153 ANGEBOTE
Geistlicher Grundkurs: Psalmen
„Meine Seele dürstet nach dir“ – Beten und Leben mit den Psalmen
„Wo die Psalmen täglich gelesen werden, hat man sich einen
unermesslichen Reichtum bewahrt, denn nur im täglichen Gebrauch wächst
man in dieses Gebetbuch hinein und werden ungeahnte Kräfte in die
Gemeinde eingehen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
In diesem theologisch-geistlichen Grundkurs geht es um eine
Einführung in das uralte Gebetbuch Israels, das auch das Gebetbuch Jesu
gewesen ist und in der Christenheit seit den Tagen der Alten Kirche
prägend und segensreich gewirkt hat. Die Frische und Intensität dieser
Gebete ist bis heute erfahrbar.
Wir wollen uns mit der jüdischen Herkunft, der ursprünglichen
Bedeutung und der Tiefendimension der Psalmenüberlieferung beschäftigen.
Im Bedenken ausgewählter Texte und durch das Einstimmen in die Bitte,
die Klage, das Lob und die Weisheit dieser biblischen Gebete wollen wir
eigene neue Zugänge für unser geistliches Leben gewinnen und uns darüber
austauschen.
An drei Wochenenden beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Themen,
die in den Psalmen aufleuchten, und wollen durch (wenn möglich)
tägliches Psalmgebet das Gehörte persönlich einüben.
Es gibt einen Informations- und Kennenlerntag, an dem der Aufriss und
die Intention des Kurses vorgestellt wird, und nach dem man sich
verpflichten kann, diesen gemeinsamen Übungsweg einzuschlagen.
Veranstalter: Evangelisches Exerzitium e.V.
Zielgruppe: Menschen, die sich auf den pastoralen Dienst vorbereiten
oder ihn ausüben, Ehrenamtliche und Interessierte aus den Gemeinden
Ort: Kloster Volkenroda, Thüringen
Leitung
Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
Anmeldung bis 31.12.2019 und nähere Informationen bei:
Dr. Gerhard Knodt
Adolph-Kolping-Str.5
91217 Hersbruck
kontakt@evangelisches-exerzitium.de
www.evangelisches-exerzitium.de
- Titel:
- Kurswochenende III Geistlicher Grundkurs: Psalmen
- Termin:
- 05.03.2021 - 07.03.2021
- Anmeldeschluss:
- 31.12.2019
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Prof. Dr. Christel Keller-Wentorf, Dr. Gerhard Knodt und Dr. Stefan Kunz
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Kurskosten:
- 650,00 €
- Anmeldung:
- Dr. Gerhard Knodt
Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
Als der Poet Marc Kelly Smith 1986 in Chicagoden „Poetry Slam“ erfand, wusste er noch nicht, welcher weltweite Erfolg ihm
dadurch beschert werden würde. Er ließ auf der Bühne Poet*innen mit eigenen
Texten gegeneinander antreten. Das Publikum entschied darüber, welcher Poet
oder welche Poetin Sieger*in des Abends war. Rasant schnell verbreitete sich
das Format in vielen Ländern der Welt.
In Anlehnung an den Poetry Slam entwickelten
der Professor Thomas Erne und der Poetry Slammer Bo Wimmer 2010 das Format
„Predigt-Slam“. Performance und Produktivität greifen ineinander, werden zur
Predigtkunst. Zehn Jahre später ist der Predigt-Slam vielerorts ein fest
etabliertes Unterhaltungsformat. Nicht nur auf dem Kirchentag, sondern auch in
vielen Kirchengemeinden treten Predigende gegeneinander an.
Im Workshop nähern wir uns – angeleitet durch
den Poetry Slammer Dominik Bartels – mit spielerischen Impulsen und kreativen
Schreibübungen dem „Predigt-Slam“ und lassen unsere wortgewandten Slam
Predigten auf der Bühne im Wettstreit erklingen. Daneben bleibt auch Zeit für
Reflexion und Entwicklung des Formats im gemeindlichen Kontext.
- Titel:
- Im Wettstreiter der Worte - Workshop Predigt-Slam
- Termin:
- 08.03.2021 (14:00 Uhr) - 10.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Johanna Klee, Dominik Bartels
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Meine persönliche Resilienz-Fähigkeit entfalten & stärken (TZI)
Meine Resilienz-Fähigkeiten entfalten und stärken. Resilienz ist kein angeborenesPersönlichkeitsmerkmal, sondern eine Fähigkeit, die erworben werden kann.
(Rutter)
Wer wünscht es sich nicht, selbstverantwortlich
Herausforderungen, seelische Krisen und Konflikte des beruflichen und privaten
Alltags zu bewältigen, mit ihnen zu wachsen und gestärkt aus ihnen
hervorzugehen.
Resilienz entsteht durch einen wechselseitigen Austausch zwischen Mensch
(Chairperson), Umwelt (Globe) und der Aktivierung von inneren und äußeren
Ressourcen.
Inhalte des Seminars sind:
-
Analyse der persönlichen Belastungssituationen und
-fähigkeiten -
Reflektion eigener Handlungs- und Orientierungsmuster -
Einsatz meiner Chairperson zur Stärkung der Resilienz-Fähigkeiten -
Kompetenzen zur Selbststeuerung,
Komplexitätsbewältigung und Stressresistenz -
Definition der sieben Säulen und Schlüssel auf dem Weg
zur Resilienz
Mithilfe der
TZI und weiteren Methoden aus der humanistischen Psychologie werden wir
einzelne Resilienz-Faktoren anhand mitgebrachter Fallbeispiele der Teilnehmer*innen
- bearbeiten.
Hieraus entwickeln wir Strategien & Schutzfaktoren für die Herausforderungen
in der Zukunft, die uns widerstandsfähiger und Resilienzfähiger machen.
Wir arbeiten mit den Axiomen und Postulaten der TZI
und erproben ihre Umsetzung.
- Titel:
- Meine persönliche Resilienz-Fähigkeit entfalten & stärken (TZI)
- Termin:
- 08.03.2021 (15:00 Uhr) - 12.03.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Elisabeth Gores-Pieper
- Ort:
- Nienhagen, 18236 Kröpelin
- Kurskosten:
- 640,00 € (Bei Buchung bis 30.11.2020)
- Anmeldung:
- https://www.rci-bdo.de
Seminar für Verkündigungsdienst
Thema: "Wo Gott wohnt - Wege und Wohnorte Gottes aus heilsgeschichtlicher Perspektive"Mitarbeit: Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Braunschweig; Pastor Dr. Michael Bendorf, Braunschweig
Dieses Seminar richtet sich an
Pfarrer, Pastorinnen, Vikare, Studenten und Ehrenamtliche im
Verkündigungsdienst. Neben dem Hören auf Gottes Wort in Andachten und
Bibelarbeiten gibt es Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch, zum kollegialen Austausch
und zum Gebet. Das Ziel besteht in der
Vergewisserung, Ermutigung und inneren Reflektion des eigenen Dienstes. Dabei
sollen aktuelle Herausforderungen diskutiert und neue Impulse für die eigene
Predigttätigkeit vermittelt werden. Dieses Seminar wird durch einen
Gottesdienst beschlossen.
- Titel:
- Seminar für Verkündigungsdienst
- Termin:
- 08.03.2021 (17:00 Uhr) - 11.03.2021 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Referent:
- Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Braunschweig; Pastor Dr. Michael Bendorf, Braunschweig
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 4
Modul 4: Immobilientausch,-kauf und -verkauf – Anfänger- und Auffrischungskurs (Referent:
Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 4 gibt
Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten im Bereich der kirchlichen
Immobiliengeschäfte zu erwerben und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen
Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Festlegung von Veranstaltungsschwerpunkten
werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Auftrag und Zuständigkeiten der
kirchlichen Grundstücksverwaltung, Verfahrens- und Rechtsgrundlagen). Es
schließen sich grundstücksgeschäftsvorbereitende Themen an (Gutachten,
Bodenrichtwert, Makler, Vermarktung, Verhandlung). Schlussendlich werden
Vertragsfragen behandelt (Notarzwang, Rechtsextremismusklausel, Vorkaufsrecht,
Garantie, Gewährleistung, Aufklärungspflichten, arglistiges Verschweigen,
kirchenaufsichtliche Genehmigung, Gebühren).
Der Besuch des Moduls 4 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.Max. 17 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 4: Immobilientausch, -kauf und -verkauf - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 09.03.2021 (10:00 Uhr) - 09.03.2021 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KKR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Spesen:
- 65,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 5
Modul 5: Besondere Situationenund Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum
Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten – Anfänger- und
Auffrischungskurs (Referent: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Landeskirchenamt
der EKM)
Das Modul 5
gibt Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten im Bereich der finanziellen Seite der kirchlichen
Immobilienverwaltung zu erwerben und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen
Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Festlegung von Veranstaltungsschwerpunkten
werden typische Situationen mit finanzieller Problemlage festgehalten.
Strategien zur Vermeidung von Zahlungsverzug und Zahlungsausfällen werden
herausgearbeitet. Über die Schaffung von Vollstreckungstiteln
(Schuldanerkenntnis, Mahnbescheid, Klage) und das taktische Vorgehen bei der
Zwangsvollstreckung wird gesprochen. Es schließt sich ein gemeinsames Planspiel
zum Zahlungsausfall mit dem Titel „Der renitente Schuldner“ an. Es befasst sich
mit vorgerichtlichem und gerichtlichem Mahnverfahren sowie
Mobiliarzwangsvollstreckung (Taschenpfändung, Austauschpfändung,
Gehaltspfändung) und Immobiliarzwangsvollstreckung (Zwangsverwaltung,
Zwangsversteigerung). Über Herausgabe- und Räumungsansprüche wird gesprochen.
Abgerundet wird das Modul mit den Themen Insolvenz, Stundung, Niederschlagung
und Ablösung von Reallasten.
Der Besuch des Moduls 5 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 und eines der Module 2, 3 oder 4 voraus.Max. 6 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 10.03.2021 (10:00 Uhr) - 11.03.2021 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.11.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Spesen:
- 145,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 06.10.2021 (10:00 Uhr) - 07.10.2021 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Kloster Volkenroda
- Spesen:
- 159,00 €
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 21.09.2022 (10:00 Uhr) - 22.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Gottesdienst im Altersheim
Auch wenn es zurzeit schier unmöglich scheint, das bisher übliche gottesdienstliche Leben in Altenheimen und Kliniken wieder aufzu-nehmen, wird die Zeit dafür kommen. Vielfach ist ein kontinuierliches Gottesdienstangebot in Altenheimen nur möglich durch das Engage-ment von Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst. In vielen Häusern wird dies auch in ökumenischer Verantwortung wahrgenommen. Evangelische Lektoren und Prädikanten und katholische Diakonats-helferinnen und -helfer stehen vor derselben Aufgabe. So werden wir gemeinsam passende Gottesdienstformen anschauen und konkrete Vollzüge wie das Singen, Beten und Predigen mit alten (und nicht sel-ten dementen) Menschen üben.- Titel:
- Gottesdienst im Altersheim
- Termin:
- 12.03.2021 (18:00 Uhr) - 14.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Anna Rademacher und Matthias Rost
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus "St. Ursula"
- Kurskosten:
- 50,00 € (beim Gemeindedienst zu bezahlen)
- Spesen:
- 132,00 € (im Tagungshaus zu bezahlen)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM Zinzendorfplatz 3 „Alte Apotheke“ 99192 Neudietendorf
Inhouseseminar für stellv. Superintendentinnen und Superintendenten
Seminar mit der Leiterin der Gemeindeakademie Rummelsberg, Frau Dr. Susanne Schatz, zu Themen des stellvertretenden Leitungsamtes.Weitere Informationen zum Seminar folgen.
- Titel:
- Inhouseseminar für stellv. Superintendentinnen und Superintendenten
- Termin:
- 15.03.2021 - 16.03.2021
- Anmeldeschluss:
- 19.02.2020
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Frau Dr. Susanne Schatz (Leiterin Gemeindeakademie Rummelsberg)
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM/ Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- Spesen:
- 65,00 € (pro Nacht, inkl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Laura Kellermann/ Sachbearbeiterin
Update Liturgik. Liturgiewissenschaft und Liturgische Praxis (580. Kurs)
Ein Update Liturgiewissenschaftund ein liturgisches Training bietet dieser Studienkurs für Pfarrer*innen und
Kirchenmusiker*innen.Themen sind u.a.: Qualitätsentwicklung von Gottesdiensten,
Popularmusik, empirische Wahrnehmungen und praktisch-theologischen Reflexionen. In den praktischen Anteilen singen wir,
probieren liturgische Formen aus und trainieren unsere Liturgische Präsenz.
Zielgruppe: Pfarrer*innen,
Kirchenmusiker*innen
- Titel:
- Update Liturgik. Liturgiewissenschaft und Liturgische Praxis (580. Kurs)
- Termin:
- 15.03.2021 (18:00 Uhr) - 25.03.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann, OKR Dr. Johannes Goldstein
- Referent:
- Thomas Kabel (Trainer für Liturgische Präsenz, Berlin), KMD Prod. Dr. Christfried Brödel (Dresden), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 169,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Anerkennung, Rechtfertigung, Wertschätzung (581. Kurs)
- Termin:
- 19.04.2021 (18:00 Uhr) - 23.04.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- VP a.D. Dr. Friedrich Hauschildt (Celle), Studienleiterin Dr. Christina Costanza (Pullach), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- #Digitalekirche und Theologie (582. Kurs)
- Termin:
- 26.04.2021 (18:00 Uhr) - 30.04.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Carola Scherf (Pastorin in der Nordkirche und auch im Internet, Pressereferentin der Landesbischöfin, Schwerin), weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Hoch und Heilig. Mit Bergwanderung und -exerzitien (583. Kurs)
- Termin:
- 14.06.2021 (18:00 Uhr) - 21.06.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dipl.-Geogr. Birigt Aschenbrenner (Outdoor-Trainerin, Bad Heilbronn), Pfarrer Harald Sauer (Bergwanderführer), PD Dr. Detelf Dieckmann (Altes Testament, Bochum/Pullach), weitere s. Homepageeitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 89,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Studienkurs zu Fragen des Kirchen- und Staatskirchenrechts (584. Kurs)
- Termin:
- 22.06.2021 (18:00 Uhr) - 25.06.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Prof. Dr. Michael Heinig (Göttingen), OKRin Elke Sievers (Hannover)
- Referent:
- OKR Dr. Hendrik Munsonius (Göttingen) und weitere
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 58,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Was die Welt im Innersten zusammenhält (585. Kurs)
- Termin:
- 05.07.2021 (18:00 Uhr) - 09.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Referent:
- Expert*innen aus Naturwissenschaften und Theologie, s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Zeit für den Text (586. Kurs)
- Termin:
- 12.07.2021 (18:00 Uhr) - 16.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dr. Dorothea M. Salzer (Judaistik, Potsdam), PD Dr. Detlef Dieckmann (Altes Testament, Bochum/Pullach)
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- Natur und Schöpfung (587. Kurs)
- Termin:
- 26.07.2021 (18:00 Uhr) - 30.07.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
- Titel:
- "Arm an Dingen, reich an Tugenden"? (588. Kurs)
- Termin:
- 13.09.2021 (18:00 Uhr) - 17.09.2021 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Dr. cand. Maria Lissek (Historische Theologie, Bern), Prod. Dr. Rainer Kessler (Altes Testament, Marburg), Prof. Dr. Stefan Heuser (Systematische Theologie/Ethik, Braunschweig) weitere s. Homepage
- Ort:
- Theologisches Studienseminar der VELKD, Pullach bei München
- Kurskosten:
- 73,00 €
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:- sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln,
- die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennen
- sprach- und kommunikationsfähig zu werden
- in den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,
- Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu können
- Chancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 16.03.2021 (10:30 Uhr) - 17.03.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Thea Ilse und Philipp Katzmann
- Ort:
- Drübeck
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 02.11.2021 (10:30 Uhr) - 03.11.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.09.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- jeweils ein Team von zwei Personen
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Stille Einkehrtage
Thema: "In der Gesinnung Jesu leben"Geistliche Begleitung
Feier des Heiligen Abendmahls
Drei Tage des Schweigens
Mitarbeit:Pastor Tobias Rink, Schniewind-HausPfarrer Volker Gebhard, Schniewind-Haus
- Titel:
- Stille Einkehrtage
- Termin:
- 16.03.2021 (18:00 Uhr) - 21.03.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastor Tobias Rink
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e.V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck/ Tel.: 03928 781/121
Grundlagen der Umsatzsteuer und § 2b UStG
Mit dem neuen § 2b UStG ändern sich für die EKM ab 01.01.2021 die Grundsätze für die Umsatzbesteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, wozu auch die Kirchengemeinden und Kirchenkreise der EKM zählen. Das Seminar erklärt den Teilnehmenden die Grundlagen der Umsatzbesteuerung der Kirche und die Gesetzesänderung des § 2b UStG. Sie geht dabei auf die Gegebenheiten in der kirchlichen Verwaltung der EKM ein und gibt einen Ausblick, wie sich kirchliche Körperschaften bis 2021 auf das neue Umsatzsteuerrecht vorbereiten können.Schwerpunkte:
- Darstellung und Erläuterung der Grundzüge des Umsatzsteuerrechts- Änderungen in der Umsatzbesteuerung durch § 2b UStG- Auswirkungen der neuen Rechtslage auf einzelne Bereiche (Vermögensverwaltung und Leistungsbeziehungen zu anderen Kirchengemeinden sowie privatrechtliche Entgelte)- Analyse der Umsätze einer kirchlichen Körperschaft- Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Steuerpflicht
- Titel:
- Grundlagen der Umsatzsteuer und § 2b UStG
- Termin:
- 18.03.2021 (9:30 Uhr) - 18.03.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 18.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Referent:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Ort:
- Landeskirchenamt Erfurt, Großer Saal
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Grundlagen der Umsatzsteuer und § 2b UStG
- Termin:
- 19.06.2021 (9:30 Uhr) - 19.06.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.05.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Referent:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Ort:
- Puschkinstraße 27, v.-Selmenitz-Haus in Halle, Großer Saal
- Kurskosten:
- 20,00 €
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Grundlagen der Umsatzsteuer und § 2b UStG
- Termin:
- 20.10.2021 (9:30 Uhr) - 20.10.2021 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 20.09.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Referent:
- Frau KRR'in Sabine Schulze, Frau Christiane Melzig
- Ort:
- Landeskirchenamt Magdeburg, Großer Sitzungssaal
- Anmeldung:
- Melanie Otto
"... verkündet das Evangelium aller Creatur"
An der Fassade des Leipziger Missionshauses prangtder Vers aus Markus 16, 15 „Gehet hin in alle Welt und predigt das
Evangelium aller Kreatur“. Anders als im Missionsauftrag im
Matthäus-Evangelium ist hier die gesamte Schöpfung Adressatin des
Evangeliums.Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für
biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung
Woltersburger Mühle, wird mit uns das Motto, das uns prägt, im Gespräch
mit der Hebräischen Bibel durchbuchstabieren. Sie richtet unseren Blick
auf den weiten Bogen von der Schöpfungsgeschichte über die Worte des
Propheten Jesaja bis hin zum Markusevangelium. Mit diesem Seminar gehen
wir einen weiteren Schritt auf unserer fragenden Suche in unserem
Jahresmotto „glaubwürdig? Mission postkolonial“.
- Titel:
- "... verkündet das Evangelium aller Creatur"
- Termin:
- 19.03.2021 (15:00 Uhr) - 20.03.2021 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrer Ravinder Salooja
- Referent:
- Prof. Dr. Klara Butting
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Ravinder Salooja
Grundkurs Bibiolog
Bibliolog ist ein Weg, gemeinsam mit Gruppen eine biblische Ge-schichte zu entdecken. Die Teilnehmenden versetzen sich dabei in die biblischen Gestalten hinein. In diesen Rollen füllen sie die „Zwischenräume“ bzw. das „weiße Feuer“ der Texte mit ihren Erfahrungen und ihrer Fantasie, indem sie auf Fragen antworten, die in der Bibel offenbleiben. Sie gewinnen dadurch einen lebendigen Zugang zu dem „schwarzen Feuer“ der Buchstaben des Textes und entdecken die Be-deutung der Bibel für ihr Leben heute. Gelegentlich kann ein Bibliolog anstelle einer Predigt im Gottesdienst stattfinden. Der Grundkurs ver-mittelt die Fähigkeit, den Bibliolog mit erzählenden Texten der Bibel zu leiten.Infos: www.bibliolog.de/ und bei Dr. Matthias Rost
- Titel:
- Grundkurs Bibliolog II
- Termin:
- 19.03.2021 (17:00 Uhr) - 21.03.2021 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.12.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Matthias Rost
- Referent:
- Rainer Brand und Andrea Felsenstein-Roßberg
- Ort:
- Wernigerode, Huberhaus
- Kurskosten:
- 220,00 €
- Spesen:
- 220,00 € (im Tagungshaus zu bezahlen)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM Zinzendorfplatz 3 „Alte Apotheke“ 99192 Neudietendorf
Schnupperkurs Swahili
Karibuni – seien Sie herzlich willkommen!Im März findet der traditionelle Schnupperkurs Swahili im Mauritiushaus Niederndodeleben (bei Magdeburg) statt. Neueinsteiger können während des Kurses erste Sprachkenntnisse erwerben (ortsübliche Redewendungen, Einführung in die Grammatik). Aber auch Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern (Rollenspiele, Briefe schreiben, etc.).
Der Schnupperkurs beginnt am Freitag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen. Nach einer Einführung teilen sich die Teilnehmer in zwei Arbeitsgruppen, die sich nach dem Stand von Vorkenntnissen zusammenfinden. Die Gruppen kommen während des Seminars zu verschiedenen Einheiten zum Austausch über Kultur und Sprache immer wieder zusammen. Am Sonntag endet der Kurs mit dem Mittagessen gegen 12:30 Uhr.
- Titel:
- Schnupperkurs Swahili
- Termin:
- 19.03.2021 (18:00 Uhr) - 21.03.2021 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 19.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfarrer Daniel Keiling
- Ort:
- Mauritiushaus Niederndodeleben, Walther-Rathenau-Straße 19a, 39167 Niederndodeleben
- Kurskosten:
- 40,00 € (ermäßigt 25 Euro (zzgl. Bettwäsche + Handtücher))
- Anmeldung:
- Nancy Ernst
Ostern predigen
In der Theorieist Ostern der Kern des christlichen Glaubens – in der Praxis bleibt die
Osterpredigt eine Herausforderung. Schließlich geht es um nichts Geringeres,
als Worte für das Unbegreifliche zu finden. Es geht um Worte für den ganz
eigenen Osterglauben. Wie kann es gelingen, die Gegenwart des Auferstandenen zu
predigen? Wie kann eine Sprache der Hoffnung gefunden werden, jenseits der
bloßen Behauptung? Vielversprechend ist hier eine Annäherung über die
Auferstehungserzählungen der Evangelien. Biblische Erkundungen, kreative
Übungen und Reflexion führen zu eigenen Werkstücken.
- Titel:
- Ostern predigen
- Termin:
- 24.03.2021 (14:00 Uhr) - 26.03.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.03.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfn. Johanna Klee, Geschäftsführerin
- Referent:
- Dr. Susanne Platzhoff, Kerstin Wimmer
- Ort:
- Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 € (Kursgebühr)
- Spesen:
- 108,00 € (zuzüglich Umsatzsteuer)
- Anmeldung:
- Atelier Sprache e.V.
Geschichtswerkstatt "glaubwürdig? Mission postkolonial"
Im Rahmen der Geschichtswerkstatt "glaubwürdig? Mission postkolonial"laden wir an jedem letzten Donnerstag im Monat Referentinnen oder
Referenten ein, die mit uns verschiedene Aspekte des Themas beleuchten.Mit
der AG Leipzig postkolonial schauen wir, wo heute koloniale Spuren zu
finden sind. Eine Rolle wird dabei auch ds Thema Alltagsrassismus
spielen.Da Präsenzveranstaltungen derzeit nicht möglich sind, wird das Referat online stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie bei Susann Küster-Karugia.Ab 17.45 Uhr gibt es die Möglichkeit, technische Fragen zu klären, falls Sie noch unsicher im Umgang mit Videokonferenzen sind.
- Titel:
- Aus und vorbei? Koloniale Spuren heute
- Termin:
- 25.03.2021 (18:00 Uhr) - 04.03.2021 (19:32 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Susann Küster-Karugia und Antje Lanzendorf
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Susann Küster-Karugia
"Lassen sich hochstrittige Eltern überhaupt Beraten? - Wie es gehen könnte!" - Internationale Erfahrungen
Alle, die schon mit hochstrittigen Eltern (HSE) gearbeitet haben, kennen die Situationen, in welchen man verzweifeln möchte. Im Seminar wird es darum gehen, wie Beratung HSE trotz der widrigen Umstände gelingen kann, und welche Rolle dabei ein familiengerichtlicher Zwangskontext der Erziehungsberatung möglicherweise spielt. Seminardidaktik: Vortrag, Plenumsdiskussion, Arbeitsgruppen- Titel:
- "Lassen sich hochstrittige Eltern überhaupt Beraten? - Wie es gehen könnte!" - Internationale Erfahrungen
- Termin:
- 29.03.2021 (10:30 Uhr) - 31.03.2021 (12:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Helmuth Figdor
- Ort:
- EZI, Auguststraße 80, 10117 Berlin
- Kurskosten:
- 375,00 €
- Anmeldung:
- Ev. Zentralinstitut für Familienberatung gGmbH, Auguststraße 80, 10117 Berlin/ Tel.: 030 28395270, Fax: 030 28395222/ Online: www.ezi-berlin.de
Hilfe zur Selbsthilfe -- Kollegiale Beratung mit TZI
Die
Kollegiale Beratung ist ein Modell, um schwierige Situationen im beruflichen
Alltag zu beraten und Lösungen zu entwickeln. Es bietet die Möglichkeit auf
gleichberechtigter Ebene miteinander zu arbeiten und ist mit seinem praktischen
Ansatz und seiner formalen strukturierten Vorgehensweise für Fallbesprechungen
sehr gut geeignet. Auch Fragestellungen aus dem Team-Arbeitsalltag können
damit bearbeitet werden.
Das Arbeiten
mit kollegialer Beratung stärkt Selbstleitungskompetenzen und die innere
wertschätzende Haltung, insbesondere dann, wenn sie auf dem Wertehintergrund
und dem didaktischen Modell der Themenzentrierten Interaktion beruht. Durch das
Einüben des strukturierten Ablaufs lernen die Teilnehmenden am Beispiel konkreter
Situationen und eigener individueller Fragestellungen ein Instrument kennen,
das auch Impulse für die eigene fachliche und persönliche Entwicklung gibt.
Das Seminar
ist in 3 Blöcke mit je 1,5 Tagen aufgebaut, so dass die Teilnehmenden zwischen
den Blöcken das Gelernte für ihre konkreten Anwendungsfragen ausprobieren
können und danach gemeinsam auswerten können.
- Titel:
- Hilfe zur Selbsthilfe -- Kollegiale Beratung mit TZI
- Termin:
- 09.04.2021 - 10.04.2021
- Anmeldeschluss:
- 31.01.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Christine Bruhn
- Ort:
- Geburtshaus Berlin Charlottenburg
- Kurskosten:
- 560,00 €
- Anmeldung:
- http://www.ruth-cohn-institute.org/suche-anmeldung.html
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA): Grund- und Aufbaukurse
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“.KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt und umfassen 6 Wochen (kursbegleitendes Praxisfeld Krankenhaus) oder 4 Wochen (heimisches Praxisfeld). In den Kurswochen wird von Montag bis Freitag gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden.
Zum Programm eines KSA-Kurses gehören:
- Reflexion der Seelsorgepraxis (Krankenhaus oder heimisches Praxisfeld) anhand von Gesprächsprotokollen
- Besprechung von Predigten
- Selbsterfahrung in der Gruppe
- Bibelgespräche
- Theorievermittlung
- Kreative Elemente (Rollenspiele, Künstlerische Elemente)
- evtl. systemische Familienaufstellungen
- Einzelsupervision
Geeignete und motivierte BewerberInnen können danach an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
- Titel:
- KSA-Kurs GK*44: Modul 3
- Termin:
- 10.04.2021 (16:00 Uhr) - 17.04.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Referent:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 225,00 € (Kursgebühr/ Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00€ Kost/ Tag ; 34,00€ - 44,00€ Logis/ Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle/ Tel.: 0345 5226235 Fax: -5226422/ Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
- Titel:
- KSA-Kurs GK*43: Modul 3
- Termin:
- 26.04.2021 (14:00 Uhr) - 07.05.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen/ Birgit Basteck
- Referent:
- Veikko Mynttinen/ Birgit Basteck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/ Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00€ Kost/ Tag ; 34,00€ - 44,00€ Logis/ Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle/ Tel.: 0345 5226235 Fax: -5226422/ Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
- Titel:
- KSA-Kurs GK*47: Zulassungstagung
- Termin:
- 25.05.2021 (14:00 Uhr) - 26.05.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*44: Modul 4
- Termin:
- 12.06.2021 (16:00 Uhr) - 19.06.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Referent:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 225,00 € (Kursgebühr/ Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00€ Kost/ Tag ; 34,00€ - 44,00€ Logis/ Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle/ Tel.: 0345 5226235 Fax: -5226422/ Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
- Titel:
- KSA-Kurs GK*46: Modul 1
- Termin:
- 21.06.2021 (14:00 Uhr) - 07.07.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*45: Modul 3
- Termin:
- 05.07.2021 (14:00 Uhr) - 16.07.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/ Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*46: Modul 2 (1)
- Termin:
- 27.09.2021 (14:00 Uhr) - 01.10.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*46: Modul 2 (2)
- Termin:
- 11.10.2021 (14:00 Uhr) - 15.10.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Schulseelsorge 1+2
- Termin:
- 18.10.2021 (14:00 Uhr) - 29.10.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Christiane Bertling-Beck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*47: Modul 1
- Termin:
- 08.11.2021 (14:00 Uhr) - 19.11.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Zulassungstagung
- Termin:
- 22.11.2021 (10:00 Uhr) - 22.11.2021 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Anette Carstens / Matthias Zentner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Modul 1
- Termin:
- 10.01.2022 (14:00 Uhr) - 21.01.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Zentner / Anette Carstens
- Ort:
- Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1a, 06485 Quedlinburg OT Gernrode/Harz
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 74,00 € (Tagessatz Unterkunft und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*46: Modul 3
- Termin:
- 10.01.2022 (14:00 Uhr) - 21.01.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Aufbaukurs AK*10: Kennenlerntag
- Termin:
- 26.01.2022 (10:00 Uhr) - 26.01.2022 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annette Sachse / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Berlin
- Anmeldung:
- Amt für kirchliche Dienste in der EKBO; Goethestr. 26-30; 10625 Berlin; Tel.: 030/3191289
- Titel:
- KSA-Kurs GK*48: Zulassungstagung
- Termin:
- 11.02.2022 (14:00 Uhr) - 12.02.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Joachim Baier
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Aufbaukurs AK*10: Modul 1
- Termin:
- 21.03.2022 (14:00 Uhr) - 08.04.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annette Sachse / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Kloster Lehnin
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Amt für kirchliche Dienste in der EKBO; Goethestr. 26-30; 10625 Berlin; Tel.: 030/3191289
- Titel:
- KSA-Kurs GK*47: Modul 2
- Termin:
- 28.03.2022 (14:00 Uhr) - 08.04.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Schulseelsorge 3
- Termin:
- 19.04.2022 (14:00 Uhr) - 23.04.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Christiane Bertling-Beck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Zulassungstagung
- Termin:
- 25.04.2022 (14:00 Uhr) - 26.04.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Modul 2
- Termin:
- 09.05.2022 (14:00 Uhr) - 20.05.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Zentner / Anette Carstens
- Ort:
- Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1a, 06485 Quedlinburg OT Gernrode/Harz
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 74,00 € (Tagessatz Unterkunft und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*48: Modul 1 (inkl. Wochenende)
- Termin:
- 16.05.2022 (14:00 Uhr) - 25.05.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Joachim Baier
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52 (für MA im Verkündigungsdienst): Zulassungstagung
- Termin:
- 10.06.2022 (14:00 Uhr) - 11.06.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Aufbaukurs AK*10: Modul 2
- Termin:
- 13.06.2022 (14:00 Uhr) - 24.06.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annette Sachse / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM Halle
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Amt für kirchliche Dienste in der EKBO; Goethestr. 26-30; 10625 Berlin; Tel.: 030/3191289
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Modul 1
- Termin:
- 27.06.2022 (14:00 Uhr) - 08.07.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51 (Kooperation mit LK Braunschweig): Zulassungstagung
- Termin:
- 08.07.2022 (10:00 Uhr) - 09.07.2022 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 €
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Schulseelsorge 4+5
- Termin:
- 11.07.2022 (14:00 Uhr) - 22.07.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Christiane Bertling-Beck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag ; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Modul 3
- Termin:
- 05.09.2022 (14:00 Uhr) - 16.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Zentner / Anette Carstens
- Ort:
- Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1a, 06485 Quedlinburg OT Gernrode/Harz
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 74,00 € (Tagessatz Unterkunft und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 1 (in Kooperation mit der LK Braunschweig)
- Termin:
- 05.09.2022 (14:00 Uhr) - 16.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*47: Modul 3
- Termin:
- 19.09.2022 (14:00 Uhr) - 30.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*48: Modul 2
- Termin:
- 04.10.2022 (14:00 Uhr) - 14.10.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Joachim Baier
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52: Modul 1 - ohne Praxisfeld (für MA im Verkündigungsdienst)
- Termin:
- 17.10.2022 (14:00 Uhr) - 28.10.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Modul 2
- Termin:
- 07.11.2022 (14:00 Uhr) - 18.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 2 (in Kooperation mit der LK Braunschweig)
- Termin:
- 21.11.2022 (14:00 Uhr) - 02.12.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*48: Modul 3
- Termin:
- 09.01.2023 (14:00 Uhr) - 20.01.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Joachim Baier
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Modul 3
- Termin:
- 20.03.2023 (14:00 Uhr) - 31.03.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52: Modul 3 - ohne Praxisfeld (für MA im Verkündigungsdienst)
- Termin:
- 10.07.2023 (14:00 Uhr) - 21.07.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Studiensemester im Sommersemester 2021
Seminarziel: den heutige Stand der theologischen Forschung undDiskussion kennen zu lernen und mit HochschullehrerInnen und
Studierenden in Kontakt zu kommen.Mit Hilfe von Theologie und anderen Wissenschaften die eigene pastorale Praxis neu zu verstehen und ggf. zu verändern.
- Titel:
- Studiensemester Sommersemester 2021
- Termin:
- 12.04.2021 - 16.07.2021
- Anmeldeschluss:
- 30.09.2020
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pastorin Susanne Kruse-Joost
- Referent:
- verschiedene Referenten der Universität Götitngen
- Ort:
- Hannover
- Kurskosten:
- 1.500,00 € (incl. Übernachtung)
- Anmeldung:
- Landeskirchenamt Hannover
Gottesdienstentwicklung trifft Kirchenentwicklung - Die Gottesdienstlandschaft in der Region gestalten
Workshop für Dekaninnen und Dekane,Superintendentinnen und Superintendenten
und ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter,
Planungsverantwortliche in den Landeskirchen
Die Organisation und Begleitung nachbarschaftlicher Verbünde von Kirchengemeinden gehört seit etlichen Jahren zu den Hauptaufgaben Leitungsverantwortlicher der mittleren Ebene.
Sehr oft liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Initiierung regionaler Gottesdienstkonzepte.
Ausgehend von einer Erkundung der Gottesdienstland-schaft in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich entwickeln Sie Ideen für Prozess und Inhalt eines regionalen Gottesdienstkonzeptes, das bei Ihnen vor Ort umsetzbar ist.
Sie reflektieren dabei entscheidende Einflussfaktoren:
- Gottesdienst für wen?
- Die Rolle der Orte und Gebäude?
- Die Rolle der tragenden Gemeinschaft?
- Kirchenrecht?
- Die Haltung als Führungskraft im Prozess?
- Was haben wir aus der Zeit der Corona-Pandemie gelernt und welche Schlüsse ziehen wir daraus für den Gottesdienst?
- U.v.m.
Ergebnisse aus Beratungs- und Entwicklungsprozessen und Erfahrungen aus verschiedenen Landeskirchen mit regi-nalen Gottesdienstkonzepten werden vorgestellt und di-nen zur Anregung und Auseinandersetzung.
Als fachliche Begleitung zu Fragen des Gottesdienstes konnte Christof Hechtel (Gottesdienstinstitut Nürnberg) gewonnen werden.
Arbeitsweise
- Theorieimpulse
- Workshops mit Vertretern interessanter Projekte zum Thema
- Arbeit an Themen und konkreten Fällen aus Ihrer Praxis
- Arbeit an und mit Karten Ihrer Region
- Kollegialer Austausch und kollegiales Coaching
- Titel:
- Gottesdienstentwicklung trifft Kirchenentwicklung
- Termin:
- 12.04.2021 (14:30 Uhr) - 14.04.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christian Stuhlfauth, Studienleiter; Andreas Klein, Pfarrer in Frankfurt
- Referent:
- fachliche Begleitung: Christof Hechtel, Gottesdienstinstitut Nürnberg
- Ort:
- Gemeindeakademie Rummelsberg
- Kurskosten:
- 370,00 € (Kurskosten inklusive Übernachtung und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg, Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck, Tel: 09128/91220
Prämonstratenserklöster in Deutschland und Europa
Weiterbildung zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg MIT BIBEL UND SPATEN für Gäste- und Kirchenführer*innenAllein Sachsen-Anhalt weist mit Jerichow und Unser Lieben Frauen in Magdeburg zwei bedeutende ehemalige Prämonstratenserklöster auf. Darüber hinaus finden sich in Deutschland viele weitere Bauten dieses Ordens, von denen eine Auswahl der schönsten vorgestellt werden soll. Historisch und architektonisch wichtige Klöster in Frankreich, Belgien, Italien und Tschechien runden das Bild ab.
https://www.eeblsa.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=57
- Titel:
- Prämonstratenserklöster in Deutschland und Europa
- Termin:
- 16.04.2021 (15:00 Uhr) - 16.04.2021 (18:15 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Pfarrer Walter-Martin Rehahn, Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis, nebenamtlicher Studienleiter für Kunst und Kultur an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
- Ort:
- Magdeburg, Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Breiter Weg 213, Seminarraum
- Kurskosten:
- 15,00 €
- Anmeldung:
- Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V.
An der Krippe unterm Kreuz
Maria, Mutter unseres HERRN / Bibeltexte betrachtet und ausgelegtKeine Gestalt des Neuen Testaments bekommt in der Frömmigkeit durch die Jahrhunderte so viel Aufmerksamkeit wie Maria, die Mutter Jesu. Da ist auch manches entstanden, das für uns Evangelische eher befremdlich ist. Wir schauen die Texte in den Evangelien an und fra-gen, welche Bedeutung Maria für unseren Glauben hat: Maria evan-gelisch. Die Betrachtung von Bildern aus der Kunstgeschichte, das gemeinsame Singen, die gemeinsamen Gebetszeiten und der Gottes-dienst in der Gruppe runden das Programm dieses Wochenendes ab.- Titel:
- An der Krippe unterm Kreuz
- Termin:
- 16.04.2021 (18:00 Uhr) - 18.04.2021 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.02.2021
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Rost
- Referent:
- Rektor i.R. Dr. Gerhard Begrich, Berlin
- Ort:
- Schönburg, Evangelisches Bildungshaus
- Kurskosten:
- 20,00 € (beim Gemeindedienst zu bezahlen)
- Spesen:
- 132,00 € (im Tagungshaus zu bezahlen)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM Zinzendorfplatz 3 „Alte Apotheke“ 99192 Neudietendorf
Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung – Grund- und Aufbaukurse
Grundkurs"Kann ich Sie kurz sprechen?" - Was als beiläufiges Gespräch beginnt, wird schnell zur Beratungssituation. Das gehört zum beruflichen Alltag in helfenden Berufen. Bewährte beraterische Methoden können in diesen beiläufigen Gesprächssituationen nicht zur Anwendung kommen.Doch kann auch in kurzer Zeit ein Gespräch geführt werden, das dem Auftrag entspricht, in einer spezifischen Lebens-, Krisen- und Konfliktsituation weiter zu helfen. SeelsorgerInnen und BeraterInnen können so befreiende, christliche Hilfe zur Lebensgestaltung leisten.Der Kurs dient der Einübung in eine Alternative zu herkömmlichen Seelsorge- und Beratungskonzepten. Auf dem Hintergrund des systemischen Ansatzes und der Kommunikationstheorie werden Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten des Kurzgesprächs erschlossen.AufbaukursDie im Grundkurs erworbenen Fähigkeiten werden erweitert und vertieft. Der Fokus liegt hier auf der Arbeit mit Bildern und Symbolen. Insbesondere wird das strategische Erzählen von Geschichten eingeübt. Ein großer Teil des Kurses besteht daher aus praktischen Übungen.
Nach einem Aufbaukurs sind die Teilnehmenden in der Lage, das volle Repertoire des Kurzgesprächs zu nutzen.
- Titel:
- Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung - Grundkurs
- Termin:
- 19.04.2021 (10:00 Uhr) - 23.04.2021 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Hans König (Trainer der AgK)
- Referent:
- Rudi Kromer
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle/Saale
- Kurskosten:
- 250,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle/Saale, Tel.: 0345 5226235