121 ANGEBOTE
Paulus als jüdischer gelehrter - ein Update
Ist Paulus weniger lutherisch als wir ihn zu lesen gewohnt sind? DieseFrage wurde von den Vertretern der sog. „new perspective on Paul“
mit Blick auf die deutsche Exegese eindeutig bejaht. In diesem Update-
Kurs lesen wir Paulus-Texte, lassen uns in die Forschungsgeschichte seit
der „new perspective“ einführen und reflektieren die Folgen für das
christlich-jüdische Gespräch und für lutherische Theologie.
- Titel:
- Paulus als jüdischer gelehrter - ein Update
- Termin:
- 04.10.2023 (18:00 Uhr) - 13.10.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Rektor PD Dr. Detlef Dieckmann
- Referent:
- Prof. Dr. Christine Gerber (Neues Testament, Berlin), Kathy Ehrensperger (School of Jewish Theology, Potsdam), Prof. Dr. Jens Schröter (Neues Testament, Berlin
- Kurskosten:
- 721,00 € (incl. Übernachtung/Verpflegung für nicht Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen)
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Basiskurs Change-Management - 2. Halbjahr 2023
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führenWir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
„Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
„Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Kurskosten: 1.750,00 € (plus Übernachtung/ Verpflegung)
Anmeldung: https://www.fa-kd.de/service/anmeldung/?course=72487
- Titel:
- Modul 1 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 05.10.2023 - 06.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 2 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 12.12.2023 - 13.12.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
- Titel:
- Modul 3 - Basiskurs Change-Management
- Termin:
- 01.02.2024 - 02.02.2024
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Michael Zirlik, Coaching, Training und Beratung, Röthenbach a.d.P.
Aufbauseminare für neben- und ehrenamtliche Chorleiter*innen und Organist*innen, Halle/S. und Herzberg/Elster
Die zwei Mal im Jahr stattfindenden Aufbauseminare - abwechselnd in Halle und Herzberg/Elster - geben Organisten und Chorleitern im Neben- und Ehrenamt die Möglichkeit, unter der Anleitung von erfahrenen Kirchenmusikern in verschiedenen Unterrichtseinheiten im Bereich Orgel-, Choralspiel und Chorleitung ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten. Sie sind für Anfangende und für Fortgeschrittene jeglichen Alters geeignet.Im Zentrum des Seminars steht die Gottesdienstvorbereitung, für die meistens nur wenig Zeit zur Verfügung steht.
Verschiedenen Fragen soll nachgegangen werden, beispielsweise:
Wie übt man effektiv?
Welche einfachen Möglichkeiten der Liedbegleitung gibt es über das Choralbuch hinaus?
Welche Noten lassen sich unter den jeweils gegebenen Voraussetzungen der Organisten oder des Chores einsetzen? Wo
sind sie zu finden?
Wie begleitet man stilgerecht moderne Lieder?
Was sind die Besonderheiten liturgischer Melodien und Versikel? Welche Begleitungsmöglichkeiten gibt es?
Wie vermittelt man der Gemeinde Freude am Singen, sowohl als Organist als auch als Dirigent oder Sänger?
Am Ende des Aufbaukurses liegt ein gemeinsam musikalisch ausgestalteter Gottesdienst am Sonntag.
Mitzubringen sind Schuhe für das Orgelspiel, Noten, aus den Sie spielen bzw. mit Ihrem Chor singen, Gesangbuch, ggf. auch Choralbuch.
Der Aufbaukurs in Halle findet vom 17.-19. März 2023 statt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei:
Gerhard Noetzel
Tel.: (01 52) 01 84 51 68
E-Mail: gerhard.noetzel@ekm-reformiert.de
Der Aufbaukurs in Herzberg findet vom 6.-8. Oktober statt.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei:
Christopher Lichtenstein
Uebigauer Str. 11
04916 Herzberg/Elster
Tel.: (01 52) 08 50 28 07
E-Mail: lichti@computer-center-herzberg.de
- Titel:
- Aufbauseminare für Chorleiter und Organisten
- Termin:
- 06.10.2023 - 08.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Gerhard Noetzel
- Ort:
- Herzberg
Den Unterricht in Bewegung bringen - Fortbildung zum Bewegten Religionsunterricht
Der Bewegte Religionsunterricht eröffnet im schulischen Rahmen ein Begegnungsfeld für Kinder und Jugendliche, mit religiösen Themen und Fragen umzugehen, sie in leiblichen Handlungsvollzügen zu untersuchen, verschiedene räumliche und geistige Perspektiven zu gewinnen, zu deuten und zu werten und sich eigener Standpunktmöglichkeiten gewahr zu werden.Im Fortbildungsseminar wird „Bewegter Religionsunterricht“ hautnah ausprobiert: Nach einer grundsätzlichen Einführung zum Thema „Bewegung“ und „Bewegung des christlichen Glaubens“ sind die Teilnehmenden eingeladen, Unterrichtsentwürfe aus dem Bewegten Religionsunterricht beispielhaft miteinander durchzuspielen, zu reflektieren und zu diskutieren.
- Titel:
- Den Unterricht in Bewegung bringen - Fortbildung zum Bewegten Religionsunterricht
- Termin:
- 06.10.2023 (16:00 Uhr) - 08.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 06.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Sabine Blaszcyk
- Referent:
- Elisabeth Buck, Religionspädagogin, Bamberg
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- PTI Drübeck
Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Zulassungstagung
- Termin:
- 07.10.2023 (10:00 Uhr) - 07.10.2023 (17:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*53 (5 Wochen): Modul 3 - Gemeindeseelsorge in sich verändernden Strukturen
- Termin:
- 09.10.2023 (14:00 Uhr) - 13.10.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen /Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Kennenlerntag
- Termin:
- 03.11.2023 (10:00 Uhr) - 03.11.2023 (18:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 13.11.2023 (14:00 Uhr) - 24.11.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Zulassungstagung
- Termin:
- 24.11.2023 (18:00 Uhr) - 25.11.2023 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 80,00 € (Kursgebühr)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 2 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 08.01.2024 (14:00 Uhr) - 19.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 1 in Leipzig
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 26.01.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*54 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 22.01.2024 (14:00 Uhr) - 02.02.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Peter Rönndahl
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 08.04.2024 (14:00 Uhr) - 19.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 2 in Halle
- Termin:
- 22.04.2024 (14:00 Uhr) - 26.04.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Zulassungstagung
- Termin:
- 27.04.2024 (10:00 Uhr) - 27.04.2024 (17:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 08.03.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / N.N.
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 1
- Termin:
- 04.05.2024 (10:00 Uhr) - 11.05.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (8 x 3 Tage): Zulassungstagung
- Termin:
- 16.05.2024 (10:00 Uhr) - 16.05.2024 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.04.2024
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 40,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*55 (3 x 2 Wochen): Modul 3 - Seelsorge systemisch (Vertiefung in Theorie und Praxis)
- Termin:
- 21.05.2024 (14:00 Uhr) - 31.05.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Anette Carstens
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- 4-Wochen-KSA-Aufbaukurs AK*11: Modul 3 in Halle
- Termin:
- 10.06.2024 (14:00 Uhr) - 21.06.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Yvette Schwarze
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche + 5,00 € Gebühr DGfP/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 1
- Termin:
- 05.08.2024 (14:00 Uhr) - 16.08.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / N.N.
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*56 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 02.09.2024 (14:00 Uhr) - 13.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 1
- Termin:
- 16.09.2024 (14:00 Uhr) - 24.09.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 2
- Termin:
- 28.09.2024 (10:00 Uhr) - 05.10.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 2
- Termin:
- 14.10.2024 (14:00 Uhr) - 25.10.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / N.N.
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 2
- Termin:
- 11.11.2024 (14:00 Uhr) - 19.11.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*57 (3 x 2 Wochen): Modul 3
- Termin:
- 07.01.2025 (14:00 Uhr) - 17.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veikko Mynttinen / N.N.
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 200,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*58 (3 x 8 Tage): Modul 3
- Termin:
- 20.01.2025 (14:00 Uhr) - 28.01.2025 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Beate Violet / Bettina Reinköster
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 400,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 3
- Termin:
- 01.02.2025 (10:00 Uhr) - 08.02.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- KSA-Kurs GK*59 (4 x 8 Tage) Kooperationskurs EmK/EKM: Modul 4
- Termin:
- 26.04.2025 (10:00 Uhr) - 03.05.2025 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Sabine Schober / Winfried Bolay
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 300,00 € (Kursgebühr/Woche)
- Spesen:
- 67,50 € (16,00 € Kost F+A/Tag; 40,00 € - 51,50 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Geistliche Formate im Video
YouTube, Facebook, Instagram – kurz und bunt soll es sein, trotzdem intensiv, transzendent, es soll Verbindung herstellen und einladen zum Antworten. Geht das? Und welches Format liegt mir? Das Seminar mit Referentinnen und Referenten aus der Medienwelt beleuchtet Chancen und Anforderungen der jeweiligen Plattformen, überprüft an Beispielen, was geht, diskutiert Zielgruppen und hilft, Konzepte zu entwerfen. Mit dabei: Kamera- und Schnittworkshop und „Sprechen vor der Kamera“.- Titel:
- Geistliche Formate im Video
- Termin:
- 09.10.2023 - 13.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragte
- Ort:
- Erfurt
- Kurskosten:
- 550,00 €
- Anmeldung:
- Gemeindedienst der EKM
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
Modul 2: SchuldrechtlicheGrundstücksverträge – Anfänger- und Auffrischungskurs incl. Übung
„Pachtvergabeprobleme“ (Referenten: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Thomas
Wick, beide Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 2 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der schuldrechtlichen Verträge zu erwerben
und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch und gemeinsamer
Festlegung von Schwerpunkten werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Einordnung
und Abgrenzung des Themas, Begriffserläuterung, allgemeine kirchenrechtliche
Grundlagen zu schuldrechtlichen Grundstücksverträgen, allgemeine zivilrechtliche
Grundlagen wie Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung,
Schadenersatz, Vertragsbeendigung, „Vertragsumschreibung“,
Miet-/Pachtanpassungsklauseln, Zuständigkeiten und kirchenaufsichtlicher
Genehmigung, Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „schuldrechtliche
Grundstücksverträge). Es schließt sich eine Übung „Pachtvergabeprobleme“ (u.a.
typische Fehler der Beteiligten im Verfahren, Beschwerden und Widersprüche,
Nicht-Herausgabe-Ankündigungen, Ombudsverfahren, Musterschreiben) an.
Schlussendlich wird über Grundstücksvermietung, Kleingartenpachtsachen,
Regelung nachbarschaftlicher Probleme durch Verträge u.ä. gesprochen.
Der Besuch des Moduls 2 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.
Kosten werden für die eigentliche Teilnahme am Modul nicht erhoben. Die sonstigen anfallenden Kosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung, Frühstück und Abendessen, Gemeinschaftspflege) werden vom Landeskirchenamt nicht übernommen und sind vom jeweiligen Dienstgeber bzw. selbst zu tragen.
Das Roncalli-Haus ist in der Zeit leider ausgebucht. Wir bitte Sie daher, Ihre Übernachtung inkl. Frühstück selbst zu organisieren und zum Beispiel im Maritim Hotel, B&B Hotel oder MotelOne zu buchen. Diese Hotels liegen zentral und fußläufig um den Veranstaltungsort.
- Titel:
- Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
- Termin:
- 11.10.2023 (10:30 Uhr) - 12.10.2023 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frank Henschel
- Referent:
- Frank Henschel, Thomas Wick
- Ort:
- Landeskirchenamt Magdeburg, Lesesaal
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
„Mittwoch halb acht“ - Online-Fortbildung
Ein kleines Online-Fortbildungsformat. Los geht ’s jeweils halb acht. Angesprochen sind Kirchenälteste, haupt- undehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Neugierigen. Einfach zuschalten durch Klick auf einen vorher versendeten Link. Dort gibt es ein Thema, das die kirchengemeindliche Arbeit betrifft. Informationen, Impulse, Ideen. Dazu Austausch und Debatte. Nach anderthalb Stunden ist Schluss. Die einzelnen Themenabende sind voneinander unabhängig.
- Titel:
- Juhu, wir sind online! Doch wer will das wissen?
- Termin:
- 11.10.2023 (19:30 Uhr) - 11.10.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- „Und ihr habt mich besucht.“ Ehrenamtlich im Besuchsdienst
- Termin:
- 08.11.2023 (19:30 Uhr) - 08.11.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Titel:
- Wir sind doch mehr! Mit der ganzen Gemeinde in Kontakt kommen
- Termin:
- 13.12.2023 (19:30 Uhr) - 13.12.2023 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
Mit bewEGLIchen Erzählfiguren arbeiten Wie kann ich bibl. LEA Erzählfiguren (EGLI- Figuren) in der Praxis einsetzen.
Die vielfältigen Gestaltungmöglichkeiten der Figuren können im Werkkurs nicht ausreichend berücksichtigt werden, daher werden in diesem Kurs ausschließlich die unterschiedlichen Möglichkeiten im Umgang mit der Figur geübt. Im Fokus steht dabei insbesondere die Darstellung von Emotionen über den Figurkörper. Es werden Szenen zu bibl. Geschichten gestellt, Geschichten erzählt und den Bildern „Leben eingehaucht“. Die große Bandbreite des Einsatzes im RU, KiTa, Kindergottesdienst, Gottesdienst, Senioren- und Sozialarbeit wird ausführlich beschrieben und erprobt. Eigene Figur/en, wenn vorhanden, bitte mitbringen.- Titel:
- Mit bewEGLIchen Erzählfiguren arbeiten Wie kann ich bibl. LEA Erzählfiguren (EGLI- Figuren) in der Praxis einsetzen.
- Termin:
- 13.10.2023 (16:00 Uhr) - 14.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 13.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Gisela Mehnert (Hötensleben)
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 30,00 €
- Anmeldung:
- PTI Drübeck
Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen - Leiten lernen am Anfang des Berufsweges
Training in zwei Bausteinen für Leitende in Kirche und Diakonie aus allen Berufsgruppen in den ersten Berufsjahren und zu Beginn einer LeitungsaufgabeInhalt:
Sie haben Ihre Berufsausbildung als Pfarrer/in, Diakon/in, Religions- oder Sozialpädagoge/in, Kirchenmusiker/in erfolgreich abgeschlossen, jetzt gehen Sie auf die erste eigenverantwortliche Stelle. Sie übernehmen Leitung, sei es im Kirchenvorstand, in Teams oder Arbeitsbereichen, auch wenn Sie (noch) nicht in der geschäftsführenden Verantwortung einer Kirchengemeinde oder Einrichtung sind.
Und Sie wollen das reflektiert und professionell tun:
• sich selbst führen
• andere führen
• im eigenen Arbeitssystem führen
Die gute Nachricht: Leiten kann man lernen! Gutes Handwerkszeug und Praxisreflexion unterstützen Sie.
Im Kurs erarbeiten Sie wichtige Grundlagen für Ihr Leitungs-handeln in den Bereichen Rollenklärung, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Systemkenntnis, Umgang mit Veränderung und Konflikten. Sie erwerben methodische Kenntnisse und üben diese ein. Kolleginnen und Kollegen aus anderen kirchlichen Berufsgruppen bringen ihren fach-spezifischen Blickwinkel ein und bereichern Ihr Denken und Handeln. Ihr Praxisfeld zu Hause wird Ihr ständiger Bezugspunkt sein.
Der Kurs umfasst zwei Bausteine:
1. Baustein: Mich selbst und andere führen
- Meine Ressourcen als Leitungspersönlichkeit
- Was leitet mich, wenn ich leite?
- Leiten als Kommunikationsaufgabe
- Gremien leiten/im Team leiten – zu Entscheidungen kommen
2. Baustein: Im eigenen Arbeitssystem führen
- Mein Arbeitssystem entwickeln
- Veränderung anstoßen und steuern
- Mit Konflikten und Widerstand umgehen
Arbeitsweise:
Kurze theoretische und methodische Impulse, Übungen und Transfer ins eigene Arbeitsfeld, Arbeit an der eigenen Person, Fallarbeit und kollegialer Austausch.
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 1
- Termin:
- 16.10.2023 (10:00 Uhr) - 18.10.2023 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission EineWelt
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
- Titel:
- Es ist noch keine Leiterin, kein Leiter vom Himmel gefallen Leiten lernen am Anfang des Berufsweges - Baustein 2
- Termin:
- 12.03.2024 (10:00 Uhr) - 14.03.2024 (12:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Veronika Zieske, Rainer Fuchs, Studienleiter*in Gemeindeakademie
- Referent:
- s.o.
- Ort:
- Neuendettelsau, Tagungsstätte Mission EineWelt
- Kurskosten:
- 690,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung für beide Bausteine)
- Anmeldung:
- Evang.-Luth. Gemeindeakademie, Rummelsberg 17, 90592 Schwarzenbruck, Tel. 09128 / 91 22 0, Fax 09128 / 91 22 20
Interkulturelle und Postkoloniale Theologien - Einführungskurs
Interkulturelle und postkoloniale Perspektiven tragen dazu bei, dieTheologie zu kontextualisieren und eurozentrische Verengungen
aufzubrechen. Als Einführung in entsprechende Zugänge in verschiedenen
theologischen Disziplinen nimmt dieser Studienkurs zugleich
die Bedeutung von Migrationskirchen in Deutschland sowie
von Rassismuskritik für die Zukunft der Kirche in den Blick.
- Titel:
- INTERKULTURELLE UND POSTKOLONIALE THEOLOGIEN - EINFÜHRUNGSKURS
- Termin:
- 16.10.2023 (18:00 Uhr) - 20.10.2023 (9:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Studienleiterin Dr. Christina Costanza
- Kurskosten:
- 332,00 € (incl. Übernachtung/Verpflegung für nicht Teilnehmende aus den VELKD-Gliedkirchen)
- Anmeldung:
- www.theologisches-studienseminar.de
Lasst uns drüber reden! Digitale Austauschplattform für Ehrenamtliche
Ein Format für Mitarbeitende im Ehrenamt. Miteinander ins Gespräch kommen. Reden über das noch nicht ganz klare Vorhaben, das gelungene Projekt, das knifflige Problem oder die unbeantwortete Frage – das bringt was. Die Hürden liegen niedrig. Digitaler Austausch per Videokonferenz. Keine Wege, keine Anfahrtszeiten. Die Gespräche werden moderiert. Originalton einer Teilnehmerin: „Ich war mehrmals dabei. Ich habe jedes Mal Anregungen mitgenommen.“ Ihr Rechner braucht eine Kamera und ein Mikrophon, mehr nicht. Zur Not geht auch ein Telefon. Bei Bedarf beraten wir Sie dazu.Zielgruppe: Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie, Ehrenamtsbeauftragte
Zeitraum: von 20 bis 21.30 Uhr
Information: Michaela Lachert, (0361) 51 800 323
Workshops Personal Office
Für die tägliche Arbeit der Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter mit Personal Office ist der regelmäßige Austausch von Erfahrungen, Problemen und Lösungen wichtig. Aus diesem Grund bietet die EKM Workshops an. Hier werden Neuerungen der Verfahrensabläufe und der Software bekannt gegeben, laufende Personalvorgänge gefestigt und seltene Personalangelegenheiten bei der Einarbeitung in PO gemeinsam erarbeitet und geübt. Bitte bringen Sie zum Workshop gerne Ihre aktuellen Fälle und Fragen mit.Hinweis: Alle Workshops finden online über Microsoft Teams statt, außer der Workshop am 13.09.2023.
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 19.10.2023 (9:00 Uhr) - 19.10.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 16.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
- Titel:
- Workshop Personal Office
- Termin:
- 09.11.2023 (9:00 Uhr) - 09.11.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 06.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Martin Drössler
- Ort:
- online
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Fundus Uploader Schulung
Fundus ist eine Bilddatenbank, in der zahlreiche Menschen und Einrichtungen aus ganz Deutschland Bilder zu kirchlichen Themen und Motiven rechtssicher verfügbar machen. Über 10.000 Bilder sind bereits eingestellt und die Datenbank soll weiter wachsen. Einige Menschen sind unsicher, was eigentlich erlaubt ist bzw. wie Fotos so gestaltet werden können, dass sie für alle nutzbar sind.Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die selbst vorhaben, Bilder zu erstellen und bereitzustellen.
Nach einer theoretischen Einleitung gehen wir direkt in ein Praxisprojekt. Dazu bitte eigenes Kameraequipment bereithalten. Außerdem ist im Vorfeld ein Uploaderzugang bei fundus.media nötig.
Ablauf der Online-Veranstaltung:
13.45 Uhr onboarding
14.00 Uhr Vorstellung und Einleitung (KK)
14.10 Uhr Was darf in Fundus? (Medienrecht) (BA)
14.30 Uhr Wie kommt es in Fundus? (Usability) (BA)
15.00 Uhr Brainstorming zu Themen und Fotogrundlagen (KK)
15.30 Uhr Pause bzw. lokales Praxisprojekt
2-10 Fotos machen, verschlagworten und hochladen
dabei parallel die Möglichkeit zum Austausch
16.30 Uhr Ende
- Titel:
- Fundus Uploader Schulung
- Termin:
- 20.10.2023 (14:00 Uhr) - 20.10.2023 (16:30 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 17.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Karsten Kopjar
- Referent:
- Birgit Arndt
- Ort:
- Online via MS Teams
- Anmeldung:
- Melanie Otto
Online-Predigtimpulse zu Sonn- und Feiertagen
Ideen für die eigene Predigt zu finden, ist das Ziel dieser Work-shops für alle, die predigen. Bei den 90- oder 120-minütigenOnline-Treffen geben ein oder zwei Theolog:innen einen exegetischen und einen homiletischen Impuls. Danach können Sie
mit ca. 40-80 Predigenden aus dem deutschsprachigen Raum schriftlich Ihre ersten Ansätze und Gedanken teilen.
In Kooperation mit dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg und den Göttinger Predigtmeditationen.
Die Workshops sind kostenfrei
- Titel:
- Online-Predigtimpulse - Gen 13, 1-8 (21. So.n.Tr.)
- Termin:
- 24.10.2023 (10:00 Uhr) - 24.10.2023 (11:30 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- PD Dr. Detlef Dieckmann
- Ort:
- Online (Zoom-Link folgt automatisch nach Anmeldung)
- Anmeldung:
- https://theologisches-studienseminar.de/ ?p=10517
Ich geb dir einen Engel mit ... Regionaler Grundschultag
Für den Evangelisten Lukas sind sie selbstverständlich und Weihnachten ist ohne die (Ver-)Künder vom Kommen des Gottessohnes nicht denkbar. Als Dekoration gehören Engel selbst für nicht religiöse Menschen zum Fest dazu. Der Grundschultag widmet sich dem Phänomen der himmlischen Boten. Im kollegialen Austausch wollen wir nach gelungenen didaktisch-methodischen Ansätzen für die Erschließung dieser Glaubensvorstellung Ausschau halten.- Titel:
- Ich geb dir einen Engel mit ... Regionaler Grundschultag
- Termin:
- 26.10.2023 (14:00 Uhr) - 26.10.2023 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 26.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Sabine Blaszcyk
- Referent:
- Fachberaterinnen Regine Bauer, Ulrike Fischer
- Ort:
- St. Ursula Lusan (Gera)
- Kurskosten:
- 15,00 € (Bei Angeboten mit ThILLM-Nummer werden für Lehrkräfte an staatlichen Schulen des Freistaates Thüringen keine Kurskosten erhoben. Diese werden vom ThILLM getragen. Thillm-Nr. wird beantragt)
- Anmeldung:
- ThILLM Thüringer Schulportal: www.schulportal-thueringen.de/catalog
Ausbildung in ehrenamtlicher Seelsorge
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen
- Titel:
- Modul 4: Seelsorgerliche und geistliche Perspektiven in der Arbeit mit Trauernden (P)
- Termin:
- 27.10.2023 (18:00 Uhr) - 29.10.2023 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 1: Schuld und Scham in der Seelsorge (W)
- Termin:
- 15.03.2024 (18:00 Uhr) - 17.03.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 2: Empathische Gesprächsführung (P)
- Termin:
- 07.06.2024 (18:00 Uhr) - 09.06.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Martin Eichner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 3: Ressourcenorientierte Seelsorge (P)
- Termin:
- 11.10.2024 (18:00 Uhr) - 13.10.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Friedemann Büttner
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
- Titel:
- Modul 4: Seelsorge im Alter (W)
- Termin:
- 22.11.2024 (18:00 Uhr) - 24.11.2024 (12:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Christiane Bertling-Beck / Susanne Hennrich
- Ort:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle
- Kurskosten:
- 50,00 € (Kursgebühr/Modul)
- Spesen:
- 72,00 € (12,00 € F+A/Tag; 24,00 € Logis/Nacht)
- Anmeldung:
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle, Tel.: 0345 5226235
Filzen für die Religionspädagogische Praxis
In dieser Fortbildung nehmen wir uns drei Tage Zeit, um miteinander zu filzen.Dabei können Dinge entstehen, die für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern genutzt werden können.
Diese Fortbildung kann sehr gerne generationenübergreifend gebucht werden.
- Titel:
- Filzen für die Religionspädagogische Praxis
- Termin:
- 27.10.2023 (18:00 Uhr) - 29.10.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 27.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Simone Wustrack
- Referent:
- Kathrin Lehninger
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 40,00 €
- Anmeldung:
- PTI Drübeck
Alle reden mit und auch wer nicht sprechen kann, hat etwas zu sagen! Fortbildung zur Unterstützten Kommunikation für Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Unterstützte Kommunikation bietet vielfältige Möglichkeiten, um Schüler:innen, die sich nicht (ausreichend) lautsprachlich mitteilen können, in ihrer individuellen Kommunikation zu unterstützen. Wie kann strukturiert und planvoll ein sinnvoller Wortschatz aus Piktogrammen und Gebärden aufgebaut werden? Ein ausgewähltes Zielvokabular und das Konzept der Fokuswörter können dabei helfen. Ideen für einen praxisorientierten Wortschatzaufbau werden vorgestellt. Auch unterstützende Formen religiöser Sprache werden angedacht.- Titel:
- Alle reden mit und auch wer nicht sprechen kann, hat etwas zu sagen! Fortbildung zur Unterstützten Kommunikation für Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Termin:
- 02.11.2023 (16:00 Uhr) - 03.11.2023 (15:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 02.10.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dr. Sabine Blaszcyk
- Referent:
- Jutta Thum, Erlangen, Förderpädagogin
- Ort:
- Neudietendorf
- Kurskosten:
- 20,00 € (Bei Angeboten mit ThILLM-Nummer werden für Lehrkräfte an staatlichen Schulen des Freistaates Thüringen keine Kurskosten erhoben. Diese werden vom ThILLM getragen.)
- Anmeldung:
- PTI Neudietendorf
Aufbaukurs Enneagramm
Den Wolf umarmen –Der Stresspunkt im Enneagramm
Wenn wir unter Druck geraten, kann es passieren, dass wir anders reagieren, als wir möchten. In solchen Situationen können unbewusste und „unterernährte“ Seelenanteile durchbrechen und unsere Reaktion bestimmen. Es geht darum, „aus Feinden Freunde“ werden zu lassen.
Solide Enneagrammkenntnisse und die Einschätzung des eigenen Musters sind Voraussetzung, ebenso psychische Belastbarkeit.
Weitere Informationen: https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/enneagramm-aufbaukurs-2/
- Titel:
- Enneagramm Aufbaukurs
- Termin:
- 03.11.2023 - 05.11.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Dorothea Hahn
- Ort:
- Kloster Volkenrda
- Kurskosten:
- 80,00 € (zzgl. ÜN/ Verpfl.)
- Anmeldung:
- https://www.kloster-volkenroda.de/veranstaltungen/enneagramm-aufbaukurs-2/
Thron und Altar in Morgen- und Abendland
Fr. | 3. November 2023 | 16 — 21 UhrAb 16 Uhr Anmeldung
Stiftung Leucorea | Collegienstr. 62
Eingang im Hof links
17 Uhr Ankommen und Willkommen
mit Getränken und Imbiss
18 Uhr Staat und Kirche im Abendland
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Universität Leipzig
19 Uhr Die Konstantinische Wende als
Meilenstein in den Beziehungen zwischen
Staat und Kirche
Pfarrer Dr. Reinhard Kees
21 Uhr Abendgebet
Pfarrer Dr. Stefan Reichelt
Sa. | 4. November 2023 | 9 — 20.30 Uhr
9 Uhr Morgenandacht
Paul F. Martin, Studienleiter Theologie,
Gesellschaft und Kultur, Ev. Akademie
Sachsen-Anhalt e. V.
9.30 Uhr Beziehungsgeflecht der orientalischen
Kirchen
Prof. Dr. Shabo Talay, FU Berlin
11 Uhr Kaffee & Tee
11.15 Uhr Staat und Kirchen in der Ukraine
Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Thomas Mark Németh,
Universität Wien
12.15 Uhr Mittagessen
14 Uhr Der Staat aus orthodoxer Sicht
Dipl. theol. Dr. Dr. jur. LL.M. Akad. Oberrat
Anargyros Anapliotis, Ludwig-Maximilians-
Universität München
16 Uhr Kaffee & Tee
16.30 Uhr Thron und Altar im 21. Jahrhundert in
Rumänien.
Auswirkungen der Beziehungen von Staat
und Kirche auf den schulischen Religionsunterricht
der Minderheiten (und Mehrheiten)
Eine Konkretion im Kontext Europas
Gunda Wittich, Pfarrerin im Schuldienst der
Ev. Kirche im Rheinland am Berufskolleg der
Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf
17.30 Uhr Edition Aufsätze Josef Myslivec (1907-1971)
Dr. Otto Teigeler, Düsseldorf
18 Uhr Abendessen
19 Uhr Eine neu entdeckte Quelle aus Riga
von 1929 zur Rechtslage der Kirchen in
der frühen Sowjetunion
Dr. Sabine Fahl, Berlin
20 Uhr Beschluss der ROK über die
Militärgeistlichkeit (2013)
Lektüre-Übung
Dr. Sabine Fahl
21 Uhr Abendandacht
Pfarrer Dr. Reinhard Kees
So. | 4. November 2023 | 8.30 — 13 Uhr
Fahrt nach Berlin
Gottesdienstbesuch in Berlin
Seit der Polarisierung von Ost- und Westrom unterscheiden
sich Wechselwirkungen zwischen Staat und Kirche deutlich.
Da die Differenzen in ihrer je historisch gewachsenen
Gestalt im öffentlichen Bewusstsein kaum präsent sind,
rufen Entscheidungsfindungen und Entscheidungen oft
Verwunderung und gelegentlich Befremden hervor. Das aus
der Genesis verstehen zu lernen und im konkreten Fall dem
entsprechend reagieren zu können, ist Anliegen der
diesjährigen Tagung des Arbeitskreises KIRCHE IM OSTEN.
Auf rege, interessierte Teilnehmende freuen sich
Pfarrer Dr. Stefan Reichelt, Elsterheide,
und Pfarrer i.R. Dr. Reinhard Kees, Lychen
- Titel:
- Thron und Altar in Morgen- und Abendland
- Termin:
- 03.11.2023 (16:00 Uhr) - 05.11.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Stiftung Leucorea
- Kurskosten:
- 80,00 € (incl. Übernachtung)
- Anmeldung:
- ev-akademie-wittenberg.de
Fortbildungstag: Kirche und Digitales
Unendliche Weiten - das Internet. Und irgendwo darin ein kleines Licht namens Kirche. An diesem Fortbildungstag wollen wir gemeinsam überlegen, wie Kirche in der schieren Endlosigkeit des Internets sichtbar werden kann. Wie tritt zum Beispiel die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in der digitalen Welt auf? Welche Chancen bieten Social-Media-Kanäle und welche Strategien können für eine möglichst große Wahrnehmung genutzt werden? Anhand aktueller Entwicklungen und ganz konkreter praktischer Beispiele versuchen wir, für jeden ein Paket zu schnüren, wie die eigene Gemeinde digital präsenter werden kann.Päd. Verantwortung: Pfr. H. Maas
Referent/in: K. Kopjar, J. Scherf
Gebühr: 64,- Euro
Infos und Anmeldung:
Tel.: 034672 / 8510
Email: LHVHS@klosterdonndorf.de
- Titel:
- Fortbildungstag: Kirche und Digitales
- Termin:
- 04.11.2023 (9:00 Uhr) - 04.11.2023 (16:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Pfr. H. Maas
- Referent:
- Karsten Kopjar, Jennifer Scherf
- Ort:
- Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. / Kloster 6, OT Kloster Donndorf 06571 Roßleben-Wiehe
- Kurskosten:
- 64,00 € (inkl. Verpflegung)
- Anmeldung:
- https://www.klosterdonndorf.de/programm/seminare/detail/6523-fortbildungstag-fuer-ehrenamtliche
Langzeitfortbildung Medienkompetenz
Die Fortbildung richtet sich an medial interessierte Hauptamtliche von Kirche und Diakonie. Die Teilnehmenden erwerben in sieben Wochen, verteilt auf eineinhalb Jahre, Kompetenzen zur Arbeit in den Bereichen Print, Audio/Hörfunk, Video/Fernsehen, Internet und sozialen Medien. Sie• erwerben journalistische Grundkenntnisse
• erhalten Einblick in den redaktionellen Alltag verschiedener Medien
• lernen, in der jeweiligen Logik, Ästhetik und Stilistik dieser Medien zu denken
• werden eigene mediale Produkte erstellen
• erwerben das Handwerkszeug, innovative Konzepte
für mediale Verkündigung zu entwickeln.
Alle Module beinhalten mehrmals täglich eine Meditations-Zeit („Offlinekompetenz“).
06.11. - 10.11.2023 Einführung
19.02. - 23.02.2024 Print
08.04. - 12.04.2024 Audio/Hörfunk
26.08. - 30.08.2024 Video/Fernsehen
04.11. - 08.11.2024 Social Media
10.02. - 14.02.2025 Praktikum
19.05. - 23.05.2025 Fazitwoche
- Titel:
- Einführung, Print, Audio/Hörfunk, Video/Fernsehen, Social Media, Praktikum, Fazitwoche
- Termin:
- 06.11.2023 - 23.05.2025
- Anmeldeschluss:
- 15.08.2023
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Frau Ulrike Greim
- Kurskosten:
- 5.070,00 € ((plus 20% für Teilnehmende außerhalb der EKM)
- Spesen:
- 3.100,00 € (Übernachtung/Vollverpflegung ca. 3.100 €)
- Anmeldung:
- Frau Ulrike Greim
Inhouseseminare Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen
Diese Seminare sind ein Angebot für die Superintendentinnen und Superintendenten der EKM und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter.Inhaltliche Angaben zu den Seminaren folgen in Kürze.
Gern können Sie sie schon anmelden.
- Titel:
- Inhouseseminar Superintendent*innen der EKM und deren Stellvertreter*innen - Thema Entsendungsdienst
- Termin:
- 06.11.2023 (11:00 Uhr) - 07.11.2023 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.09.2023
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dorothee Land (Pastoralkolleg)
- Ort:
- Augustinerkloster Erfurt
- Spesen:
- 79,00 € (ÜN, zzgl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Referat P3 - Personalentwicklung
- Titel:
- Miteinander reden - Kommunikation verstehen und bewusst gestalten
- Termin:
- 12.03.2024 (11:00 Uhr) - 13.03.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Annelen Collatz, Diplom-Psychologin
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Spesen:
- 98,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
- Titel:
- Miteinander reden - Kommunikation verstehen und bewusst gestalten
- Termin:
- 17.09.2024 (11:00 Uhr) - 18.09.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Referent:
- Dr. Annelen Collatz, Diplom-Psychologin
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Anmeldung:
- Lea Schröder
- Titel:
- - noch offen -
- Termin:
- 11.11.2024 (11:00 Uhr) - 12.11.2024 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ort:
- Landeskirchenamt der EKM in Erfurt
- Spesen:
- 98,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert. Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.Die Einladung zu den Bilanz- und Orientierungstagen für Pfarrer:innen bzw. für ordinierte Gemeindepädagog:innen erfolgt persönlich über das Landeskirchenamt.
Eine Teilnahme an diesen Kursen ist aber grundsätzlich auch auf persönliche Initiative hin möglich.
Soweit Plätze frei sind, werden wir diese Wünsche gern auch berücksichtigen
- Titel:
- Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
- Termin:
- 06.11.2023 (15:00 Uhr) - 12.11.2023 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Leitung:
- Michael Bornschein und Sissy Maibaum
- Referent:
- KOAR Christfried Pfenningsdorf und KR`in Mirjam Redeker, Personaldezernat des LKA
- Ort:
- Kloster Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 624,00 €