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist zugleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung der Personalakte an das Landeskirchenamt der EKM zu erklären.
- Link Stellenbörse EKBO https://www.ekbo.de/service/stellenangebote
- Link Stellenbörse https://www.landeskirche-anhalts.de/landeskirche/stellen