115 ANGEBOTE
Workshops Personal Office
Für die tägliche Arbeit der Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter mit Personal Office ist der regelmäßige Austausch von Erfahrungen, Problemen und Lösungen wichtig. Aus diesem Grund bietet die EKM Workshops an. Hier werden Neuerungen der Verfahrensabläufe und der Software bekannt gegeben, laufende Personalvorgänge gefestigt und seltene Personalangelegenheiten bei der Einarbeitung in PO gemeinsam erarbeitet und geübt. Bitte bringen Sie zum Workshop gerne Ihre aktuellen Fälle und Fragen mit.Hinweis: Die Workshops finden online über Microsoft Teams statt.
- Titel:
- Personal Office - Workshop
- Termin:
- 01.09.2022 (9:00 Uhr) - 01.09.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Martin Drössler
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Personal Office - Workshop
- Termin:
- 11.10.2022 (9:00 Uhr) - 11.10.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 04.10.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Martin Drössler
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Personal Office - Workshop
- Termin:
- 09.11.2022 (9:00 Uhr) - 09.11.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 02.11.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Martin Drössler
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Personal Office - Workshop
- Termin:
- 08.12.2022 (9:00 Uhr) - 08.12.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 01.12.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Martin Drössler
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- Online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Kompetent leiten, lehren und Prozesse professionell steuern mit TZI - Grundausbildung
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) 2022-2024Die Themenzentrierte Interaktion ist ein professionelles Handlungskonzept zum Führen und Leiten in Organisationen sowie zum lebendigen Lernen und Lehren. Es wird ein wertschätzender Umgang miteinander angestrebt. Konflikte und Störungen gehören dazu und werden konstruktiv bearbeitet.
Dadurch wird ein Arbeitsklima erreicht, bei dem zielstrebig und sachorientiert gearbeitet und gleichzeitig die Kooperationsfähigkeit gestärkt wird.
Die Teilnehmenden sollten in ihrem Alltag Gruppen oder Teams leiten, Bildungsprozesse gestalten, lehren oder in Gremien und Institutionen Leitungsverantwortung wahrnehmen. Die Erfahrungen und Fragen aus den jeweiligen Praxisfeldern werden in die Kursgestaltung einbezogen. Der kompakte Ausbildungsgang führt innerhalb von zwei Jahren in einer festen Lerngruppe zum Zertifikat "Grundausbildung in TZI".
Zeiten:
EWS 02.09.-04.09.2022
Mehtodenkurs I: 17.11.-20.11.2022
Persönlichkeitskurs I: 27.04.-01.05.2023
Methodenkurs II: 22.09.-24.09.2023
Persönlichkeitskurs II: 17.01.-21.01.2024
Methodenkurs III: 26.04.-28.04.2024
Zertifikats-Workshop: 27.09.-29.09.2024
Umfassende Informationen erhalten Sie bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen.
- Titel:
- Entscheidungsworkshop für die Ausbildung
- Termin:
- 02.09.2022 - 04.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Hartwig Kiesow, Elisabeth Gores-Pieper, Ulrike Renker, Elke Siebert
- Ort:
- Klosterhof St. Afra, Freiheit 16, 01662 Meißen
- Kurskosten:
- 250,00 € (Bei Entscheidung für die Ausbildung fallen 2900 € Kosten an)
- Spesen:
- 73,00 € (Pro Tag)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2021/kompetent-leiten-lehren-und-prozesse-professionell-steuern-mit-tzi-una3dp12tae5bjw0
Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr.Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.- Titel:
- Modul 3: Ressourcenorientierte Seelsorge (P)
- Termin:
- 02.09.2022 (18:00 Uhr) - 04.09.2022 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Das Dramadreieck im seelsorglichen Gespräch (W)
- Termin:
- 02.12.2022 (18:00 Uhr) - 04.12.2022 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 1: Kurzgespräche (W)
- Termin:
- 28.04.2023 (18:00 Uhr) - 30.04.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 2: Nähe und Distanz (P)
- Termin:
- 02.06.2023 (18:00 Uhr) - 04.06.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 3: Schutz- und Abwehrmechanismen in der Seelsorge (W)
- Termin:
- 01.09.2023 (18:00 Uhr) - 03.09.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Seelsorgerliche und geistliche Perspektiven in der Arbeit mit Trauernden (P)
- Termin:
- 27.10.2023 (18:00 Uhr) - 29.10.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Modul 2
- Termin:
- 05.09.2022 (14:00 Uhr) - 16.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Zentner / Anette Carstens
- Ort:
- Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1a, 06485 Quedlinburg OT Gernrode/Harz
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 74,00 € (Tagessatz Unterkunft und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 1 (in Kooperation mit der LK Braunschweig)
- Termin:
- 05.09.2022 (14:00 Uhr) - 16.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*47: Modul 3
- Termin:
- 19.09.2022 (14:00 Uhr) - 30.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost F+A/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52: Modul 1 - ohne Praxisfeld (für MA im Verkündigungsdienst)
- Termin:
- 17.10.2022 (14:00 Uhr) - 28.10.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*10: Modul 2 (einschl,. Samstag 05.11.2022) in Lehnin
- Termin:
- 01.11.2022 (14:00 Uhr) - 11.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Annette Sachse / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Kloster Lehnin
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Amt für kirchliche Dienste in der EKBO; Goethestr. 26-30; 10625 Berlin; Tel.: 030/3191289
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Modul 2
- Termin:
- 07.11.2022 (14:00 Uhr) - 18.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*49: Modul 3
- Termin:
- 07.11.2022 (14:00 Uhr) - 18.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Matthias Zentner / Anette Carstens
- Ort:
- Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1a, 06485 Quedlinburg OT Gernrode/Harz
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 74,00 € (Tagessatz Unterkunft und Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53: Zulassungstagung
- Termin:
- 18.11.2022 (14:00 Uhr) - 19.11.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 2 (in Kooperation mit der LK Braunschweig)
- Termin:
- 21.11.2022 (14:00 Uhr) - 02.12.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53: Modul 1 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 09.01.2023 (14:00 Uhr) - 20.01.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54: Zulassungstagung
- Termin:
- 21.01.2023 (10:00 Uhr) - 21.01.2023 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*50: Modul 3
- Termin:
- 20.03.2023 (14:00 Uhr) - 31.03.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Volkmar Schmuck
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52: Modul 2 - ohne Praxisfeld (für MA im Verkündigungsdienst) - Dienstag bis Samstag
- Termin:
- 11.04.2023 (14:00 Uhr) - 15.04.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54: Modul 1
- Termin:
- 17.04.2023 (14:00 Uhr) - 28.04.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*51: Modul 3 (in Kooperation mit der LK Braunschweig) - einschl. Samstag 06.05.2023
- Termin:
- 02.05.2023 (14:00 Uhr) - 12.05.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53: Modul 2 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 05.06.2023 (14:00 Uhr) - 16.06.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*52: Modul 3 - ohne Praxisfeld (für MA im Verkündigungsdienst)
- Termin:
- 10.07.2023 (14:00 Uhr) - 21.07.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Veikko Mynttinen
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55: Modul 1 - Seelsorge systemisch
- Termin:
- 04.09.2023 (14:00 Uhr) - 15.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54: Modul 2
- Termin:
- 18.09.2023 (14:00 Uhr) - 29.09.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53: Modul 3 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 09.10.2023 (14:00 Uhr) - 13.10.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen /Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56: Modul 1
- Termin:
- 13.11.2023 (14:00 Uhr) - 24.11.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55: Modul 2 - Seelsorge systemisch
- Termin:
- 27.11.2023 (14:00 Uhr) - 08.12.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53: Modul 3
- Termin:
- 08.01.2024 (14:00 Uhr) - 19.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 5-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 1 in Leipzig
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 26.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54: Modul 3
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 02.02.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56: Modul 2
- Termin:
- 08.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 5-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 2 in Halle (inkl. Wochenende)
- Termin:
- 22.04.2024 (14:00 Uhr) - 30.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55: Modul 3 (einschl. 25.05.2024) - Seelsorge systemisch
- Termin:
- 21.05.2024 (14:00 Uhr) - 31.05.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / NN
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 5-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 3 in Halle
- Termin:
- 10.06.2024 (14:00 Uhr) - 21.06.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 190,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56: Modul 3
- Termin:
- 02.09.2024 (14:00 Uhr) - 13.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 150,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 56,00 € (12,00 € Kost/Tag; 34,00 € - 44,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
- Termin:
- 05.09.2022 (15:00 Uhr) - 14.09.2022 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 795,00 € (EZ, Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
FoEBe Verwaltungstage
Die Verwaltungstage dienen einer praxisbezogenen Einführung in die Finanz- und Haushaltsplanung, Friedhofs- und Forstverwaltung, ins Grundstückswesen, Meldewesen, Themen der IT, in den Umgang mit kirchlichem Kunst- und Kulturgut und kirchlichem Bauen.Zielgruppen: Pfarrer:innen, ordinierte Gemeindepädagog:innen im Entsendungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Dienstverhältnis
- Titel:
- FoEBe Verwaltungstage
- Termin:
- 06.09.2022 (10:00 Uhr) - 07.09.2022 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothee Land, Studienleiterin FoEBe
- Referent:
- Referent:innen aus dem Landeskirchenamt
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Spesen:
- 110,00 €
- Anmeldung:
- nicht erforderlich, Auskunft über Simona.Janick@ekmd.de
Neues aus dem Mietrecht
1. Einführung2. Aktuelle Entwicklungen im Mietrecht
2.1. Mietspiegelgesetz
2.2. Energiepreissteigerungen und Wohngeld
2.3. "Neue" Betriebskosten - Kabelgebühren - Baumfällung
2.4. Glasfaserentgelt
3. Schadenersatz und Schönheitsreparaturen
3.1. Grundsätzliches
3.2. Praktische Probleme im Mietrecht bei Schönheitsreparaturen
3.3. Richtiges Vorgehen
3.4. Einbauten des Mieters
3.5. Rückgabe- und Räumungspflicht
3.6. Schadenersatzverpflichtung des Mieters
3.7. Verjährungsprobleme
4. Neue Heizkostenverordnung
4.1. Gesetzliche Neuerungen
4.2. Übergangsfristen
4.3. Informationsanspruch des Mieters
4.4. Umsetzung in der Praxis
5. Achtung: Künftige Vertragsgestaltung
6. Fazit
- Titel:
- Neues aus dem Mietrecht
- Termin:
- 08.09.2022 (10:00 Uhr) - 08.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 08.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Rechtsanwalt R. Kalnbach
- Ort:
- Landeskirchenamt in Erfurt
- Kurskosten:
- 100,00 €
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Die Ich-Ressource im virtuellen Raum (mit TZI)
Ein Seminar zur Reflexion der persönlichen Erfahrungen im virtuellen Raum und zur Entwicklung virtueller Zugänge zur Kooperation.Seit Corona haben wir viele neue technische Plattformen kennengelernt, um virtuell zusammen zu arbeiten. Aber so mancher fragt sich: Diktiert die Technik unsere Kommunikationsformen? Wo bleibt der Mensch? Wir alle haben erfahren: virtuell funktioniert oft und ist anstrengend. Die digitale Welt soll Hilfsmittel zur Kooperation bieten, aber wie gut nutzen wir sie? Dieses Seminar bietet den Raum, die eigenen Erfahrungen mit virtuellen Veranstaltungen aller Art zu reflektieren und in der Gruppe neue, co-kreative Zugänge zu entwickeln.
Wir beginnen mit einem virtuellen Treffen, um dann im darauf folgenden physischen Meeting die zwei Welten zu vergleichen. Durch zwei virtuelle Termine nach dem Kurs besteht ausserdem die Möglichkeit, das Erlernte im Alltag auszuprobieren und noch einmal zur Diskussion zu stellen. Wir arbeiten inhaltlich an den konkreten Erfahrungen der TeilnehmerInnen. Es kann um Fragen, wie die folgenden gehen:
* Technik: Wie wirken welche technischen Tools auf mich? Wo sind die Chancen? Und wo die Grenzen?
* Körper: Wie nehme ich meinen eigenen Körper wahr? Was nehme ich von der Körpersprache der Anderen wahr? Wie gestalte ich Kontakt, wenn wir körperlich keinen Kontakt haben? Wie kann ich meine eigene Präsenz und Klarheit durch Einbeziehen des Körpers erhöhen und Stress reduzieren?
* Planung und Reflexion: Welche Faktoren sind hilfreich bei der Planung eines virtuellen Meetings? Welche Voraussetzungen muss ich für mich persönlich schaffen, um mich dann mit den Anderen verbinden zu können?
* Einstellung und Haltung: Wie beeinflusst die virtuelle Kommunikation mein Menschenbild? Wieviel Unabhängigkeit, wieviel Verbindlichkeit wünsche ich mir im virtuellen Raum?
* Interaktionelle Methoden: Wie kommt Dynamik in die Gruppe? Wie kann ich den Muskel der Zusammenarbeit im virtuellen Raum stärken? Wie fördere ich Austausch und Kontakt?
Input, Übungen, Austausch, Einzelarbeit, Zusammenarbeit in Kleingruppen und im Plenum wechseln einander sowohl virtuell als auch physisch ab.
- Titel:
- Die Ich-Ressource im virtuellen Raum (mit TZI)
- Termin:
- 09.09.2022 (15:00 Uhr) - 09.09.2022 (19:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- virtuell
Lesen – verändern – selber schreiben Stufen der Aneignung der Predigtvorlage
„Qualifizierte Lektoren“ arbeiten mit einer Predigtvorlage. Immerwieder taucht die Frage auf, inwieweit sie diese verändern und an die
Situation anpassen dürfen.
Wir probieren die verschiedenen Stufen der Aneignung und Bearbei-
tung der Predigtvorlage – vom sorgfältig vorbereiteten Lesen über die
sprachliche Bearbeitung, die inhaltliche Konkretion bis hin zu eigenen
kleinen Stücken, die wir schreiben und besprechen werden.
Zielgruppe: Lektor*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Beauftragung zum „qualifizierten Lektorendienst“
- Titel:
- Lesen – verändern – selber schreiben Stufen der Aneignung der Predigtvorlage
- Termin:
- 09.09.2022 (18:00 Uhr) - 11.09.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Matthias Rost, Arbeitsstelle Gottesdienst
- Ort:
- Ländliche Heimvolkshochschule Alterode
- Kurskosten:
- 25,00 €
- Spesen:
- 130,00 € (Für ein Einzelzimmer)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM (036202) 77 17 90
Strategisches Freiwilligenmanagement in der EKM
Zertifizierte Weiterbildung zum/ zur Ehrenamtsmanager*in in der EKMSie arbeiten bereits mit Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren? Oder sind für ehrenamtliche Mitarbeitende im Kirchenkreis verantwortlich?Als berufliche oder ehrenamtliche Mitarbeitende haben Sie vermutlich schon erfahren, dass es nicht einfach ist, neue Engagierte zu finden und anzuleiten oder die Aktiven zu fördern und gleichzeitig vor Überforderung zu schützen. Mit dem Handwerkszeug dieser Weiterbildung wird aus Ihren Bemühungen eine nachhaltige und funktionierende Ehrenamtsarbeit in der Kirchengemeinde oder im Kirchenkreis. Sie werden auf Ihre Rolle und Ihre Aufgaben als Multiplikator und Entwickler*in von Ehrenamtsstrukturen vorbereitet und gestärkt. In einem eigenen Projekt probieren Sie zum Beispiel, kollegiale Rahmenbedingungen vor Ort zu festigen, Ehrenamtliche zu gewinnen und zu begleiten oder die Qualität der Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden zu sichern. Und nach erfolgreicher Teilnahme werden Sie "Ehrenamtsmanager*in" sein - mit deutschlandweit anerkanntem Zertifikat. Die Honorarkosten der Weiterbildung trägt die Landeskirche. Sie als Teilnehmede*r tragen lediglich die eigenen Übernachtungs- und Verpflegungskosten.Kost und Logis: ca. 1.100,00 € (gesamt für vier Module)Bei Fragen rund um den Ablauf und den Inhalt der Weiterbildung steht Ihnen Frau Michaela Lachert gern zur Verfügung. Mail.: michaela.lachert@ekmd.de- Titel:
- Modul 4: Implementierung von Freiwilligenmanagement und die Rolle eines/r Freiwilligenmanagers*in im kirchlichen Kontext
- Termin:
- 12.09.2022 - 15.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michaela Lachert
- Referent:
- "beratergruppe Ehrenamt" (Praktiker*innen aus der EKM)
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf, Zinzendorfplatz3, 99192 Neudietendorf
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 3
Modul 3: Erbbauverträge –Anfänger- und Auffrischungskurs inkl. Übung "Erbbauzinsanpassungsberechnung"
(Referent*innen: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Kirchenoberinspektorin
Stephanie Gießel, beide Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 3 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Erbbaurechtsverträge zu erwerben und/oder
aufzufrischen. Nach Einordnung des Themas und einem Erfahrungsaustausch wird
zunächst die Abgrenzung zu Miet-, Pacht- und Kaufverträgen herausgearbeitet.
Der Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „Erbbaurechte“ und die
Zuständigkeiten werden beleuchtet. Zivil- und kirchenrechtliche Grundlagen wie
Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung, Schadenersatz,
Vertragsbeendigungen, „Vertragsumschreibung“, kirchenaufsichtliche Genehmigung,
etc. werden besprochen. Schwerpunktmäßig eingegangen wird auf die Prüfung und
Schaffung der Voraussetzungen für die Begründung eines Erbbaurechts (Beschluss
der Eigentümerkörperschaft, Inaussichtstellung der kirchenaufsichtlichen
Genehmigung, Rangstellenfreiheit Grundbuch). Der Mustervertrag wird ebenso
besprochen wie die Vermarktungsförderung durch Beschilderung, Annoncen,
kirchengrundstuecke.de. Weitere Themen sind der Anwendungsbereich der
Rechtsextremismusklausel im Erbbauvertrag, Verhandlungstaktik,
Formvorschriften, Folgen von Verstößen, Aufgaben des Notars und Besonderheiten
bei Abgabe bebauter Flächen im Erbbaurecht. Auch über Belastung und Übertragung
des Erbbaurechts wird gesprochen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem
Erbbauzins und seiner Anpassung (Kalkulation, Klauseln [aktuell + historisch],
Berechnung, Geltendmachung, Umgang mit Widersprüchen). Hierzu erfolgen auch
praktische Übungen.
Der Besuch des Moduls 3 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.Max. 17 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 3: Erbbauverträge - Anfänger- und Auffrischungskurs inkl. Übung "Erbbauzinsanpassungsberechnung"
- Termin:
- 12.09.2022 (10:00 Uhr) - 13.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.03.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KKR Frank Henschel
- Referent:
- KKR Frank Henschel, KOI'in Stephanie Gießel
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Textatelier - Offener Workshop für Absolvent*innen der Meisterklasse Predigt
Ein Kurs ohne feste Vorgaben. Ziel ist das Weiterkommen im Schreiben. Die Grundlage für das Programm sind die eigenen Texte:Predigten, Andachten, Erzählungen, Essayistisches.
Wir lesen verwandte Beispiele aus der Literatur, machen Textanalysen und weiterführende Schreibübungen. Immer mit Blick auf die eigenen Stärken und die Möglichkeit, sich selbst zu überraschen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die Meisterklasse Predigt bereits abgeschlossen haben.
- Titel:
- Textatelier
- Termin:
- 12.09.2022 (14:00 Uhr) - 14.09.2022 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Atelier Sprache e.V.
- Referent:
- Jörn Dege (Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
- Ort:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 €
- Spesen:
- 61,06 € (pro ÜN, inkl. Vollpension)
- Anmeldung:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 5
Modul 5: Besondere Situationenund Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum
Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten – Anfänger- und
Auffrischungskurs (Referent: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Landeskirchenamt
der EKM)
Das Modul 5
gibt Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten im Bereich der finanziellen Seite der kirchlichen
Immobilienverwaltung zu erwerben und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen
Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Festlegung von Veranstaltungsschwerpunkten
werden typische Situationen mit finanzieller Problemlage festgehalten.
Strategien zur Vermeidung von Zahlungsverzug und Zahlungsausfällen werden
herausgearbeitet. Über die Schaffung von Vollstreckungstiteln
(Schuldanerkenntnis, Mahnbescheid, Klage) und das taktische Vorgehen bei der
Zwangsvollstreckung wird gesprochen. Es schließt sich ein gemeinsames Planspiel
zum Zahlungsausfall mit dem Titel „Der renitente Schuldner“ an. Es befasst sich
mit vorgerichtlichem und gerichtlichem Mahnverfahren sowie
Mobiliarzwangsvollstreckung (Taschenpfändung, Austauschpfändung,
Gehaltspfändung) und Immobiliarzwangsvollstreckung (Zwangsverwaltung,
Zwangsversteigerung). Über Herausgabe- und Räumungsansprüche wird gesprochen.
Abgerundet wird das Modul mit den Themen Insolvenz, Stundung, Niederschlagung
und Ablösung von Reallasten.
Der Besuch des Moduls 5 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 und eines der Module 2, 3 oder 4 voraus.Max. 6 Teilnehmende.
- Titel:
- Modul 5: Besondere Situationen und Vorfälle in der Kirchlichen Grundstücksverwaltung mit Planspiel zum Zahlungsausfall und mit Übung zur Ablösung von Reallasten - Anfänger- und Auffrischungskurs
- Termin:
- 14.09.2022 (10:00 Uhr) - 15.09.2022 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- KRR Frank Henschel
- Referent:
- KRR Frank Henschel
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
Autobiographisch schreiben
Eine wesentliche Quelle des Schreibens ist die eigene Biografie: Kindheit, Jugend, Familienleben, Beruf – und kaum ein Beruf ist so reich an Erfahrungen wie der Pfarrberuf. Mit diesem Potenzial für bewegende Erlebnisse – ob Momente des Glücks, Zweifels oder der Komik – werden wir literarisch arbeiten:Wie kann ich sprachlich auf persönliche Erfahrungen zugreifen? Wie können daraus eigenständige literarische Texte entstehen? Und auf welche Weise kann das Autobiografische wirkungsvoller Teil einer Predigt oder Andacht werden?
- Titel:
- Autobiographisch schreiben - Kurs-Nr.: 22-15
- Termin:
- 14.09.2022 (14:00 Uhr) - 16.09.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Atelier Sprache e.V.
- Referent:
- Jörn Dege (Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstituts Leipzig)
- Ort:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 €
- Spesen:
- 61,04 € (pro ÜN, inkl. Vollpension)
- Anmeldung:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
Führen mit TZI – in Theorie und Praxis - Wie lebe ich Führung?
Wir reflektieren gemeinsam unsere verschiedenen Konzepte und Verständnisse von Führung und setzen sie mit der TZI Theorie in Beziehung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Aspekten zur Rolle, Person und zu Führungstheorien, digital und analog.Wir verstehen Führen als Fähigkeit und Bereitschaft:
* verlässliche Arbeitsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen,
* Ziele zu setzen, mit anderen gemeinsam zu entwickeln und/oder abzustimmen,
* die Einstellungen, das Verhalten und Handeln anderer Menschen zu beeinflussen, um die vereinbarten Ziele zu erreichen,
* persönlich Verantwortung zu übernehmen und dies auch von anderen zu erwarten
* das Potential der Organisation regelmäßig neu einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
Führung mit TZI bedeutet für uns ein kontinuierliches, balancierendes Gestalten verschiedener Einflussfaktoren
* Rolle und Person
* Ergebnis- und Prozessorientierung
* Fördern und Ein-Fordern der Fähigkeiten, Kompetenzen und Bereitschaften der Menschen, die geführt werden
* die Orientierung an humanistischen Werten und an Effektivität
* Team-Zusammenhalt und individuelle Entwicklung
* ...
In diesem Kurs reflektieren wir gemeinsam unsere verschiedenen Konzepte und Verständnisse von Führung und setzen sie mit der TZI Theorie in Beziehung. Wir nehmen uns Zeit, mit unterschiedlichen Modellen der Prozessanalyse zu arbeiten.
Wir leiten diesen Kurs zu viert: Dabei werden unterschiedliche Aspekte von „Führen“ thematisiert, u.a. „Agiles Führen“, „Laterales Führen unter Gleichgestellten“, „Führen in Sandwichpositionen“, „Leadership Konzepte“ „Transformationale Führung“, „Wirkungsüberprüfung meines Führungshandelns und gezielte Wirkungserreichung“.
Jede/r Teilnehmende wird ein eigenes Führungsvorhaben / Projekt bearbeiten und dabei individuelle Schwerpunkte setzen können.
- Titel:
- Führen mit TZI – in Theorie und Praxis - Wie lebe ich Führung?
- Termin:
- 16.09.2022 (16:30 Uhr) - 19.09.2022 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- digital
Leitungstraining Mittlere Ebene - Drei Bausteine - die gemeinde.akademie
LEITUNGSTRAINING MITTLERE EBENE 2022für Frauen und Männer in Leitungsverantwortung auf der mittleren Ebene: z.B.Dekaninnen und Dekane, Superintendentinnen und Superintendenten, ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Seniorinnen und Senioren; Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen und Diensten
Das Training zielt ab auf eine umfassende Weiterentwicklung Ihrer Leitungskompetenz in den Aspekten personale Kompetenz, Rollen- und Systemkompetenz.
Die Themenschwerpunkte der drei Bausteine:
• Die eigenen Ressourcen fürs Führen und Leiten entdecken und entwickeln
• Personalführung und –entwicklung
• Führen im Wandel (Veränderungs- und Konfliktmanagement)
Arbeitsweise:Das Trainingskonzept ist teilnehmerorientiert.
Zu den Methoden gehören Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Feedback, Rollenspiel, Gesprächstraining und Fallarbeit. Es geht um ein ganzheitliches Lernen, das Kreativität, Gefühle und Intuition mit einbezieht.
Zielgruppe:Neueinsteiger und Führungskräfte, die nach einiger Zeit ihre Leitungspraxis überprüfen und kompetent weiterentwickeln möchten. Außerdem eignet sich das Training zur gezielten Vorbereitung auf ein Leitungsamt der mittleren Ebene
- Titel:
- Leitungstraining Mittlere Ebene - Drei Bausteine - die gemeinde.akademie
- Termin:
- 19.09.2022 (13:30 Uhr) - 22.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Susanne Schatz, Leiterin der Gemeindeakademie, Sabine Hirschmann, Studienleiterin
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Baustein 2: Tagungshaus Mission Eine Welt, Johann-Flierl-Str. 22, 91564 Neuendettelsau
- Kurskosten:
- 2.150,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- die gemeinde.akademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck
- Titel:
- Leitungstraining Mittlere Ebene - Drei Bausteine - die gemeinde.akademie
- Termin:
- 16.01.2023 (13:30 Uhr) - 19.01.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Susanne Schatz, Leiterin der Gemeindeakademie, Sabine Hirschmann, Studienleiterin
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Baustein 3: Hotel am Alten Park, Frölichstraße 17, 86150 Augsburg
- Kurskosten:
- 2.150,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- die gemeinde.akademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck
Mit den Wörtern im Wort - Basismodul Dramaturgische Homiletik
Dass sich evangelische Predigt auf die Bibel bezieht und meist auch einen biblischen Text zur Grundlage hat, ist für die meisten Predigerinnen und Prediger keine Frage. Wie das aber konkret geschieht und welche Rolle daher das biblische Wort in der Kanzelrede spielt, ist eine handwerkliche, ebenso aber eine grundlegend theologische und hermeneutische Frage. Wir werden uns geläufige Modelle ansehen, biblische Sprache und eigene Sprache zu kombinieren, mit ungewohnten Zuordnungen experimentieren und nach der Hermeneutik der jeweiligen Sprachgestalt fragen.Das Basismodul führt die Anliegen weiter, die bisher im Grundkurs Dramaturgische Homiletik bearbeitet wurden. Das elementare Handwerkszeug dieser Homiletik wie Moves & Structure oder Titel & Mittel kommt im Wechselspiel mit theologischer Reflexion zur Geltung. Didaktisch wechseln sich Inputs und kreative Impulse der Seminarleitung ab mit kollegialer Beratung, Einzelarbeit und Arbeit in der Gruppe.
- Titel:
- Mit den Wörtern im Wort - Kurs-Nr.: 22-16
- Termin:
- 19.09.2022 (14:00 Uhr) - 21.09.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 05.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Prof. Dr. Alexander Deeg und Dr. Ferenc Herzig
- Ort:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
- Kurskosten:
- 260,00 €
- Spesen:
- 122,06 € (ÜN, inkl. Vollpension)
- Anmeldung:
- Theologisches Zentrum Braunschweig
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren - berufsübergreifend
Erstmals gab es im Jahr 2021 ein Angebot für Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsamen Kurs für alle Mitarbeitenden imVerkündigungsdienst unserer Kirche. Dieser Kurs dient insbesondere der Stärkung der Gemeinschaft im Verkündigungsdienst und des kollegialen Austausches über die Grenzen der eigenen Berufsgruppe hinaus. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift. Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils 4 Plätze sind für Teilnehmende aus den drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst unserer Kirche reserviert.
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage berufsübergreifend
- Termin:
- 19.09.2022 (15:00 Uhr) - 25.09.2022 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.06.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Ort:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 550,00 € (EZ, Vollverpflegung)
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Rüstzeit zum Erntedankfest
Thema: "Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn"Gemeinsames Erleben und Zugehen auf das Erntedankfest in Form von Gesprächsgruppen, Gebetszeiten und schöpferischem Gestalten
Gestaltung vorwiegend durch Schwestern des Schniewind-Hauses
- Titel:
- Rüstzeit zum Erntedankfest
- Termin:
- 21.09.2022 (17:00 Uhr) - 25.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sr. Christiane Endler
- Ort:
- Schönebeck
- Anmeldung:
- Julius-Schniewind-Haus e. V., Calbesche Str. 38, 39218 Schönebeck
Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
Gibt es so etwas wie eine „weibliche“ Art zu leiten? Und wie können wir deren Potenzial in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich nutzen? Wie gewinnen wir als weibliche Führungskräfte (mit) Autorität? Um diese Fragen soll es im Seminar gehenAls Frauen in Leitungspositionen haben wir innere Bilder und Vor-Bilder davon, wie wir unsere Funktion ausfüllen wollen. Lange Zeit war erfolgreiches Führungsverhalten mit Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsstärke und dominantem Auftreten assoziiert. Autorität bedeutete in diesem Zusammenhang häufig Macht und Machtausübung.
Ein neues Verständnis von Autorität ist die Antwort auf einen gesellschaftlichen Wandel, der sich auch in Organisationen vollzieht. Mitarbeitende sind besser ausgebildet und selbstbewusster als früher. Sie erwarten Gestaltungsspielräume und einen Umgang auf Augenhöhe. Vor diesem Hintergrund sind Kooperation, Wertschätzung und Vertrauen Anforderungen an Leitungspersonen, mit denen sie sich heutzutage Respekt und Akzeptanz verdienen. Gleichzeitig bleiben Führungskompetenzen, wie z.B. Entscheidungsstärke und Konfliktfähigkeit für die erfolgreiche Leitung von Teams von Bedeutung.
Gibt es so etwas wie eine „weibliche“ Art zu leiten? Und wie können wir deren Potenzial in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich nutzen? Wie gewinnen wir als weibliche Führungskräfte (mit) Autorität? Und welche Unterstützung und Anregung bietet uns dafür die Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion?
Wesentliche Ziele des Seminars sind:
* Eigene Führungs(vor)bilder reflektieren
* Stärkende und schwächende Aspekte von Autorität in Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt erforschen
* Persönliche Ressourcen entdecken und für den Führungsalltag nutzbar machen
* Haltung und Methoden der Themenzentrierten Interaktion kennenlernen und zur (Weiter)entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit nutzen
* Persönliche Entwicklungsvorhaben erarbeiten und nächste Schritte planen
Methoden:
Das Seminar gestalten wir interaktiv, ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmerinnen auf Basis der TZI, der systemischen Arbeit und der kollegialen Beratung. Wir werden dabei unsere Erfahrungen in der Leitungsfunktion teilen, gewonnene Erkenntnisse miteinander reflektieren und uns bei Interesse nach Abschluss des Seminars als „Sparringspartnerinnen“ vernetzen.
Zielgruppe: Frauen in Leitungsfunktion mit und ohne TZI-Kenntnisse.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen:
Seminarteil 1: Freitag, 23.09.2022, 16:00 Uhr bis Sonntag, 25.09.2022, 13:00 Uhr
Seminarteil 2: Freitag, 18.11.2022, 16:00 Uhr bis Samstag, 19.11.2022, 13:00 Uhr
Zwischen den beiden Seminarteilen wird an drei Abenden in zweieinhalbstündigen digitalen Treffen das Gelernte vertieft. Zudem besteht in diesen virtuellen Sessions die Möglichkeit, aktuelle Leitungserfahrungen mit der Seminargruppe zu reflektieren.
- Titel:
- Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
- Termin:
- 23.09.2022 - 25.09.2022
- Anmeldeschluss:
- 30.07.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Andrea Simon, Julia Arnold
- Ort:
- Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. Glockenstraße 8, 14163 Berlin
- Kurskosten:
- 725,00 €
- Spesen:
- 95,00 € (Pro Tag)
- Anmeldung:
- https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2021/als-weibliche-fuehrungskraft-mit-autoritaet-gewinnen-8flbi5oagrp7yzfj
- Titel:
- Als weibliche Führungskraft (mit) Autorität gewinnen (TZI)
- Termin:
- 18.11.2022 - 19.11.2022
- Zielgruppe/n:
Bausteine zum Frieden 2. Halbjahr 2022
Stärkung von Konfliktsensibilität und KonfliktumgangskompetenzEin Konflikt wird als belastend empfunden, weil Menschen eine Stö-
rung in der Interaktion als starke Beeinträchtigung und Bürde wahr-
nehmen. Es entspricht der grundlegenden Natur des Menschen, nach
individueller Selbstbestimmung zu streben und diese im Gleichge-
wicht mit sozialer Interaktion zu halten. Es werden Anstrengungen
unternommen, um Verunsicherung und Feindseligkeit in der zwi-
schenmenschlichen Kommunikation zu reduzieren und sie qualitativ
zu verbessern.
Was wir im einzelnen vorhaben: Wir erkunden eigene Konflikte im
Licht der Konflikttransformation, um die destabilisierenden Effekte
von Konflikten besser zu verstehen.
Wir beleuchten den Nutzen von persönlichen Standards, die uns in
Konfliktsituation Halt und Selbstwirksamkeit verleihen.
Wir beleuchten Strategien, um in Konflikten angemessen agieren zu
können, anstatt „blind“ auf die Konflikte zu reagieren.
Wir lernen non-direktive Techniken kennen, damit wir als Dritte die
Anstrengungen von Gesprächspartnern für eine verbesserte Qualität
in ihrer zwischenmenschlichen Kommunikation wirksam unterstützen
können.
In praktischen Übungen werden wir diesen Punkten nachgehen und
erlebbar machen, wie sich eine veränderte Kommunikation auf den
Konflikt auswirkt
Der Kurs besteht aus zwei Teilen und kann nur zusammen gebucht werden!
Teil I : 26.09.2022 - 27.09.2022
Teil II: 10.10.2022 - 11.10.2022
- Titel:
- Bausteine zum Frieden Stärkung von Konfliktsensibilität und Konfliktumgangskompetenz 2. Halbjahr 2022
- Termin:
- 26.09.2022 - 27.09.2022
- Anmeldeschluss:
- 15.08.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christian Hartwig, Mediator, Mediationsausbilder, Lehrbeauftragter für Konflikttransformation an der Humboldt-Universität Berlin
- Ort:
- Digital
- Kurskosten:
- 200,00 € (Der Kurs besteht aus zwei Teilen und kann nur zusammen gebucht werden!)
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM (036202) 77 17 90
Ökumenischer Islamstudientag: Einheit und Vielfalt im Islam
Häufig wird betont, dass es "den" Islam gar nicht gibt, wohl aber eine Fülle unterschiedlicher Strömungen, Konfessionen und Ausprägungen. Neben den Sunniten und Schiiten finden wir Alewiten und Alawiten, die Ahmadiyya usw. Aber auch zahlreiche lokale Ausprägungen des Islam lassen sich beschreiben. Die zweitgrößte Weltreligion ist wesentlich vielfältiger, pragmatischer, kreativer, ja geradezu „diverser“ als islamische Fundamentalisten, aber auch engstirnige Islamkritiker glauben.Bei dem Studientag werden wir die unterschiedlichen Strömungen vorstellen. Es besteht ausreichend Raum für Austausch und Diskussion.
Eine Weiterbildungsveranstaltung des Bistums Erfurt und des Katholischen Bildungswerks in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen für Haupt– und Ehrenamtliche im interreligiösen Dialog, in der Flüchtlingshilfe und in der Integrationsarbeit.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=432
Wegen des beschränkten Platzes ist eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Falls Sie keine Zeit für den Studientag finden:
Am Montag Abend, den 26. September 2022, hält Dr. Friedmann Eißler auch einen Vortrag im Rahmen der ERFURTER VORTRÄGE: "Der Islam und die Muslime – wer oder was gehört zu Deutschland?"
https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=433
- Titel:
- Ökumenischer Islamstudientag: Einheit und Vielfalt im Islam
- Termin:
- 26.09.2022 (13:30 Uhr) - 26.09.2022 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 14.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Andreas Fincke (EEBT), Dr. Eckehart Schmidt M.A. (Beauftragter für interreligiösen Dialog im Bistum Erfurt)
- Referent:
- Dr. Friedmann Eißler, Beauftragter für Islamfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Ort:
- Erfurt, Bildungshaus St. Martin, Farbengasse 2
- Kurskosten:
- 10,00 €
- Anmeldung:
- Dr. Andreas Fincke
Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
Diese Fortbildung ist berufsgruppenübergreifend.Die Fortbildung soll sensibilisieren, qualifizieren und befähigen:sexuelle Grenzverletzung sowie sexualisierte Gewalt und ihre Folgen zu erkennen, geeignete Interventionsmaßnahmen zu ergreifen oder zu vermitteln, die eigene Einstellung und Haltung zum Thema sexualisierte Gewalt zu reflektieren und das eigene Gefährdungspotential zu erkennensprach- und kommunikationsfähig zu werdenin den eigenen professionellen Beziehungen auf ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu achten,Täterstrategien, Präventionsbausteine und Interventionsmaßnahmen zu kennen und vermitteln zu könnenChancen und Grenzen von Seelsorge für Betroffene erkennen gesetzliche Vorgaben des Kinderschutzes kennen und anwenden können- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 27.09.2022 (10:30 Uhr) - 28.09.2022 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 129,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierte Gewalt
- Termin:
- 01.11.2022 (10:30 Uhr) - 02.11.2022 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.09.2022
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- jeweils ein Team von zwei Personen
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Spesen:
- 110,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
- Titel:
- Grenzen achten - einen sicheren Ort geben / Fortbildung Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt
- Termin:
- 19.09.2023 (10:30 Uhr) - 20.09.2023 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Herfurth-Rogge
- Referent:
- N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 129,00 €
- Anmeldung:
- Pastoralkolleg Drübeck
Nicht länger alleene - Pfarrer/ Pfarrerin sein in der Region - Workshop für geschäftsführende Pfarrer*innen - die gemeinde.akademie
Workshop für geschäftsführende Pfarrerinnen und PfarrerInhalt:
„Glücklich sind die Beene, die stehn hinterm Altar allene!“ Dieser vielzitierte Satz beschwört die Autonomie im Pfarrberuf und ein Berufsbild, das sich gebunden sieht an die Parochie der eigenen Kirchengemeinde. Doch vieles ist in Bewegung gekommen. Kooperationen werden vereinbart, die Region wird zum (Stellen-) Planungs- und Gestaltungsraum, Vakanzen erfordern, über den eigenen Kirchturm hinaus zu blicken. Viele der jüngeren Theologinnen und Theologen wollen lieber gabenorientiert im Team arbeiten.
Damit einher geht eine Veränderung des Bildes vom Beruf des Pfarrers, der Pfarrerin.
Äußere Veränderungsprozesse bringen Veränderungsprozesse im Innern mit sich – ein Vorgang, der schöpferische Kräfte freisetzen und Lebendigkeit wecken kann, der aber oft auch mit Widerstand, mit Ängsten, Ärger und Unsicherheit verbunden ist.
Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir diesen Veränderungsprozess selbst erleben und wie wir ihn anstoßen und begleiten.
Dabei soll das eigene Erleben fruchtbar gemacht werden für die Leitungsaufgabe, Teamentwicklung in Regionen zu initiieren und zu unterstützen. Die Erfahrungen anderer Landeskirchen können hier sehr hilfreich sein.
In Kooperation mit dem Pastoralkolleg arbeiten wir dabei mit Impulsen aus der Teamsupervision und der Organisationsentwicklung.
Arbeitsweise:
• Kurze Theorieimpulse
• Kollegialer Austausch
• Beispiele regionaler Zusammenarbeit aus anderen Landeskirchen
- Titel:
- Nicht länger alleene - Pfarrer/Pfarrer*in sein in der Region - Workshop für geschäftsführende Pfarrer*innen
- Termin:
- 28.09.2022 (14:30 Uhr) - 30.09.2022 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Maier, Veronika Zieske Studienleiter*in Gemeindeakademie, Frank Zelinsky, Rektor des Pastoralkollegs der ELKB
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Dialog Hotel, Wilhelm-Löhe-Straße 22-24, 91564 Neuendettelsau
- Kurskosten:
- 385,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsberg 19 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128 / 91 22 0 Fax 09128 / 91 22 20
Führen auf Distanz
Führung ohne Weisungsbefugnis ist eine besondere Herausforderung. Wer noch dazu auf Distanz führt, wie es mittlerweile viele sind, kennt eigene Herausforderungen dieser Situation: Wie lässt sich die Beziehung zu den Mitarbeitenden gestalten? Wie führe ich gerade die, die sich der Führung verweigern/entziehen? Welche Kommunikationsgestaltungen helfen mir, in einer solchen Konstellation zielführend und kommunikativ anschlussfähig zu agieren?Anmeldung unter https://www.fa-kd.de/programm/
- Titel:
- Führen auf Distanz
- Termin:
- 04.10.2022 (15:30 Uhr) - 04.10.2022 (17:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Lars Charbonnier, Studienleiter fakd
- Ort:
- Online
- Kurskosten:
- 175,00 €