ERGEBNISSE: 755
Zeitensprung. Perspektiven für "gerechten Frieden" und Sicherheit in Europa und darüber hinaus
Studientag mit der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKDInfolge des russischen Krieges gegen die Ukraine drohen Hungerkrisen in teilen Afrikas, die Destabilisierung eingefrorener Konflikte im Kaukasus und in der Balkanregion sowie ein nie gekannte Spirale des Wettrüstens. Wie lässt sich in dieser Lage das ethische Gebot eines "gerechten Friedens" einlösen? Was können die OSZE und die EU zu einer europäischen Friedensordnung beitragen? Welche Rolle vermag hierbei die Zivilgesellschaft in den betroffenen Staaten und in den EU-Mitgliedsländern zu spielen? Gefragt sind sicherheitspolitische und zivilgesellschaftliche Ansätze für die Wiederherstellung von Beziehungen und Vertrauen.
Gemeinde Nachmittag
Bibelexpedition
ab 10 JahreAtem und Bewegung
Herzliche Einladung an alle Frauen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, eine Decke bzw. Isomatte und Socken mitbringen."Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt!"
Anmeldung bei Petra Lehner
Atem und Bewegung
Herzliche Einladung an alle Frauen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, eine Decke bzw. Isomatte und Socken mitbringen."Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt!"
Anmeldung bei Petra Lehner
Theo-Phil-Kreis, Haus der Kirche
Theo-Phil-Kreis, Haus der KircheMühlhäuser Gospelfreunde
Männerkreis
Podium: Was trägt die nationales Sicherheitsstrategie zum Frieden bei?
AbendveranstaltungUnter der Federführung des Auswärtigen Amtes erarbeitet die Bundesregierung aktuell eine Nationale Sicherheitsstrategie; ein ressortübergreifendes Dokument, das für andere Dokumente wie das Weißbuch der Bundeswehr, die Leitlinie zur Krisenprävention, die Cybersicherheitsstrategie oder auch eine künftige Chinastrategie einen Rahmen bilden soll. Die Strategie nimmt Bezug auf Sicherheitskonzepte, die mit Verbündeten im Rahmen der EU und der NATO verabredet wurden.
Im Blick auf das Grundgesetz, das dazu verpflichtet, "dem Frieden in der Welt zu dienen", sowie auf die Leitlinien "Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern", die seit 2017 einen Referenzrahmen für Regierungspolitik bilden und zahlreiche konkrete Selbstverpflichtungen enthalten, stellt sich die Frage "Was trägt die Nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei -in Deutschland, Europa und darüber hinaus?"
Sie wird diskutiert bei einem Podium mit Christian Jetzlsperger (Stv. Leiter Arbeitsstab Nationale Sicherheitsstrategie im Auswärtigem Amt), Prof. Dr. Tobias Debiel (Stv. Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Uni Duisburg-Essen und Mitherausgeber des jährlichen Friedensgutachten), Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel (Entwicklungsexpertin und ehem. Präsidentin von Brot für die Welt) und Friedrich Kramer (EKM-Landesbischof und Friedensbeauftragter des Rats der EKD).
Moderieren wird Dr. Sebastian Kranich (Direktor der Ev. Akademie Thüringen).
Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt
Burgkirche QuerfurtEröffnung Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt“ Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis zum12.02.2023 dort zu sehen sein.
Ins Leben hineinsprechen - Feiern, was der Fall ist
Menschen reagieren stark auf die Möglichkeit, im kasualen Gottesdienst Leben gedeutet zu bekommen. Sie sind dankbar, sie hören hin, sie fragen nach. Der Segnungsgottesdienst für frisch Verliebte, die Segnungen im Bereich des Sterbens, die klassische Bestattung, die Einweihung einer Einrichtung, eines Hauses, das Ende einer Aufgabe – das sind alles bekannte oder neue, manchmal auch riskante liturgische Felder. Wer sich hier rituell und homiletisch sicher bewegen kann, gewinnt. Das verlangt aber Gespür für die Themen, die ein Leben hervorbringt – und Findigkeit, dies theologisch ohne Verrenkungen zu deuten.Wir arbeiten an Ihren Fällen, wir sichten Ihre Ideen, wir lüften Ihren Denk- und Sprechstil. Wir prüfen gemeinsam symbolische Handlungen auf ihre Stimmigkeit.
Wir sind auf der Suche nach den Übergängen des Lebens, die sich in anderen Momenten als den klassischen Kasualien ereignen können (z.B. Trennungen, Abschiede, Einschulungen, neue Arbeitsverhältnisse und vieles mehr).
Besonders achten wir auf Ihren eigenen Ton und Ihre eigene theologische Sprache, damit sie sich zurechtfindet bei den Menschen, die kirchlich ungeübt sind.
EVANGELISCHES FORUM GOTHA | Etwas Neues, etwas Blaues, etwas Gebrauchtes, etwas Verliehenes
Etwas Neues, etwas Blaues, etwas Gebrauchtes, etwas Verliehenes – Die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg und der englische Hosenbandorden (1741/1791)Referentin: Marian Hefter, M.A., Forschungszentrum Gotha der Universität, Nachwuchskolleg "Wissensgeschichte der Neuzeit" (Erfurt)
Das Gesprächsforum EVANGELISCHES FORUM GOTHA findet in der Regel jeden zweiten Mittwoch im Monat von 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr im Augustinerkloster Gotha statt.
Seit über 10 Jahren trifft man sich zu Vorträgen und Gesprächen über Kunst und Literatur, zu Reiseberichten, erweitern das Wissen, tauchen in vergangene Ereignisse ein und stellen Fragen über Gott und die Welt. Ein engagierter und treuer Kreis von Ehrenamtlichen sorgt für die Organisation und die Stärkung der Gäste mit Kaffee und Gebäck. Jede und jeder ist eingeladen. Sie sind herzlich willkommen!
Gemeindefrühstück
Warum immer alleine essen? Immerhin hält Essen Leib und Seele zusammen. Um Anmeldung wird gebeten. Unkostenbeitrag 2€.Seniorennachmittag im Pfarrhaus Bismark
BibelwochenthemaGemeine Nachmittag
Bibelwoche „Träumen von der Kirche“
Ausgewählte Bibelabschnitte aus der Apostel-geschichte des Lukas.