
Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zählen mehr Besucher
Wittenberg (epd). Die Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt verzeichnen in diesem Jahr wieder höhere Besucherzahlen.
Weiterlesen
Wittenberg (epd). Die Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt verzeichnen in diesem Jahr wieder höhere Besucherzahlen.
Weiterlesen
Naumburg (epd). Der Kirchenmusiker und langjährige Kantor am Naumburger Dom, Kirchenmusikdirektor Reinhard Ohse, ist tot.
Weiterlesen
Erfurt (epd). Der Thüringer Bürgerbeauftragte Kurt Herzberg hat angesichts steigender Energiepreise Sozialämter und Jobcenter zum Handeln aufgefordert.
Weiterlesen
Halle (epd). Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalekreis lädt am 20. August zur diesjährigen Halleschen Nacht der Kirchen ein.
Weiterlesen
Magdeburg (epd). In Magdeburg wird am Montag die erste interkulturelle Kindertagesstätte der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt für Kinder aus Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund eröffnet.
Weiterlesen
Dresden (epd). Sächsische Kirchgemeinden an Elbe, Mulde und anderen Flüssen werden im August bei Gottesdiensten der Jahrhundertflut von vor zwanzig Jahren gedenken.
Weiterlesen
Bad Blankenburg (epd). Rund 1.000 Christen sind am Mittwoch im thüringischen Bad Blankenburg zur diesjährigen Allianzkonferenz zusammengekommen.
Weiterlesen
Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe vor 77 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine bleibende und nachdrückliche Mahnung an die Menschheit, alles zu tun für eine atomwaffenfreie Welt.
Weiterlesen
Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Marien im thüringischen Gräfenthal ist die „Kirche des Monats August 2022“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).
Weiterlesen
Karlsruhe, Wittenberg (epd). Der Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik soll jetzt vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden.
Weiterlesen
Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ fordert angesichts weltweiter Hungerkrisen deutlich mehr Geld für die internationale Nothilfe.
Weiterlesen
Ausschreibung zum 80. Jahrestag der Ermordung am 12. August
Weiterlesen
Gottesdienst, Theater, Einkehrtag, Workshops, Radpilgern, Kinderprogramm
Weiterlesen
Raum und Musik sollen erlebbar gemacht werden
Weiterlesen
Der Komponist Heinrich Schütz war von 1617 bis 1672 für 55 Jahre Hofkapellmeister der sächsischen Kurfürsten in Dresden. Mehr als die Hälfte dieser Zeit tobte in Europa der 30jährige Krieg. Sein Glück: Die Kurfürsten erlaubten ihm, friedlichere Regionen zu bereisen. Eine Art Weiterbildung, findet Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels:
In diesem Jahr jährt sich der 350. Todestag des Musikers Heinrich Schütz. Der Gastwirtssohn aus Köstritz hat seine Kindheit in Weißenfels verbracht. Dort wurde sein Talent entdeckt, es folgte unter anderem eine Ausbildung in Italien und 1617, mit 32 Jahren, wurde Schütz Hofkapellmeister in Dresden, weiß Musikwissenschaftler Maik Richter vom Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels.
Martin und Wolo sind auf ihrem Floß unterwegs. Aber dann zieht ein Gewitter auf. Und Sturm! Das Floß schaukelt ganz heftig …
Die Wanderfalken sind im Harz, die Dohlen auf dem Schlossturm, die Fledermäuse sind auf Höhlentour. Nur Martin und Wolo sind zuhause. Da hat Martin eine Idee: Wie wäre es mit einer Floßtour auf dem Fluss!? Aber Wolo hat Angst.
Livestream und digitale Kommunikation zur 3. Tagung der III. EKM-Landessynode vom 27. bis 30. April 2022 in Naumburg
Weiterlesen
Was ist zu beachten, wenn ich Bilder unter CC-Lizenz verwenden oder veröffentlichen möchte?
Weiterlesen
Hybrider Fachtag und Frühlings-Barcamp Kirche Online vom 17.-19. März in Neudietendorf
Weiterlesen