Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirchenjahr

Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr bereits mit dem ersten Advent. Der kirchliche Jahreskreis startet mit dem Warten auf die Ankunft Christi. Die erste Hälfte des Kirchenjahres umfasst den Weihnachts- und Osterfestkreis und endet mit dem Pfingstfest. Die zweite Hälfte beginnt mit dem Fest der Dreieinigkeit, dem Trinitatissonntag und endet mit dem Ewigkeitssonntag.

Hintergründe, Bibeltexte und liturgische Informationen zu den Sonntagen und Festen im Kirchenjahr: https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/

Advent

Das Wort Advent geht auf das lateinische "adventus" zurück. Es heißt "Ankunft" und weist auf die baldige Ankunft, die Geburt Christi hin. Advent ist somit eine Zeit freudiger Erwartung, und mit Blick auf die Wiederkunft Christi auch eine Zeit der Einkehr und Umkehr.

Weihnachten

Warum feiern wir Weihnachten? Weil Jesus geboren wurde. Deshalb wird Weihnachten auch Christfest genannt. Und weil Gott der Welt seinen Sohn schenkt, schenken sich Menschen aus Freude darüber Geschenke.

Epiphanias

Der Sonntag Epiphanias am 6. Januar ist das älteste Christusfest.

Passionszeit

Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit.

Ostern

Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern.

Pfingsten

Es ist noch unfassbarer als Ostern und Weihnachten: Pfingsten.

Trinitatis

Die Trinitatiszeit beginnt mit dem Sonntag Trinitatis, dem Tag des Gedenkens an die drei Erscheinungsformen Gottes als Vater, Sohn und Heiliger Geist, am Sonntag nach Pfingsten.

Kirchenjahresende - Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag im November wird auch Totensonntag genannt.