162 ANGEBOTE
„Das Leben ist zu kurz für schlechte Meetings“- Pfarrkonferenz neu gedacht - die gemeinde.akademie
Workshop für Leitende auf der Mittleren EbeneKonferenzen und Meetíngs nehmen wertvolle Arbeitszeit in Anspruch. Sie sind unersetzlich für die Kommunikation und Weiterentwicklung in Ihrem Dekanatsbezirk / Kirchenkreis bzw. in Ihrer Einrichtung. Die Kultur, die in diesen Treffen erlebt wird, ist auch ein Ausweis Ihrer Leitungskultur. Wenn sich Kirche ändert und dabei das Voneinander-und Miteinander-Lernen immer wichtiger werden, wird sich auch die Konferenz- und Besprechungskultur anpassen und ändern (müssen). Das betrifft sowohl die personelle Zusammensetzung (Stichworte „berufsgruppenübergreifend“/“regional“) als auch die organisatorische Seite (Häufigkeit, Vor- und Nachbereitung, Dauer, Ort, Zeit) und die Inhalte (Themen, Impulse, Arbeitsweise).
Im Workshop haben Sie Zeit für grundsätzliche Überlegungen und Klärungen:
Welche Funktionen sollen Konferenzen oder andere Meetings in Ihrem Arbeitsbereich erfüllen?
Welche Bedürfnisse und Interessen haben die Teilnehmenden?
Was leitet sich daraus für die Zusammensetzung, die Inhalte und die Form ab, digitale Möglichkeiten mitgedacht?
Sie bekommen Handwerkszeug für die Erweiterung Ihrer methodischen Kompetenz:
Wie können Sie die gegenseitige Unterstützung der Hauptamtlichen fördern?
Wie werden aus Teilnehmenden bzw. Betroffenen Beteiligte?
Welche Formate und Methoden könnten für Abwechslung sorgen und Energien freisetzen?
Sie haben Ihre Konzeption für bestimmte Besprechungsformate entwickelt und die Umsetzung angedacht.
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular: https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262206
- Titel:
- Das Leben ist zu kurz für schlechte Meetings
- Termin:
- 08.02.2023 (13:30 Uhr) - 10.02.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Roland Thürmel und Christian Stuhlfauth
- Ort:
- Neuendettelsau, DiaLog Hotel
- Kurskosten:
- 395,00 € (Seminargebühr, Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.evangelische-termine.de/rueckmeldeformular311-6262206
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 08.02.2023 (20:00 Uhr) - 08.02.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.03.2023 (20:00 Uhr) - 29.03.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 31.05.2023 (20:00 Uhr) - 31.05.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 28.06.2023 (20:00 Uhr) - 28.06.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 30.08.2023 (20:00 Uhr) - 30.08.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 18.10.2023 (20:00 Uhr) - 18.10.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
- Titel:
- Lasst uns drüber reden!
- Termin:
- 29.11.2023 (20:00 Uhr) - 29.11.2023 (21:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- online
Exegese und Homiletik - 619. Studienkurs
Wie können Exegese und Homiletik gut zusammenspielen? Braucht eine gute Predigt überhaupt eine wissenschaftliche Exegese? Von welcher Exegese profitiert die Homiletik? Mit solchen Fragen befasst sich dieser Studienkurs im Fachgespräch zwischen Bibelwissenschaftler:innen, Praktischen Theolog:innen, Studienleiter:innen in Prediger:innenseminaren, Schreibcoaches und vor allem: Prediger:innen. Wir bringen den Umgang mit der Bibel am Schreibtisch, auf der Kanzel, im Seminarraum und im Alltag ins Gespräch mit hermeneutischen und homiletischen Konzepten. Wir tauschen uns über Impulsreferate aus und arbeiten experimentell an biblischen und homiletischen Texten.- Titel:
- Exegese und Homiletik
- Termin:
- 13.02.2023 (18:00 Uhr) - 17.02.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann, Dr. Peter Meyer (Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg)
- Referent:
- Prof. Dr. Eve-Marie Becker (Neues Testament, Münster), Prof. Dr. Alexander Deeg (Praktische Theologie, Leipzig), Prof. Dr. Stefan Krauter (Neues Testament, Zürich) und weitere Gesprächspartner:innen: Pfarrerin Kathrin Oxen, Dozent Pfarrer Holger Pyka, D
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD/ Bischof-Meiser-Straße 6, 82049 Pullach i. Isartal (bei München)
- Kurskosten:
- 71,00 € (Vollverpflegung und Kurskosten incl. USt)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=619-studienkurs-mo-13-2-23-18-uhr-bis-fr-17-2-23-9-uhr
Stille Einkehrtage
Thema: "Wegweisungen Gottes aus den Psalmen"Geistliche Betrachtungen
Feier des Heiligen Abendmahles
Drei Tage des Schweigens
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 14.02.2023 (17:00 Uhr) - 19.02.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfarrer Hans-Michael Sims, Leipzig
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Mutig Grenzen setzen mit gutem Gewissen
Ist es unchristlich sich abzugrenzen? Vielen erscheint es so. Voller Einsatz für Gott und den Nächsten ist schließlich angesagt, oder? Viele spüren jedoch: Wenn ich nur nach diesem Motto lebe, tut es mir nicht gut.In diesem Seminar lernen Sie, eigene Grenzen zu erkennen, Ja zu ihnen zu sagen und sie zu schützen.
Weitere Informationen unter:
https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/mutig-grenzen-setzen-mit-gutem-gewissen/
- Titel:
- Mutig Grenzen setzen mit gutem Gewissen
- Termin:
- 17.02.2023 - 19.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. med. Jost Wetter-Parasie/ Luitgardis Parasie
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 100,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/mutig-grenzen-setzen-mit-gutem-gewissen/
H5P - Unterrricht digital gestalten
Interaktive Lernszenarien mit H5P entwickelnH5P ist eine kostenlose Open Source Software. Mit ihr können interaktive Unterrichtsideen konstruiert werden. Das beginnt bei einfachen Umfragen und führt über interaktive Videos zu Lerntagebüchern oder Präsentationen. Die Ergebnisse lassen sich in Blogs oder Moodle-Kurse einbinden.
Die Veranstaltung bietet orientierende Einblicke und kollegialen Austausch. Im Kern steht die Entwicklung eigener H5P-Module.
Teilnahmevoraussetzung ist ein aktiver Account bei https://konto.rpi-virtuell.de/.
Weitere Informationen: https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/
- Titel:
- H5P - Unterrricht digital gestalten
- Termin:
- 17.02.2023 (16:00 Uhr) - 18.02.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 100,50 € (60,00 € ÜN DZ incl. Frühstück / 40,50 € Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3035.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- H5P - Unterrricht digital gestalten
- Termin:
- 23.11.2023 (10:00 Uhr) - 23.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Spesen:
- 15,00 € (Mittagessen)
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
Intensivkurs Konfimandenarbeit
Neue Spiele, Ideen und Methoden für die KADiese Fortbildung richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Arbeit mit Konfis. Es wird vor allem darum gehen, neue Methoden, neue Medien und neue Zugänge zum Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit kennenzulernen. Aber auch der kollegiale Austausch und die Erholung werden genug Raum bekommen.
Der Intensivkurs ist so aufgebaut, dass jeder Tag in sich abgeschlossen ist. Entsprechend kann diese Fortbildung auch tageweise besucht werden. Bitte geben Sie das bei Ihrer Anmeldung an.
Weitere Informationen: https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=2&year=2023&id=3083
- Titel:
- Intensivkurs Konfimandenarbeit
- Termin:
- 20.02.2023 (10:00 Uhr) - 24.02.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Steffen Weusten
- Referent:
- Claudia Brand, Medienzentrum der EKM / Eva Lange, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 90,00 € (gesamter Kurs (20,00€ pro Tag))
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3083.html?register=Neudietendorf
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert. Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich.
Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 20.02.2023 (15:00 Uhr) - 26.02.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 27.03.2023 (15:00 Uhr) - 02.04.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 06.11.2023 (15:00 Uhr) - 12.11.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €
Fortbildung Geschlechtergerechter Konfi-Unterricht 'Gott schuf sie männlich und weiblich, divers und queer?«
Unsere Konfis sind in einem Alter, in welchem sie auch ihre geschlechtliche Identität entwickeln.Aber so einfach scheint das heute nicht mehr zu sein: bin ich weiblich oder männlich, divers oder queer?
Manche von uns Gruppenleitende haben beispielsweise schon erlebt, dass sich Konfis ihrer Transgeschlechtlichkeit bewusst werden. Die gesellschaftliche Realität von geschlechtlicher Vielfalt ist in der Kirchengemeinde angekommen. Wie gehen wir damit um? Wie unterstützen wir Jugendliche, die einerseits in biblischer Tradition verwurzelt sind und die andererseits aus dem traditionellen Geschlechterdualismus ausbrechen? Über Geschlechtervielfalt zu sprechen, ist im christlichen Kontext ein »heißes Eisen«, aber für die Betroffenen ist die Konfigruppe manchmal der einzige Ort, an dem sie so angenommen werden, wie sie sind. In dieser Fortbildung werden wir biblische Texte, die Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt und die Frage, wie wir Konfis stark machen, miteinander ins Gespräch bringen.
- Titel:
- Fortbildung Geschlechtergerechter Konfi-Unterricht 'Gott schuf sie männlich und weiblich, divers und queer?«
- Termin:
- 21.02.2023 (9:00 Uhr) - 21.02.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Eva Lange, EFiM
- Ort:
- Pädagogisch-theologisches Institut, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
Kurz & Gut: Reihe
Durchs neue JahrZu diesem Onlineangebot sind alle Religionslehrkräfte eingeladen, die digital miteinander in den Austausch treten wollen und gemeinsam die eigene digitale Fachkompetenz erhöhen wollen. Es wird während des Angebots die Möglichkeit geben, in Kleingruppen schulartenspezifisch zu arbeiten.
Weitere Informationen: https://distanzlernen.pti-ekmd.de
- Titel:
- Kurz & Gut: Mit Gott im Gespräch
- Termin:
- 22.02.2023 (16:00 Uhr) - 22.02.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Kurz & Gut: Das Kreuz mit dem Kreuz
- Termin:
- 22.03.2023 (16:00 Uhr) - 22.03.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Kurz & Gut: Im Streit mit Gott
- Termin:
- 24.05.2023 (16:00 Uhr) - 24.05.2023 (19:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andreas Ziemer / Dr. Sabine Blaszcyk
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/portal/kalender/?command=view&month=1&year=2023&id=3183
„Mittwoch halb acht“ - Online-Fortbildung
Ein kleines Online-Fortbildungsformat. Los geht ’s jeweils halb acht. Angesprochen sind Kirchenälteste, haupt- undehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Neugierigen. Einfach zuschalten durch Klick auf einen vorher versendeten Link. Dort gibt es ein Thema, das die kirchengemeindliche Arbeit betrifft. Informationen, Impulse, Ideen. Dazu Austausch und Debatte. Nach anderthalb Stunden ist Schluss. Die einzelnen Themenabende sind voneinander unabhängig.
- Titel:
- Gemeindebeitragsbrief? Bei uns bringt er ’s.
- Termin:
- 22.02.2023 (19:30 Uhr) - 22.02.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- „Macht hoch die Tür“ Kirche gastfreundlich und offen
- Termin:
- 15.03.2023 (19:30 Uhr) - 15.03.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Bühne Gotteshaus Kleinkunst in Ihrer Kirche
- Termin:
- 19.04.2023 (19:30 Uhr) - 19.04.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Die Königsdisziplin: Ehrenamtlern Danke sagen
- Termin:
- 10.05.2023 (19:30 Uhr) - 10.05.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Cooles Angebot: Kirchennutzung bei sommerlicher Hitze
- Termin:
- 07.06.2023 (19:30 Uhr) - 07.06.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- www.dein-tauftag.de - Über die Taufe in Verbindung bleiben
- Termin:
- 27.09.2023 (19:30 Uhr) - 27.09.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Juhu, wir sind online! Doch wer will das wissen?
- Termin:
- 11.10.2023 (19:30 Uhr) - 11.10.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- „Und ihr habt mich besucht.“ Ehrenamtlich im Besuchsdienst
- Termin:
- 08.11.2023 (19:30 Uhr) - 08.11.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Wir sind doch mehr! Mit der ganzen Gemeinde in Kontakt kommen
- Termin:
- 13.12.2023 (19:30 Uhr) - 13.12.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Fit für die Arbeit mit Kindern - Kursangebote für erwachsene Ehrenamtliche
Für erwachsene Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern gibt es Kursangebote, die auf die speziellen Bedürfnisse in diesem Arbeitsfeld eingehen. Innerhalb von zwölf Monaten werden sechs Fortbildungen angeboten. Diese wiederholen sich im darauffolgenden Jahr.Die Module können auch einzeln belegt werden. Bei Belegung von fünf Modulen im Zeitraum von zwei Jahren kann das Zertifikat „Fit für die Arbeit mit Kindern“ (vergleichbar mit der kileica – Kindergruppenleitercard) erworben werden.
Die Fortbildungsreihe „Fit für die Arbeit mit Kindern“ wird vom Pädagogisch-Theologischen Institut verantwortet. Die einzelnen Module werden von Dozentinnen und Dozenten des PTI sowie von Referentinnen und Referenten aus dem Kinder- und Jugendpfarramt geleitet.
Module in Drübeck:
60,00 € für Übernachtung incl. Frühstück
38,50 € für Verpflegung während des Kurses
11,00 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit)
Module in Neudietendorf:
52,50 € für Übernachtung incl. Frühstück
32,00 € für Verpflegung während des Kurses
11,50 € Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmer auf Wunsch bei Verfügbarkeit
Weitere Informationen zum Kurs (Flyer) und den einzelnen Modulen finden Sie unter:
https://pti.ekmd-online.de/portal/quali-beratung/9-ehrenamtliche/
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 1: Erzählen – lebendig und anschaulich
- Termin:
- 24.02.2023 (17:00 Uhr) - 25.02.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 24.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 2: Am Ball bleiben – inhaltliches Spielen mit Kindern
- Termin:
- 17.03.2023 (17:00 Uhr) - 18.03.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 3: Singen mit Kindern – einfach begleiten und Instrumentenbau
- Termin:
- 05.05.2023 (17:00 Uhr) - 06.05.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.04.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 4: Der rote Faden – Liturgie in der Kirche mit Kindern
- Termin:
- 23.06.2023 (17:00 Uhr) - 24.06.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 23.05.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 5: Vom Glauben reden – kleine Bibelkunde
- Termin:
- 22.09.2023 (17:00 Uhr) - 23.09.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/2981.html?register=Neudietendorf
- Titel:
- Fit für die Arbeit mit Kindern - Modul 6: Zappelphilipps und andere Herausforderungen in Kindergruppen
- Termin:
- 17.11.2023 (17:00 Uhr) - 18.11.2023 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annett Chemnitz
- Ort:
- PTI Drübeck
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- https://pti.ekmd-online.de/formular/3184.html?register=Dr%C3%BCbeck
Hauen und Stechen? - Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
Sind Ihnen Konflikte im Arbeitsalltag auch unangenehm? Dann geht es Ihnen wie den meisten Kolleginnen und Kollegen. Gleichzeitig sind Konflikte für das menschliche Zusammenleben und -arbeiten unvermeidlich und für persönliche und organisationsbezogene Weiterentwicklung absolut notwendig.Wir können sie nutzen als Hinweise auf ungeklärte Themen und Impulse für neue Lösungen und Wege.
Als Führungskraft prägen Sie die Konfliktkultur Ihrer Organisation in besonderem Maße, daher ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber Konflikten und ein lösungsorientierter Umgang wichtiger Teil Ihrer Führungskompetenz.
Weitere Informationen unter: https://www.fa-kd.de/programm/
- Titel:
- Hauen und Stechen? - Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
- Termin:
- 27.02.2023 - 28.02.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Andrea Strodtmann (Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin DGSv, Trainerin Konfliktmanagement im Profit- und Non-Profit-Bereich, Hannover)
- Ort:
- Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
- Kurskosten:
- 440,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66242
- Titel:
- Hauen und Stechen? - Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
- Termin:
- 04.09.2023 - 05.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Andrea Strodtmann (Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin DGSv, Trainerin Konfliktmanagement im Profit- und Non-Profit-Bereich, Hannover)
- Ort:
- Hanns-Lilje-Haus, 30159 Hannover
- Kurskosten:
- 440,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=66291
Seminar für Verkündigungsdienst
Thema: "Zurück zur Mitte - Aufgerichtet und Ausgerichtet in Christus"Dieses Seminar richtet sich an Pfarrer, Pastorinnen, Vikare, Studenten und Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst.
Neben dem Hören auf Gottes Wort in Andachten und Bibelarbeiten gibt es Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch, zum kollegialen Austausch und zum Gebet. Das Ziel besteht in der Vergewisserung, Ermutigung und inneren Reflektion des eigenen Dienstes. Dabei sollen aktuelle Herausforderungen diskutiert und neue Impulse für die eigene Predigttätigkeit vermittelt werden. Dieses Seminar wird durch einen Gottesdienst beschlossen.
- Titel:
- Seminar für Verkündigungsdienst
- Termin:
- 27.02.2023 (18:00 Uhr) - 02.03.2023 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Pfarrer Johannes Uhlig, Friedberg (Ottmaring)
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
3-Tage Workshop “Kreative Prozessvisualisierung - keine Angst vor’m Flipchart”
Für wen?• Du glaubst, du kannst nicht malen oder zeichnen, aber findest Visualisierungen super hilfreich?
• Du möchtest gern ein paar Tricks & Kniffe von Profis, um selbst schnell lebendige & abwechslungsreiche Flipcharts oder Präsentationen zu gestalten?
• Du willst “Figuren aus der Hüfte zaubern”, die bewegen, emotionalisieren und Charakter haben?
• Du hast genug von PowerPoint Folien & Meeting Protokollen, an die sich niemand erinnert?
• Du hast Lust, komplexe Konzepte und Zusammenhänge mit Leichtigkeit auf den Punkt zu bringen und so ein gemeinsames Verständnis für alle Beteiligten zu schaffen?
• Du hättest gern visuelle Vorlagen für die Zusammenfassung von Arbeitsergebnissen?
• Du fühlst dich unsicher, wie du dein Blatt Papier aufteilst & sicherstellst, dass alles drauf passt?
• Du hast schon einiges gelernt, aber willst endlich Zeit zum Üben und Ausprobieren verschiedener Materialien?
Was brauchst du?
Wenn dein Herz schon die ganze Zeit laut “ja” ruft, dann bist du hier richtig. Wir sind ja hier der festen Überzeugung, dass ein Schuss visuelle Super Power heutzutage für alle wichtig ist.
Im Idealfall hast du schon erste Erfahrungen im Umgang mit visuellen Tools wie einfachen Symbolen, Figuren & Containern sowie einer lesbaren Schrift. Wenn du dich mutig fühlst, und dich nicht
mit anderen vergleichst, dann komm' auch gern ohne Vorkenntnisse.
Mit 2 Trainern schaffen wir es auch, verschiedene Startbedingungen zu integrieren.
Übrigens: es ist definitiv kein künstlerisches Talent nötig! Alles ist erlernbar
Das Workshop Paket enthält
3x Tage vollgepackt mit Profi Tipps für deine Werkzeugkiste
Alle Methoden, Tipps und Tricks werden Schritt für Schritt von zwei erfahrenen Trainer:innen angeleitet und geübt, die für das Thema glühen und in der Welt der Live Illustration und visuellen
Moderation zu Hause sind.
Ein Starter Kit mit professionellen Neuland Markern. Ein mit Liebe zusammengestelltes und sehr umfangreiches digitales Handout mit Übungsblättern für "die Zeit danach".
Einen ausführlichen Ressourcen Guide mit allen unseren Geheimtipps zu coolem Material, den spannendsten Büchern, Apps, wissenschaftlichen Artikeln, uvm.
Zielgruppe: Offen
Leitung: Studienleiterin Dorothee Land
Referent:in: Wiebke Koch (Coaching, Facilitating & Graphic Recording, Berlin), Pfarrer Johannes Beck (Bad Langensalza)
Ort: Kloster Drübeck
Termin: 28. Februar bis 2. März 2023
Kursbeitrag: 250,00 €
Kost & Logis: 227,50 € (EZ, Vollverpflegung)
Anmeldung: bis 10. Januar 2023 an Pastoralkolleg Drübeck, simona.janick@ekmd.de,
Tel: 039452-94396, Fax 039452-94311
- Titel:
- 3-Tage Workshop “Kreative Prozessvisualisierung - keine Angst vor’m Flipchart”
- Termin:
- 28.02.2023 (10:00 Uhr) - 02.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 250,00 €
- Spesen:
- 227,50 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
3-Tage Workshop “Kreative Prozessvisualisierung - keine Angst vor’m Flipchart”
Für wen?• Du glaubst, du kannst nicht malen oder zeichnen, aber findest Visualisierungen super hilfreich?
• Du möchtest gern ein paar Tricks & Kniffe von Profis, um selbst schnell lebendige & abwechslungsreiche Flipcharts oder Präsentationen zu gestalten?
• Du willst “Figuren aus der Hüfte zaubern”, die bewegen, emotionalisieren und Charakter haben?
• Du hast genug von PowerPoint Folien & Meeting Protokollen, an die sich niemand erinnert?
• Du hast Lust, komplexe Konzepte und Zusammenhänge mit Leichtigkeit auf den Punkt zu bringen und so ein gemeinsames Verständnis für alle Beteiligten zu schaffen?
• Du hättest gern visuelle Vorlagen für die Zusammenfassung von Arbeitsergebnissen?
• Du fühlst dich unsicher, wie du dein Blatt Papier aufteilst & sicherstellst, dass alles drauf passt?
• Du hast schon einiges gelernt, aber willst endlich Zeit zum Üben und Ausprobieren verschiedener Materialien?
Was brauchst du?
Wenn dein Herz schon die ganze Zeit laut “ja” ruft, dann bist du hier richtig. Wir sind ja hier der festen Überzeugung, dass ein Schuss visuelle Super Power heutzutage für alle wichtig ist.
Im Idealfall hast du schon erste Erfahrungen im Umgang mit visuellen Tools wie einfachen Symbolen, Figuren & Containern sowie einer lesbaren Schrift. Wenn du dich mutig fühlst, und dich nicht
mit anderen vergleichst, dann komm' auch gern ohne Vorkenntnisse.
Mit 2 Trainern schaffen wir es auch, verschiedene Startbedingungen zu integrieren.
Übrigens: es ist definitiv kein künstlerisches Talent nötig! Alles ist erlernbar
Das Workshop Paket enthält
3x Tage vollgepackt mit Profi Tipps für deine Werkzeugkiste
Alle Methoden, Tipps und Tricks werden Schritt für Schritt von zwei erfahrenen Trainer:innen angeleitet und geübt, die für das Thema glühen und in der Welt der Live Illustration und visuellen
Moderation zu Hause sind.
Ein Starter Kit mit professionellen Neuland Markern. Ein mit Liebe zusammengestelltes und sehr umfangreiches digitales Handout mit Übungsblättern für "die Zeit danach".
Einen ausführlichen Ressourcen Guide mit allen unseren Geheimtipps zu coolem Material, den spannendsten Büchern, Apps, wissenschaftlichen Artikeln, uvm.
Zielgruppe: Pfarrer*innen, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, offen
Leitung: Studienleiterin Dorothee Land
Referent:in: Wiebke Koch (Coaching, Facilitating & Graphic Recording, Berlin), Pfarrer Johannes Beck (Bad Langensalza)
Ort: Kloster Drübeck
Termin: 28. Februar bis 2. März 2023
Kursbeitrag: 250,00 €
Kost & Logis: 227,50 € (EZ, Vollverpflegung)
Anmeldung: bis 10. Januar 2023 an Pastoralkolleg Drübeck, simona.janick@ekmd.de,
Tel: 039452-94396, Fax 039452-94311
- Titel:
- 3-Tage Workshop “Kreative Prozessvisualisierung - keine Angst vor’m Flipchart”
- Termin:
- 28.02.2023 (10:00 Uhr) - 02.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 10.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 227,50 €
- Spesen:
- 250,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Zur Frage nach Gott- Theologisch, philosophisch, existentiell (620. Studienkurs?
Das Selbstverständlichste und zugleich Unbegreiflichste. Eine Antwort, die vor immer neue Fragen stellt.Tiefste Lebensverankerung und unendliches Geheimnis. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf neuen Annäherungen an die Gottesfrage durch die verschiedenen theologischen Disziplinen sowie durch die Philosophie. Damit werden Erkundungen von religiöser und kultureller Praxis verbunden, auch solcher Formen, die abseits der gewohnten Wege vor die Gottesfrage führen (wie Playing Arts, Gegenwartslyrik oder Film).
- Titel:
- Zur Frage nach Gott - Theologisch, philosophisch, existentiell (620. Studienkurs)
- Termin:
- 28.02.2023 (18:00 Uhr) - 09.03.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Prof. Dr. Maren Bienert (Systematische Theologie, Hildesheim), Prof. Dr. Volker Gerhardt (Philosophie, Berlin), Birgit Mattausch (Referentin für experimentelle Homiletik am Literaturhaus St. Jakobi, Hildesheim) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD/ Bischof-Meiser-Straße 6, 82049 Pullach i. Isartal (bei München)
- Kurskosten:
- 148,00 € (Eigenbeitrag für Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kurskosten incl. USt)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=620-studienkurs-di-28-2-23-18-uhr-bis-do-9-3-9-uhr
Theologie im Kloster
Kann die Existenz Gottes bewiesen werden? Anselm von Canterbury, einer der bedeutendsten Denker des frühen Mittelalters, führt seinen Beweis mit dem Argument, dass Gott „etwas ist, über das nichts Größeres gedacht werden kann“.Gemeinsam studieren wir das „Proslogion“ von 1077/1078 in deutscher Übersetzung.
Weitere Informationen: https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/theologie-im-kloster/
- Titel:
- Theologie im Kloster
- Termin:
- 01.03.2023 - 05.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Prof. Dr. Johannes von Lüpke
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 120,00 € (inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension und Programm (für Nicht-Verdiener) / Verdiener ab 240 €)
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/theologie-im-kloster/
Sprache und Wirkung / Eine Schreib- und Predigtwerkstatt
Mehr Wirkung mit eigenen Texten erreichen? In diesem Kolleg geht es um das Potenzial der eigenen Sprache, dieLust am Schreiben und neue Inspiration – insbesondere für Predigten und Andachten. Kreative Schreibübungen
schärfen die Wahrnehmung: Wie verändert sich mit der Machart meiner Texte deren Wirkung? Wie entsteht Dynamik, Humor und Anteilnahme? Welche Rolle spielen dabei der Erfahrungsreichtum der eigenen Biografie und die
Möglichkeiten des literarischen Erzählens?
- Titel:
- Sprache und Wirkung / Eine Schreib- und Predigtwerkstatt
- Termin:
- 01.03.2023 (14:00 Uhr) - 03.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 27.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Jörn Dege, Leipzig / Christiane Dohrn, Leipzig / Dr. Heiko Franke, Pastoralkolleg Meißen
- Ort:
- Pastoralkolleg Meißen
- Kurskosten:
- 152,60 € (einschl. Vollpension)
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Meißen
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben
Liebe Mitarbeitende,wir freuen uns, im Rahmen unserer Fortbildung zum Thema "Grenzen achten - einen sicheren Ort geben" mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zu arbeiten. Folgenden Fragestellungen werden wir nachgehen:
- Was brauchen wir, um bei dem schwierigen Thema von sexueller Gewalt sprachfähig zu werden?
- Wie finden wir hilfreiche Nähe oder Distanz zu Menschen verschiedener Altersgruppen?
- Wie gelingt es, eigene Grenzen und die Grenzen anderer aufmerksam wahrzunehmen und für Grenzverletzungen sensibel zu werden?
- Wie können wir angemessen handeln, wenn wir Grenzverletzungen erleben?
- Was brauchen Menschen, die sexualisierte Gewalt in ihrer Kindheit oder Jugend erlebt haben, heute?
- Was sind typische Täterstrategien? Und was sind institutionelle Mängel, die das Verhalten von Tätern begünstigen?
- Wo finden wir Information und Beratung für uns selbst und für Menschen, die sich uns mit Informationen zu erfahrener Gewalt anvertrauen?
- Was kann unsere Arbeit unterstützen?
Wir freuen uns auf Sie, sind gespannt auf Ihre Erfahrungen, Fragen und Einlassung auf dieses schwierige Thema!
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben
- Termin:
- 02.03.2023 (10:00 Uhr) - 03.03.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 27.01.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothee Herfurth-Rogge, Anette Carstens
- Referent:
- Dorothee Herfurth-Rogge, Anette Carstens
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Annekatrin Arndt
Konflikte vorbeugen und lösen mit der GewaltFreien Kommunikation (GFK) (Online-Veranstaltung)
Konflikte gehören zum Alltag einer Organisation. Aber wie kann ich als Führungskraft konstruktiv und lösungsorientiert in Konflikten agieren und so Mitarbeitende darin motivieren, selbst Konflikte angemessen anzugehen? Dazu gibt dieses Online-Seminar wichtige Impulse.Folgende Themenschwerpunkte werden gesetzt:
GFK im Feld der Bedürfnisse
Störungen/Kritik/Konflikt „gewaltfrei“ ansprechen
Zuhören und empathisches Vermuten
Angriffe und Kritik „gewaltfrei“ beantworten
Module (Alle Termine finden von 09-12 Uhr statt):
M1 am Montag, 06. März 2023
M2 am Montag, 13. März 2023
M3 am Montag, 20. März 2023
M4 am Montag, 27. März 2023
Weitere Informationen unter:
https://www.fa-kd.de/programm/konflikte-vorbeugen-und-loesen-mit-der-gewaltfreienkommunikation-2023-03/
- Titel:
- Konflikte vorbeugen und lösen mit der GewaltFreien Kommunikation (GFK)
- Termin:
- 06.03.2023 - 27.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Sylvie Trentzsch (Management Training und Systemisches Coaching. Berlin)
- Ort:
- Online-Veranstaltung
- Kurskosten:
- 390,00 €
- Anmeldung:
- https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=72513
Predigen wie TED
Dem gesprochenen Wort wird in der Mediengesellschaft wenig zugetraut. „Länger als drei Minuten kann doch heute sowieso niemand mehr zuhören“, heißt es. Doch es gibt auch Erfolgsgeschichten des gesprochenen Worts. Seit den 1990er Jahren stellt die US-amerikanische Innovationskonferenz TED (Technology, Entertainment, Design) ihre Reden und Vorträge zu unterschiedlichen Themen unter www.ted.com ins Internet. Inzwischen sind es über 1000 Vorträge, die schon mehrere Milliarden Mal abgerufen worden sind. Wie ist das möglich?In seinem Workshop stellt Felix Ritter das TED-Prinzip und seine Strategien vor. Eine Rede wird nachhaltig interessant durch emotionale Beteiligung der Zuhörer, durch Geschichten, Neuigkeiten und Überraschungen.
In praktischen Übungen wird dies auf die Predigt übertragen. Sie üben die freie, direkte Rede, erfahren ein professionelles Feedback zu Ihrer Körpersprache, sprechen mit Bildern und von Bildern, machen aus Nachrichten Geschichten und aus Informationen Botschaften.
- Titel:
- Predigen wie TED
- Termin:
- 06.03.2023 - 09.03.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Felix Ritter / Dr. Peter Meyer
- Ort:
- Wittenberg
- Kurskosten:
- 420,00 €
- Anmeldung:
- https://www.predigtzentrum.de/index.php?kathaupt=5&schritt=1&kathaupt=5&anmart=1&schritt=2&knradd=23-03-01&pid=82
Der Sehnsucht Raum geben
Fort- und Weiterbildung, Meditation – Spiritualität – Geistliche Begleitung
Der Sehnsucht Raum geben
INSPIRATIONS-WORKSHOPWie wäre es,
▪ wenn wir gut verbunden wären mit Erde und Himmel?
▪ wenn wir im Wellenspiel des Lebens auf Zukunftskurs bleiben könnten?
▪ wenn die 1000 Dinge in unserem Leben besser zusammenspielen würden?
Es ist möglich. Wir haben alles, was wir dazu brauchen. Wir haben den Ort dafür: Uns, unseren Körper, in dem unsere Sehnsucht wohnt. Sie ist Antrieb und Kraft. Wir haben einander und die Gemeinschaft. Und wir werden beschenkt aus der unsichtbaren Welt.
In diesem Inspirationsworkshop erweitern wir unsere Wahrnehmungsfähigkeit für die verschiedenen Facetten des Lebens und schärfen unsere Sinne für die unsichtbare göttliche Dimension. Daraus erwachsen Warheit und Zuversicht für mutige Schritte in die Zukunft.
Es entsteht ein Raum, in dem die Teilnehmenden ihre eigenen Fragen tiefer erkunden und neue Lösungswege entdecken. Neue Zugänge zum Körper, zur Bewegung und zum Raum werden gefunden und erprobt. Der Körper weiß so viel mehr als der Kopf! Nur braucht er dazu einen vertrauenswürdigen Raum zur Entfaltung und die Gelassenheit, das Denken einmal zurückzunehmen. Die Bewegungen und Mitteilungen aus uns heraus stoßen die Lösung an, die in uns selbst steckt. Dann können sich Blockaden und Verhärtungen auflösen. Und der Kopf lässt sich inspirieren durch neue Einsichten.
Wir arbeiten mit Methoden der vertieften Wahrnehmung und des schöpferischen Dialogs aus dem Konzept
„Geist und Prozess“.
Mehr zur Kursleitung und dem Konzept: www.geistundprozess.de
- Titel:
- Der Sehnsucht Raum geben
- Termin:
- 06.03.2023 (14:00 Uhr) - 08.03.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Thomas Steinke
- Referent:
- Isabel Hartmann, Pfarrerin und spirituelle Begleiterin und Prof. Dr. Reiner Knieling, Pfarrer, Dozent für Praktische Theologie und Neues Testament
- Ort:
- Kloster Bursfelde, Klosterhof 5, 34346 Hann. Münden
- Kurskosten:
- 297,50 €
- Spesen:
- 200,00 € (ÜN, inkl. Verpflegung)
- Anmeldung:
- Ev.-Luth. Landeskirche Hannover
Auftanken und Ausrichten. Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen
Wer schon seit einigen Jahren im gemeindepädagogischen Dienst tätig ist, verfügt über einen großen Schatz an unterschiedlichsten beruflichen und geistlichen Erfahrungen. Erfahrungen, die sich gründen auf das Erleben von Gelingen und Scheitern, von wohltuender Gemeinschaft und Einsamkeit in diesem Dienst mit seinen vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen.Das Kolleg dient der geistlichen Vergewisserung, der beruflichen Orientierung und dem kollegialen Austausch.
- Titel:
- Auftanken und Ausrichten. Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen
- Termin:
- 06.03.2023 (15:00 Uhr) - 15.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein / Annett Chemnitz, Dozentin für Gemeindepädagogik am PTI
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 €
Bilanz- und Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen
Unter dem Leitwort „Auftanken und Ausrichten“ gibt es seit einigen Jahren ein vergleichbares Angebot für Frauen und Männer im gemeindepädagogischen Dienst. Auch dieses Kolleg, das in Kooperation mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut gestaltet wird, dient der geistlichen Vergewisserung, der beruflichen Orientierung und dem kollegialen Austausch.Zielgruppe:
privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen nach mind. fünf Jahren im gemeindepädagog. Dienst
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage für privatrechtlich angestellte Gemeindepädagog:innen
- Termin:
- 06.03.2023 (15:00 Uhr) - 15.03.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein/ Annett Chemnitz, Dozentin für Gemeindepädagogik am PTI
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 917,00 € (EZ/ Vollverpfl.)