Das gesamte Privatfunkprogramm der EKM sowie mehr „Himmlische Hits“ finden Sie in der Mediathek unseres langjährigen Medienpartners „Internationaler Audiodienst (iad)“. Dort können Sie auch ausgewählte Programminhalte kostenlos als Podcasts abonnieren oder in ihre eigene Seite einbinden.
Wie weit würdest Du gehen, wenn es gutes Geld bringt? Also ich rede jetzt nicht von dubiosen Geschäften, sondern von legalem, wirtschaftlichem Handeln, Entscheidungen darüber, mit wem und für wen Du arbeitest – und an welchen Produkten.
Tierisches Schulleben: Vier Hühner und 1 Hahn auf dem Schulgelände
Auf dem Schulgelände der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg wohnen seit ein paar Wochen vier Hühner und ein Hahn. Die beiden 6. Klassen pflegen die Tiere. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Hühnerstall besucht:
Also Pfennigfuchser, Erbsenzähler und – entschuldigung – solche überkorrekten hypergenauen Korinthenkacker – die gehen mir so was von auf die Nerven. Strafzettel bei zwei Minuten im Halteverbot? GRRR.
Am Freitag war Michaelistag. Der Tag ist gewidmet dem Erzengel Michael und bestimmt seit über 200 Jahren den Termin für das Erntedankfest: Erster Sonntag nach Michaelis, so hat es der preußische König Friedrich II festgelegt. Dieser offizielle Termin hat also im Grunde genommen gar keinen kirchlichen Bezug. Dank für die Ernte, dank für die Nahrung, wird in nahezu allen Kulturen und allen Religionen gefeiert. Mit verschiedenen Symbolen, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.
Sie hatte gerade die frischen Erdbeeren bezahlt an der Erdbeerhütte vorm Drogeriemarkt, und dann ist sie plötzlich hingefallen. Und dann lag sie da, vielleicht so 70, 75 Jahre alt. Ich war gerade um die Ecke gebogen. Der Erdbeer-Verkäufer ist gleich zu ihr gekommen, zusammen mit einer anderen Frau wollte er ihr aufhelfen, aber sie nur: „Nein, nein, das geht nicht. Ich glaube, meine Hüfte ist gebrochen“. – „Na, dann bleiben Sie besser liegen“, meint die Frau. Und ich hab den Krankenwagen gerufen.
„… und Action – Kinder machen Film“ – Premiere 4 Kinder-Kurzfilme
24 Kinder, eine Woche Filmcamp, vier Kurzfilme als Ergebnis. Das war das Kinder-Filmprojekt „… und Action – Kinder machen Film“ vom Evangelischen Kirchenkreis Ballenstedt. Die Dreharbeiten im Kloster Hedersleben waren schon während der Osterferien. Gestern hatten nun die fertigen Filme im Filmmuseum Ballenstedt Premiere. Was alles dazu gehört, damit am Ende ein Film herauskommt, das haben die Nachwuchs-Filmemacher Kirchenreporter Thorsten Keßler erzählt.
Superkrass: innerhalb von 24 Stunden haben diese Woche so viele Menschen einen Zuschuss-Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW gestellt, wie wohl nie zuvor. Es gab was umsonst – sozusagen. Zuschüsse. Und ruck-zuck waren die Regale – im übertragenen Sinn gesprochen – leer.
Ein Leben ohne Musik geht gar nicht für Ingrid Kasper. Sie spielt viele Instrumente, hat etliche Chöre geleitet und Profi-Orchester dirigiert. Sie ist mehrfach preisgekrönt und konzertiert im In- und Ausland. Ab 1. Oktober wechselt Ingrid Kasper von Bamberg nach Erfurt und wird die neue Landeskirchen-Musikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
„Die Mittagsfrau“, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.
Wer was für Klamotten trägt, das sollte eigentlich jede und jeder selbst entscheiden können? Eigentlich! Denn wenn eine Lehrerin im Bikini vor der Schulklasse steht oder ein Pfarrer bei der Beerdigung in Bermudashorts am Grab steht, das will man eher nicht unbedingt sehen.
„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Das ist einer der berühmtesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Übertragen per Funk aus rund 384.400 Kilometern Entfernung von der Erde – vom Mond – am 21. Juli 1969, als Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt hat.
„Hallelujah – die schönsten Himmelslieder“, damit ist morgen der Sänger Björn Casapietra in Eisenach zu Gast. Ab 18:30 Uhr singt er in der Nikolaikirche vertonte Gebete, z.B. „Amazing Grace“, „You raise me up“ und das „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Tenor Casapietra engagiert sich in seinen Konzerten auch gegen Hass und Intoleranz. Er ist überzeugt: Musik kann Liebe und Zuversicht geben.
Evangelisches Unternehmertum: Know-How für die Kirche
Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer, AEU, überzeugt. Spürbar in der täglichen Arbeit, findet AEU-Vorsitzender Friedhelm Wachs.
Uraufführung: 4 Kurzfilme vom Filmprojekt „… und Action – Kinder machen Film“
Uraufführung in Ballenstedt. Morgen Abend haben im Filmmuseum im Schlosstheater vier Filme Premiere. Gedreht im Frühjahr beim Kinder-Filmprojekt „… und Action – Kinder machen Film.“ Vorfreude bei Emma, Maria und Colleen:
Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche
Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.
4 Hühner und 1 Hahn in der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg
In einer Ecke auf dem Schulgelände der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg wohnen seit ein paar Wochen vier Hühner und ein Hahn. Die beiden 6. Klassen pflegen die Tiere. Sophia und Paul erklären, wie:
Kirchenprojekt im Ladenlokal: „ansprechBar“ in Gotha
Am Hauptmarkt in Gotha, in bester A-Lage, gibt es einen „PopUpStore“, also ein Ladenlokal, das jeden Monat andere Betreiber übernehmen. Diesen Monat hat der evangelische Kirchenkreis Gotha den Laden gemietet und testet das Projekt „AnsprechBAR“.
Ingrid Kasper ist neue EKM-Landeskirchen-Musikdirektorin
In den Kirchen zwischen Altmark und Thüringer Wald singt und klingt es. Rund 700 Chöre, 100 Instrumentalgruppen und 240 Posaunenchöre zählt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland.
Noch bis Freitag läuft die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Es geht um Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten, die immer öfter Angriffe und Gewalt erleben. Die Johanniter wollen ihre Rettungskräfte schützen.
Heute startet die bundesweite „Interkulturelle Woche“. Beim Startgottesdienst heute ab 10 Uhr in der Erfurter Kaufmannskirche ist das evangelische Ausländerbüro mit Leiter Conrad Springer dabei.
Mehr Solidarität mit den heimischen Landwirten – dazu ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Langfristig wirbt die Evangelische Kirche für eine wirtschaftlich stabile sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft. Und sie ruft zum Kauf von mehr regional erzeugten Lebensmitteln auf, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte.
Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.
Ich weiß, dass mehr Menschen jeden Cent umdrehen, als man denkt, und für die die folgende Aufforderung wie ein schlechter Witz klingt: „Leute, kauft mehr regional erzeugte Lebensmittel, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte“. Jaja, denkst Du, aber wie soll das gehen, wenn Du beim letzten Einkauf wieder schon drei Sachen wieder zurück ins Regal gestellt hast, weil’s Dir zu teuer wurde.
Drei Wahlgänge, kein Sieger: Kein neuer Kirchenpräsident in Anhalt gewählt
In Dessau hat gestern die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts getagt, um einen Nachfolger oder Nachfolgerin für den im Frühjahr 2024 scheidenden Kirchenpräsidenten Joachim Liebig zu wählen. Zur Wahl standen: Pfarrerin Birgit Neumann-Becker, zurzeit die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Pfarrer Dr. Georg Neugebauer aus Aken. In drei Wahlgängen konnte keiner der beiden die zur Wahl notwendigen 21 Stimmen der 38 anwesenden Synodalen auf sich vereinigen. Kirchenreporter Thorsten Keßler von einer denkwürdigen Synode:
Kommst Du dazu, diese wunderschönen späten Sommertage zu genießen? Du musst nicht gleich mit der AIDA halb Europa umrunden. Aber irgendwie diese Jahreszeit wahrzunehmen – das tut schon gut. Die langen warmen Abende gehen zu Ende. Laue Nächte ade! Aber jetzt, egal wann du arbeiten musst, eine halbe Stunde rauszugehen – das kann richtig cool sein. Wenn die Sonne die feuchten Wiesen am Vormittag zum Dampfen bringt. Geht nicht? Bist du im Dienst? Dann am Spätnachmittag. Die Blätter fangen ja schon an, sich zu färben. Die Sonne steht tiefer und die Altweiber-Spinnennetze glänzen silbern zwischen Ästen im Wind.
Cathedral Pipes Halberstadt: Pipes and Drums im Dom zu Halberstadt
Wenn es um Kirchenmusik geht, dann denken die meisten Leute wohl zuerst an Orgelmusik oder Posaunenchöre. Neben diesen klassischen Instrumenten gibt es in Halberstadt auch Pipes and Drums, Dudelsack und Trommeln. Cathedral Pipes nennt sich die einzige Pipes and Drums Band, die zu einer Kirchengemeinde gehört. Die Idee zur Gründung hat Christian Lontzek vor vier Jahren aus Schottland mitgebracht. Rund 20 Aktive machen inzwischen bei den Cathedral Pipes mit. Kirchenreporter Thorsten Keßler war bei der Probe dabei.
Wenn Dir etwas nicht passt, das Politikerinnen und Politiker tun und sagen, redest Du dann mit denen? Seltsame Frage, findest Du? Naja, Du kannst vielleicht nicht direkt mit Kanzler Scholz von der SPD, Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck von den Grünen oder Finanzminister Lindner von der FDP sprechen. Auch die Parteivorsitzenden sind jetzt vielleicht nicht so direkt erreichbar für ein Gespräch.
Schwerter zu Pflugscharen: 40 Jahre Wittenberger Schmiedeaktion
Unter dem Bibelwort Schwerter zu Pflugscharen haben in den 1980er Jahren die Menschen in Ost und West für Frieden und Abrüstung demonstriert. Die wohl spektakulärste Friedensaktion fand genau heute vor 40 Jahren beim Kirchentag in Wittenberg statt. Im Hof des Lutherhauses hat der Schmied Stefan Mau getreu dem Bibelvers ein Schwert zu einer Pflugschar umgeschmiedet. Thorsten Keßler berichtet:
„Bleib ruhig“, meinte neulich ein Handwerker zu mir, „es kommt sowieso wie Gott es will“. Inschallah. Ich war gerade ziemlich stinkig auf einen anderen Handwerker. Der hatte ein 40 Jahre altes morsches Brett, das er abgeschraubt hatte, nach der Reparatur in der Wand wieder draufschrauben, anstatt das Neue zu nehmen. Zumal das neue zwei Meter weiter lag und darauf gewartet hat, eingebaut zu werden. „Bleib ruhig“ ist da ziemlich leicht gesagt. Und es kommt sowieso so, wie Gott will?
Selbst die moskaufreundlichsten Staaten in der größten Vereinigung aller Staaten der Erde, den Vereinten Nation, erklären immer wieder, dass die Souveränität eines Staates nicht mit Gewalt verletzt werden darf. Und allesamt wissen sie, dass es Russland ist, das die Ukraine überfallen hat, und nicht andersrum; dass kein ukrainische Soldat auf russischem, aber Hunderttausende russische Soldaten auf ukrainischem Boden kämpfen. Dennoch verurteilen Sie Moskau nicht. Wie kommt das?
Es gibt diese Momente, in denen sich die gesamt Welt auf eine Sache einigt. Vereinbarungen, die alle unterzeichnen und sich daran halten. Und was war das erste Abkommen in der Geschichte der Vereinten Nationen, das von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde?
In Wittenberg wurde heute vor 175 Jahren die Diakonie gegründet. Den Impuls für die Gründung des kirchlichen Wohlfahrtsnetzwerkes hat der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern gegeben. Auf dem ersten evangelischen Kirchentag im Jahr 1848, weiß Ulrich Lilie, heute der Präsident der Diakonie Deutschland:
Die Dudelsäcke von Halberstadt: Cathedral Pipes spielen mit 120 dB
Wenn von Kirchenmusik die Rede ist, fällt einem wohl zunächst mal die Orgel ein. Posaunenchöre gehören auch dazu, auch Flötenensembles und die Gitarre ist so etwas wie das Allroundinstrument. Aber Dudelsack und Trommel? Pipes and Drums?
Inklusion im Escape-Room: #tatort1522 für Blinde und Sehbehinderte
Das Lutherhaus Wittenberg hat gestern eine inklusive Ergänzung für seine aktuelle Ausstellung, den Escape-Room #tatort1522 vorgestellt. Thomas T. Müller, Vorstand der Luthermuseen:
Schwerter zu Pflugscharen: Friedensfest im Lutherhof
Am morgigen Weltfriedenstag wird in Wittenberg an die Schmiedeaktion Schwerter zu Pflugscharen erinnert. Zum evangelischen Kirchentag 1983 hatte der Friedenskreis um den Theologen Friedrich Schorlemmer Schwert und Amboss organisiert, der Schmied Stefan Mau das Schwert getreu dem Bibelwort zu einer Pflugschar umgeschmiedet.
Masselpfennige: Glaube und Aberglaube auf dem Rummelplatz
Herbst ist auch die Zeit der großen und kleinen Volksfeste und Jahrmärkte. In dieser Zeit ist auch Zirkus- & Schaustellerseelsorger Klaus Zebe viel unterwegs. Gestern Morgen beim Schaustellergottesdienst auf der Eisleber Wiese, nächstes Wochenende auf dem Herbstmarkt im thüringischen Greußen. Alles, was er für seinen Dienst braucht, bringt er mit:
Du sitzt beim Familientreffen zusammen, und da ist diese eine Person, die haut so Sprüche raus, da denkst Du: nee, das geht gar nicht, da wird Dir fast übel: rechtspopulistische Sprüche, Phrasen, die so oder so ähnlich die Nazis vor 90 Jahren schon gebraucht haben, Äußerungen, die eine Verachtung gegenüber Minderheiten zum Ausdruck bringen. –Sagst Du dann: „Hey, Moment mal!“ oder bist Du unsicher, ob Du stark genug bist, dagegen die Stimme zu erheben?
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Jede und jeder, der diese Worte hört, weiß, dass sie gelogen sind. Die Würde vieler Menschen wird doch täglich angetastet. Das war schon immer so. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Diese Worte im Artikel 1 unseres Grundgesetzes sind wahr, sie haben eine eigene Kraft, können viele Menschen trösten.
Zum zweiten Mal: Anhaltischer Jugendorgeltag in Köthen
Eine Stadt, drei Kirchen mit drei Orgeln und die Chance für neugierige, junge Leute diese Orgeln kennenzulernen. Am Samstag, dem 30. September, also in knapp zwei Wochen, lädt die Evangelische Landeskirche Anhalts in Köthen zum zweiten Mal ein zu einem Jugendorgeltag. Eine Möglichkeit für Jugendliche, um Orgeln aus verschiedenen Epochen und von unterschiedlichen Orgelbauern aus der Nähe kennenzulernen. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.
Schaustellergottesdienst im Festzelt auf der Eisleber Wiese
Seit März ist Klaus Zebe neuer Zirkus- & Schaustellerseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er tauft und konfirmiert, er verheiratet und beerdigt. Der Unterschied zu einer städtischen oder ländlichen Gemeinde: Seine Schäfchen sind unterwegs und er fährt hinterher. Heute um neun, also in gut zwei Stunden, feiert er Gottesdienst im großen Festzelt auf der Eisleber Wiese. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Klaus Zebe getroffen:
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will den europäischen Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge über den März 2024 hinaus verlängern. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine solche Schutzverlängerung angekündigt. Derzeit haben mehr als eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland – zum Großteil Frauen und Kinder – Schutz vor den russischen Angriffen gefunden. Im Moment basiert dieser Schutz der Ukrainer und Ukrainerinnen in der EU auf einer europäischen Richtlinie für einen Sonderstatus. Im Fall großer Flucht-bewegungen dürfen sie vollkommen unabhängig vom Asylsystem schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand kommen und zeitlich begrenzt eben bis März 24 bleiben. Sie dürfen dann in der EU arbeiten und erhalten Zugang zum Bildungs- und Sozialsystem.
Pro-Asyl-Menschenrechtspreis für Opferberatungsstellen und Thüringer Aktivistin
Sultana Sediqi ist 19, sie hat ihr Abi in Erfurt gemacht und will bald Jura studieren. Als Kind ist sie mit ihren Eltern aus Afghanistan geflohen. Jetzt hat sie den Menschenrechtspreis 2023 von „Pro Asyl“ bekommen. Denn Sediqi setzt sich ein für andere Geflüchtete und hat z.B. die Initiative „Jugend ohne Grenzen Thüringen“ gegründet.
Da liegst Du am Samstag früh ein bisschen länger im Bett, genießt es, wie die Herbstsonnenstrahlen durchs Fensterglas scheinen, durch das gekippte Fenster hörst Du die Vögel singen, döst nochmal ein – und dann whäääääää!!
Wenn Du im Hotelzimmer ein Buch findest, blätterst Du mal darin und liest ein bisschen? Heute kommt es nicht mehr so oft vor, aber früher war es in vielen Hotels ganz normal: Im Nachttischschränkchen lag eine Bibel – die ganze oder manchmal nur das Neue Testament. Im Jahr 2006 war das in den USA noch in 95 % der Hotelzimmer so, jetzt in weniger als der Hälfte.
„Drums of Gondwana“, „Absurder Chor Weimar“, „Dein Portrait, deine Ukrainehilfe“, Sebastian Krumbiegel
„Drums of Gondwana”, das ist eine faszinierende Show mit Rhythmen aus aller Welt. Morgen ab 17 Uhr ist die Power-Percussion im Pfarrhof Nöbdenitz zu erleben: von klassisch-japanischer Trommelkunst über kubanische Karnevals- und westafrikanische Djembe-Rhythmen bis zu karibischem Calypso-Sound und sogar urbayrischen Klängen.
Jubiläum: 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Sachsen-Anhalt
In der Lutherstadt Wittenberg wird heute an das 30-jährige Bestehen des so genannten „Wittenberger Vertrages“ erinnert. Der erste Vertrag in den damals neuen Bundesländern, mit dem das Verhältnis von Staat und Kirche rechtlich geregelt wurde, sagt Albrecht Steinhäuser, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung:
Umzug: Die Fachwerkkirche von Kleinwudicke steht jetzt in Jerchel
Heute nehme ich euch mit nach Jerchel. Jerchel, das ist im Milower Land, das ist direkt an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Brandenburg im Naturpark West-Havelland. Zehn Kilometer südlich von hier verläuft die Autobahn 2, bisschen mehr als 10 Kilometer nördlich, da liegt Rathenow. Mitten im Jerchel steht noch nicht allzu lange ein kleines Fachwerkkirchlein. Wie das Kirchlein nach Jerchel gekommen ist, erzählen uns jetzt Pfarrerin Magdalene Wohlfahrt und Natalija Vodolazska, das ist die Projektleiterin vom Büro Fleege + Oeser:
Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“
Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:
Samstagspilgern auf dem Jakobsweg von Hettstedt nach Eisleben
Um auf dem Jakobsweg zu pilgern müsst ihr nicht bis nach Nordspanien reisen. Rund 400 Kilometer des bekannten Pilgerweges führen auch durch Altmark, Börde, Harz. Durchs Mansfelder Land und Burgenland bis nach Thüringen und noch viel weiter. Pfarrerin Magdalene Wohlfarth hat sich bei einer Auszeit vor einiger Zeit ganz bewusst fürs Pilgern vor der Haustür entschieden.
Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen
„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.
Saisonabschluss: Evangelische Kirche feiert Biker-Gottesdienst
Zum Biker-Gottesdienst zum Ende der Motorradsaison könnt ihr am Samstag ins Kloster Drübeck einrollen. Saisonabschluss für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer, auch wenn die Saison aufgrund des Wetters vielleicht ja noch ein paar Wochen länger geht. Michael Kleemann ist oberster Pfarrer im Evangelischen Kirchenkreis Stendal. Er fährt selbst Motorrad und weiß: Der Motorradgottesdienst gehört für viele einfach dazu.
44 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Abschied eines Urgesteins
Die evangelische „Offene Arbeit“ in Erfurt ist eine politisch engagierte Basisgemeinde für Unangepasste. Am Freitagabend feiert die „Offene Arbeit“ in der Michaeliskirche eine Schnapszahl: seit genau 44 Jahren gibt es sie, geleitet von Wolfgang Musigmann.
Bahnhofsmission: Mehr als Anlaufstelle für Reisende
Fünf Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt haben auch eine Bahnhofsmission. Halle, Dessau, Magdeburg, Stendal und Halberstadt. Die Bahnhofsmissionen helfen im Notfall, sagt Konstantin Kopp von der ökumenischen Bahnhofsmission Halberstadt:
Ev Akademie: Kirche Politik Medien Relevanzverluste aber Bedeutungsgewinne ?
Verlieren die Kirchen immer mehr an Bedeutung? Oder werden sie in manchen Bereichen sogar wichtiger? Darum geht’s am Freitag und Samstag in Neudietendorf. „Kirche. Politik. Medien“ – unter der Überschrift wird diskutiert in der Evangelischen Akademie Thüringen, sagt Leiter Sebastian Kranich.
Lutherische Christ*innen aus der ganzen Welt treffen sich in Krakau
Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich ab Mittwoch in Krakau. Vier der insgesamt rund 400 Delegierten für das Treffen stammen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dabei auch Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er findet, solche internationalen Treffen dienen auch immer dem Blick über den Tellerrand:
Ulrich Matthias Spengler ist Thüringens neuer evangelischer Landespolizeipfarrer. Als Leiter der Notfallseelsorge in Weimar hat er schon lange gute Kontakte zu Polizei- und Rettungskräften. Als Landespolizeipfarrer ist er für alle da, egal ob mit oder ohne Konfession.
Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Können Sie das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Sie ’nen Film oder ’ne Serie sehen, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.
Es gibt sie noch: wunderbare, traumhaft schöne Areale fast unberührter Natur. Alaskas Arktis gehört dazu. Und jetzt? Jetzt hat die US-amerikanische Regierung unter Joe Biden beschlossen, dass das auch so bleiben soll.
Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“
Zum Tag des offenen Denkmals öffnen heute viele historische Gebäude ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ihr kommt dorthin, wo ihr sonst vielleicht nicht hinkommt. Zum 30. Mal lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein zum Denkmaltag. Heute unter dem Motto Talent Monument. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion, welche Monumente kann man denn heute entdecken?
Das, was da in Griechenland, Bulgarien und in der Türkei an Regen runtergekommen ist, ist heftig. Mehrere hundert Liter pro Quadratmeter innerhalb von einem Tag. Mehr als es dort sonst innerhalb eines Jahres regnet. Mehr als es in Deutschland in einem Jahre regnet. Mehr als das, was bei der Flutkatastrophe im Ahrtal an Regen herunterkam.
Früher Friedhofskapelle, jetzt Begegnungszentrum: Die kleine Kapelle am Weg in Jerchel
Einst Friedhofskapelle, künftig Begegnungszentrum. Im brandenburgischen Jerchel steht auf dem rund vier Jahrzehnte verwaisten Dorfplatz im Zentrum wieder eine Kirche. Bis vor zwei Jahren stand die Fachwerkkapelle noch rund 20 Kilometer nordwestlich in Kleinwudicke. Dort wurde sie erst ab- und dann im letzten Jahr in Jerchel wieder aufgebaut. Die Projektleiterin für Ab- und Aufbau ist Natalija Vodolazska. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Natalija Vodolazska in Jerchel getroffen:
An der Côte d’Azur, in Nizza, läuft gerade die Weltmeisterschaft im Ironman. Und ich muss sagen: Holla, holla, Hut ab! Zum Ironman – oder wie es hier korrekt heißt: der Langdistanz-Triathlon-Wettbewerb – hat drei Phasen: 3,862 Km Schwimmen, direkt danach aufs Fahrrad gehechtet und 180 Km Rennrad fahren und dann als dritte Phase die Härtnernummer: 42,195 km, ein voller Marathonlauf.
Ab werden in der Landeskirche Anhalts die Gemeindekirchenräte gewählt
In drei Wochen beginnen in den Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts die Wahlen für die Gemeindekirchenräte. Der Gemeindekirchenrat ist das ehrenamtliche Leitungsgremium einer Kirchengemeinde. Wann und wie oft das Gremium neu bestimmt wird und welche Aufgaben so ein Gemeindekirchenrat hat, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.
Je älter Sie werden, desto wahrscheinlicher wird es, dass Sie bald sterben werden. Ist das schlimm? Schon, weil das Sterben den meisten Menschen Angst macht. Da wäre quasi ewig auf der Erde zu leben, ohne älter zu werden, schon ganz cool.
„Und dann haben wir noch lange über Gott und die Welt gesprochen“ – Ich weiß nicht, wie oft Du diese Redewendung benutzt. Also ich denke da an eine gemütliche kleine Runde mit Freunden, vielleicht an einem Spätsommerabend bei ein paar Getränken, an dem wir irgendwann auf die großen Fragen kommen.
Die Regierungschefs der 16 Bundesländer haben sich am Donnerstag zu einer Konferenz in Brüssel getroffen. Auch der Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie standen auf der Tagesordnung. Wohin mit den Geflohenen, woher Fachkräfte kriegen?
Mit der Straßenbahn auf den Spuren von Lothar Kreyssig
Zu einer speziellen Straßenbahnfahrt durch Magdeburg lädt morgen die EEB, die Evangelische Erwachsenenbildung zusammen mit dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum ein. Genau um diesen Lothar-Kreyssig geht es bei dieser Exkursion auf Schienen. Sein Geburtstag jährt sich zum 125. Mal, sagt Annelie Hollmann von der EEB.
Halberstadt feiert am 9.September die Nacht der Kirchen
Sieben Kirchen in Halberstadt öffnen morgen, am Samstagabend, zur Nacht der Kirchen. Um halb sechs eröffnen die Posaunenbläser von den Domtürmen den Abend, im Anschluss läuten alle Kirchenglocken der Stadt. Um sechs beginnt das Friedensfest und nach dem Abendgebet wird im Kreuzgang des Domes das Friedensmahl gefeiert. Bei kostenlosem Dombrot, Würstchen und Suppe werft ihr einen Blick aufs Programm und stärkt euch für die Nacht der Kirchen.
Schöpfungszeit: Ökumenische Radtour durch Magdeburg
Bis zum 4. Oktober haben die Kirchen die ökumenische Schöpfungszeit ausgerufen. Eine Initiative der europäischen Kirchen von 2007. Unter dem christlichen Leitgedanken Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung geht es darum, das Bewusstsein für die Umwelt und für Nachhaltigkeit zu schärfen, erklärt Maria Faber, die Eine-Welt-Beauftragte im Bistum Magdeburg:
Kirchlich-kommunales Dorfgemeinschaftsprojekt: Kleine Kapelle am Weg in Jerchel
Einst Friedhofskapelle, künftig Begegnungszentrum. Die Fachwerkkapelle auf dem rund 40 Jahre verwaisten Dorfplatz im brandenburgischen Jerchel stammt aus dem 20 Kilometer nordwestlich gelegenen Kleinwudicke. Pfarrerin Magdalene Wohlfarth erzählt wie es dazu gekommen ist.
Spanischer Tenor in Bördekirchen: 18. Rühlmannorgelfestival
51 Orgelkonzerte in zwei Monaten. Manchmal mehrere an einem Tag. Alle Konzerte auf den Instrumenten der Orgelbaufamilie Rühlmann aus Zörbig. Organist Matthias Müller ist Fan der Rühlmann-Instrumente und organisiert deshalb zurzeit das 18. Mal Rühlmann-Orgel-Festival.
Reformatorische Besonderheit: Das gemischte Domkapitel Halberstadt
Am Samstag wird in Halberstadt die Nacht der Kirchen gefeiert. Sieben Kirchen haben am Abend geöffnet. Mit viel unterschiedlicher Musik, mit Kirchenführungen, Pantomime und Illumination und mit dem Friedensfest zur Eröffnung am frühen Abend um 18 Uhr.
Orgel^3 – Orgelwanderung von Jeßnitz über Raguhn nach Priorau
Drei Kirchen, drei Orgeln, dreimal 30 Minuten ganz unterschiedliche Orgelkonzerte. Das verspricht Kirchenmusiker Florian Zschucke den Gästen der Orgelwanderung heute Nachmittag in drei Kirchen an Mulde und Fuhne. Das erste Konzert beginnt um 4 in Jeßnitz, danach ziehen alle weiter nach Raguhn und Priorau. Zum dritten Mal organisiert Florian Zschucke so eine Orgelwanderung. Warum, das hat er unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erzählt:
Sieben Halberstädter Kirchen öffnen am nächsten Samstag zur Nacht der Kirchen. Von den Domtürmen eröffnet der Posaunenchor um 17.30 Uhr den Abend, danach läuten alle Kirchenglocken der Stadt, um 18 Uhr beginnt das Friedensfest im Dom und nach dem Abendgebet wird im Kreuzgang des Domes das Friedensmahl gefeiert. Mit kostenlosem Dombrot, Würstchen und Suppe dürft ihr euch für die Nacht stärken. Was euch erwartet fasst Kirchenreporter Thorsten Keßler zusammen.
Jugenddankopfer: Spendensammlung für rumänisches Kinderhospiz
Junge Christinnen und Christen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sammeln bis nächstes Jahr Spenden für ein Jugenddankopfer. Klingt etwas sperrig und hat nichts mit Opfer im Sinne von geschädigt oder gar als Beschimpfung zu tun. Jugenddankopfer ist der Blick über unseren Tellerrand. So hat es Bildungsreferentin Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend in Mitteldeutschland unserem Kollegen Thorsten Keßler erklärt:
Wie steht es um die Chancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland – zur Zeit? Überall ließt und hört man ja im Moment, dass es um die deutsche Wirtschaft nicht gerade rosig bestellt sei. Aber: die, um die es geht, die sehen die Sache positiv. Und ehrlich gesagt: die um die es geht, wissen es meistens auch am besten.
„KokoRU“, das ist kein exotischer Vogel, sondern ein Modellprojekt in Thüringen: „konfessionell-kooperativer Religionsunterricht“. Es fehlen ja überall Lehrkräfte – auch im Reli-Unterricht. Deshalb tun sich die beiden großen Kirchen testweise zusammen. Erstmal in 4 Schulen für 4 Jahre.
Das ist wieder so ein Klassiker: die Kindergrundsicherung! Und wie das alles verhackstückt worden ist in Berlin und was dabei rausgekommen ist. Aber ein Klassiker wofür? Für das Gute an der Demokratie? Da sagen die einen: dass ich nicht lache. Und die anderen sagen: Ja, doch, genau dafür. Erst langes, zähes Ringen. Eine grüne Familien-Ministerin, die engagiert für die finanziell schwachen Kinder und Familien streitet, ein gelber Finanz-Minister, der lieber in die Infrastruktur investieren will, ein roter Kanzler, der am Ende einen Kompromiss erzwingt, weil er es kann. Ich meine, Argumente austauschen, sich einigen und dann die entsprechenden Gesetze auf den Weg bringen: Genau dafür bezahlen wir die Politikerinnen und Politiker doch.
Das Kirchenasyl hat 40. Geburtstag. Und das ist ein Grund zu Feiern. Denn das Kirchenasyl hat in den letzten 40 Jahren viele Menschen vor Leid und oft auch vor dem Tod bewahrt. Noch viel schöner wäre es allerdings, wenn gar kein Kirchenasyl mehr notwendig wäre, sagt Dietlind Jochims, die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche. Ihre Geburtstags-Freude läuft daher eher auf Sparflamme: Gewalt ist in Europa inzwischen verbreitet, bekannt und sie wird einfach hingenommen, wenn es darum geht, Geflüchtete fernzuhalten.
Heute ist der Weltfriedens- oder Antikriegstag. Zur Erinnerung an den Beginn des 2. Weltkriegs vor 84 Jahren. Deshalb gabs heute in Erfurt ein großes Friedensfest. Und heute Abend um 20:45 Uhr läutet in Eisenach die große Glocke im Turm der Georgenkirche. Zur Mahnung an die zerstörerische Gewalt von Kriegen und als Ruf zum Gebet für den Frieden.
Schöpfungszeit: Kirchen in ökumenischer Verantwortung
Vom 1. September bis zum 4. Oktober haben die Kirchen die ökumenische Schöpfungszeit ausgerufen. Diese Schöpfungszeit entspringt nicht etwa dem Zeitgeist, sondern wurde schon vor 16 Jahren von den europäischen Kirchen auf einer gemeinsamen Versammlung initiiert. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ist ein kirchlicher Leitspruch. Maria Faber, die Eine-Welt-Beauftragte im Bistum Magdeburg erklärt, was damit gemeint ist:
Kirchenmusik von Klassik bis Pop: Die neue Hochschule für Kirchenmusik
Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.
Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach
Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.
Zum 37. Mal verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig heute in Magdeburg Stolpersteine. Die in den Boden eingelassenen Pflastersteine tragen eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen. Jeder Stein erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. Über 100.000 Stolpersteine hat Demnig in ganz Europa verlegt, fast 700 davon in Magdeburg. Heute kommen 26 neue dazu:
Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens
„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:
Magdeburg, Merseburg und Kloster und Kaiserpfalz Memleben widmen sich in diesem Jahr mit Ausstellungen Kaiser Otto dem Großen. Sein Todestag hat sich im Mai zum 1.050sten Mal gejährt.
Eine Musik-Wanderausstellung gibt’s zurzeit an ungewöhnlichen Orten: Z.B. in Supermärkten in Wandersleben und Neudietendorf. Und auch in der Bahnhofshalle Neudietendorf. Christoph Meixner leitet das Thüringer Landesmusikarchiv in Weimar. Warum hat er diese Orte ausgesucht?
Orgelfahrt: Rundreise zu vier Orgeln zwischen Naumburg und Zeitz
Zu einer Orgelfahrt durchs Burgenland lädt der evangelische Kirchenkreis Naumburg-Zeitz am Samstag ein. Vier Kirchen, vier ganz unterschiedliche Instrumente.
„Der Mensch dahinter“ – Portraits von Menschen in Uniform im Landeskirchenamt
Sie werden bespuckt, beschimpft, bedroht und geschlagen: Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten erleben immer öfter Respektlosigkeit und Gewalt. Die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ zeigt, was die Menschen in Uniform erleben und was sie privat bewegt. Zu sehen im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt.
Ausstellung: „Der Mensch dahinter“ zeigt mehr als Fotos von Rettungskräften
Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und im Rettungsdienst erleben immer wieder und immer häufiger Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Was Menschen in Uniform erleben und was sie privat bewegt, zeigt die Ausstellung „Der Mensch dahinter.“ Zurzeit im Evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt zu sehen. Ein vierköpfiges Team um Andrea Wommelsdorf hat die Ausstellung entwickelt und mit Einsatzkräften gesprochen. Manchmal schockierend:
In Erfurt läuft das größte Bauprojekt der Evangelischen Schulstiftung in Thüringen: die Evangelische Gemeinschaftsschule bekommt hinter dem Altbau einen Neubau für die Grundschüler und eine Sporthalle. Die dürfen dann auch Erfurter Sportvereine nutzen. Eine Webcam auf der Schulhomepage zeigt, wie es vorwärts geht.
An was glauben Sie so? Es gibt ja viele Dinge, an die Sie glauben können. „Ich glaub, das Schuljahr wird gut“ zum Beispiel. Oder: „Ich glaub, das wird nix. Das Teil repariert Dir keiner mehr“. Oder etwas philosophischer: „Ich glaube an das Gute im Menschen“.
„Denkzettel“. Dieses Wort höre ich immer öfter: „Denkzettel“. „Man muss den Politikern da oben mal einen Denkzettel verpassen!“. Und natürlich weiß ich, was damit gemeint ist: Dass die etablierten Parteien bei der nächsten Wahl kein Kreuzchen auf dem Wahlzettel kriegen sollen, damit sie endlich mal raffen, was sie sonst nicht raffen; damit sie mal kapieren, was wichtig ist und was die Leute von ihnen wollen. Aber wenn ich das mal weiterdenke, dann denk ich mir, dass diese abgesetzten Demokraten nie wieder zum Denken kommen, geschweige denn dazu, irgendwas besser zu machen.
Ein roter Sturzhelm, ein rotes Moped. Wenn Pfarrer Robert Neuwirt aus Belgern auf der Schwalbe durch seinen Pfarrbereich fährt, könnte man denken, da kommt jemand von der Feuerwehr. Genau genommen ist Neuwirts Beruf auch ähnlich dem Job der Feuerwehr. Zuspruch, Trost und Seelsorge sind, wenn man so will, eine Feuerwehr für die Seele. Besonders in der warmen Jahreszeit fährt der Pfarrer zu seinen Terminen gern mit der Schwalbe. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Robert Neuwirt getroffen.