Veranstaltungen
Ergebnisse: 1552
Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen – Die 10. Volkskammer der DDR (Rudolstadt)
AbendveranstaltungAm 18. März 1990 fand die 10. und letzte Wahl zur Volkskammer der DDR statt. Sie war die erste, die demokratischen Grundsätzen entsprach. Mehr als 93 Prozent der Wahlberechtigten nutzten ihre Chance auf demokratische Mitbestimmung.
In den sechs Monaten zwischen Konstituierung und Auflösung hielten die gewählten Abgeordneten im Plenum 38 Sitzungen ab. Sie berieten und verabschiedeten 164 Gesetze und 93 Beschlüsse.
35 Jahre danach erinnern wir an den demokratischen Wechsel und den Weg zur deutschen Einheit. Welche Hoffnungen der Umbruchszeit haben sich seither erfüllt? Welche Erwartungen wurden enttäuscht?
Gespräch mit Marko Wolfram (Landrat) und Irene Ellenberger (ehemalige Volkskammerabgeordnete und MdL sowie Ministerin)
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt
Bei Rückfragen
- Evangelische Akademie Thüringen Frau Mandy Kreyßler
- Zinzendorfplatz 3 , 99192 Neudietendorf
- 036202 984 11
- mandy.kreyssler@ekmd.de
- https://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/065-2025/
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/765682111
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 10:00 Uhr
-
Gemeindehaus Tangerhütte
Magdeburger Straße 17, 39517 Tangerhütte
Bei Rückfragen
- Claudia Katharina Rost
- Breite Straße 20 , 39517 Tangerhütte
- 03935 28576
- claudia.rost@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/428839019
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 15:00 Uhr
-
Pfarrhaus Wahrenbrück
Mühlgasse 1, 04924 Wahrenbrück
Bei Rückfragen
- Pfarrer Michael Seifert
- Mühlgasse 1 , 04924 Wahrenbrück
- 035341/94431
- kirche-wahrenbrueck@t-online.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1428319527
Offene Kirche mit Orgelmusik
Festwoche zur Einweihung der Orgel in St. NicolaiJ. Song an der Orgel
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 15:00 Uhr
-
St. Nicolaikirche
Nicolaiplatz 2, 39124 Magdeburg
Bei Rückfragen
- Konzertverein Kirchspiel Nord Magdeburg e.V.
- Krähenstieg 2 , 39126 Magdeburg
- 03912530881
- konzertverein@ksp-md-nord.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1896930750
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
-
Mönchshof 1, 06618 Naumburg (Saale)
Pfarrhaus
Bei Rückfragen
- Kirchengemeinde Naumburg
- Domplatz 8 , 06618 Naumburg
- 03445201516
- pfarramt.naumburg@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1592532384
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 17:30 Uhr
-
Gemeindehaus Tangerhütte
Magdeburger Straße 17, 39517 Tangerhütte
Bei Rückfragen
- Tilman Frieser
- Str. der Freundschaft 35 , 39517 Lüderitz
- 03931 5448508
- tilman.frieser@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1597801644
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 17:30 Uhr - 19:30 Uhr
-
Kirche Grieben
Breite Straße 36, 39517 Grieben
Pfarrhaus
Bei Rückfragen
- Beate Muskulus
- Breite Straße 20 , 39517 Tangerhütte
- 039365 337
- beate.muskulus@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/904554534
Kirchenasyl, christlich betrachtet
"Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", beten wir im 23. Psalm. Ist damit das Kirchenasyl gemeint? Warum wird das überhaupt gemacht? In einem Gesprächsabend im Haus Kallehne wollen wir gemeinsam erkunden, aus welchen Gründen christliche Kirchen Schutzsuchende aufnehmen. Dabei soll es nicht um juristische und politische Schwierigkeiten gehen – das wäre der zweite Schritt vor dem ersten –, sondern um die christliche Begründung. "Was ihr für einen meiner Brüder oder eine meiner Schwestern getan habt – und wenn sie noch so unbedeutend sind –, das habt ihr für mich getan.", sagt Jesus.Kreisschulpfarrerin Maria Eichenberg führt in die theologischen Aspekte des Kirchenasyls ein, Mitglieder des Vereins Exchange e.V. aus Salzwedel berichten von praktischen Erfahrungen. Ein Abend für Menschen, denen Menschlichkeit wichtiger ist als Abgrenzung.
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 18:00 Uhr
-
Lindenplatz 1 a, 39619 Fleetmark
im Haus Kallehne
Bei Rückfragen
- Pfarramt Fleetmark, Dietrich Eichenberg
- Lindenplatz 1 a , 39619 Arendsee
- 01787045416
- dietrich.eichenberg@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1110119629
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr
-
Dom St. Nikolaus
Am Dom 18a, 39576 Stendal
im Kapitelsaal des Domstifts
Bei Rückfragen
- Gemeindepädagogin Schütte
- Am Dom 18a , 39576 Stendal
- 03931 212136
- cora.schuette@ekmd.de
- http://www.stadtgemeinde-stendal.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1296597255
Now let us sing - Jakobus Voices & friends
Das 3. Jakobus Voices & Friends-Konzert, dieses Jahr wiederum in der Jakobuskirche.Nach bewährtem Konzept, Gospels und andere Stücke des 2017 gegründeten Gospelchores der Ilmenauer
Kirchgemeinde „Jakobus Voices“ mit Auftritten weiterer musikalischer Talente und Gruppen aus Ilmenau und Umgebung zu mixen, gibt es auch in diesem Jahr ein komplett neu erarbeitetes und abwechslungsreiches Programm.
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
-
St. Jakobus
Kirchplatz 1, 98693 Ilmenau
Bei Rückfragen
- Evang. Kirchengemeinde
- Kirchplatz 1 , 98693 Ilmenau
- 03677 20 27 91
- jakobus-ilmenau@t-online.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1448231582
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr
-
Schulplatz 4, 99880 Waltershausen
Haus der Generationen
Bei Rückfragen
- Stadtkirchenamt der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Waltershausen
- Lutherstraße 3 , 99880 Waltershausen
- 03622/4006631
- waltershausen@suptur.de
- http://www.evangelisch-in-waltershausen.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1539210928
Probe des Regionalbläserchors
Der Regionalbläserchor Süd lädt alle Bläserinnen und Bläser herzlich ein, mitzumachen! Die Proben sind öffentlich und auch interessierte Besucher sind stets willkommen. Neu- und Quereinsteiger können jederzeit dazukommen und die Freude am gemeinsamen Musizieren entdecken. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, wir freuen uns auf neue Gesichter, die unseren Klang bereichern möchten.Probe der Jungbläser: 18 Uhr
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr
- Ernst-Thälmann-Straße, 04886 Beilrode
Bei Rückfragen
- Suptur Bad Liebenwerda
- Markt 23 , 04924 Bad Liebenwerda
- 035341 472583
- kirchenkreis-badliebenwerda@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2052759299
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
-
Hauptstraße 47, 99518 Saaleplatte
Foyer Telemann
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchgemeinde Apolda
- Dornburger Str. 4 , 99510 Apolda
- 03644-562650
- info@kirche.apolda.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/22762835
ERÖFFNUNGSKONZERT Thüringer Orgelsommer & Ohrdrufer Bachtage
KMD Theophil Heinke, Waltershausen – OrgelBerolina Ensemble
J.S. Bach: 3. Brandenburgisches Konzert sowie Orgelwerke
Waldemar von Baußnern: „Himmlische Idyllen“;
Eintritt: 20,- € Vorverkauf startet demnächst • online unter — ticketshop-thueringen.de • telefonisch unter 0361-2275227 • in den bekannten Ohrdrufer VVK-Stellen
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr - 20:45 Uhr
-
Siechhofskirche
Halbmondsweg, 99885 Ohrdruf
Bei Rückfragen
- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Ohrdruf
- Kirchstr. 20 , 99885 Ohrdruf
- 03624313536
- ohrdruf@suptur.de
- http://www.ohrdruf-luisenthal.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/389663679
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
- An der Kirche 2, 04938 Uebigau-Wahrenbrück
Bei Rückfragen
- Pfr Ingolf Walther
- An der Kirche 1 , 04938 Uebigau
- 035365-8291
- ingolf.walther@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/794685710
Orgelvesper mit KMD Manuel Gera, Jüterbog
Bei eine Reha im Kurstädtchen Bad Schmiedeberg nutzte der Jüterboger Kreiskantor die Orgel der Stadtkirche in seiner freien Zeit zum Proben und lernte so das 1997 instandgesetzte Werk des Eilenburger Orgelbauers Geißler kennen und schätzen. Gern folgte er deshalb der Einladung des Ortskantors Glüer zum Gestalten der Juni-Orgelvesper.KMD Manuel Gera (*1963) studierte an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf evangelische Kirchenmusik. Dort legte er 1991 das A-Examen ab. Nach einem Aufbaustudium an der Musikhochschule des Saarlandes schloss er 1995 das Konzertexamen im Fach Orgel-improvisation an. Ebenfalls 1995 wurde er beim „Internationalen Wettbewerb für Orgelimpro-visation“ in Schwäbisch Gmünd mit dem hervorragenden dritten Preis ausgezeichnet.
Nach Stationen als Kantor in Oberhausen und Soest wurde er 2001 an die Hamburger Michaelis-kirche berufen. Dort war er als Organist und Chorleiter bis 2021 tätig. Zum 1. Mai 2021 trat er in Jüterbog südlich von Berlin die Stelle des Kreiskantors an.
Schwerpunkt seiner organistischen Tätigkeit ist die Orgelimprovisation.
Eintritt frei – Kollekte am Ausgang
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
-
Kirchplatz 1, 06905 Bad Schmiedeberg
Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg
- Kirchstr. 5 , 06905 Bad Schmiedeberg
- 03492570370
- friedhofsverwaltung@evkirche-bad-schmiedeberg.de
- http://www.evkirche-bad-schmiedeberg.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1240384315
"Gut vorbereitet auf die letzte Reise" - Vortrag und Gesprächsrunde
zum Thema "Sinnvolle Testamentsgestaltung" mit Notar Maaß (Kahla)Veranstaltung im Rahmen der Wanderausstellung "Was bleibt. Weitergeben. Schenken Stiften. Vererben."
Wanderausstellung vom 01.-22.06.2025 in Camburg
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:30 Uhr
-
St. Trinitatis Camburg
Kirchplatz 8, 07774 Camburg
Bei Rückfragen
- Pfarrbereich Camburg-Leislau
- Kirchplatz 8 , 07774 Dornburg-Camburg
- 036421 35662
- Kirchgemeinde-Camburg@gmx.de
- https://kirche-camburg.jimdofree.com
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1688654361
Veranstaltungsdaten
- 19.06.2025
- 19:30 Uhr
-
Gemeindehaus Tangerhütte
Magdeburger Straße 17, 39517 Tangerhütte
Bei Rückfragen
- Tilman Frieser
- Str. der Freundschaft 35 , 39517 Lüderitz
- 03931 5448508
- tilman.frieser@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/278850985
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge
Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.
Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.
Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.
Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025
Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025
Bitte beachten Sie:
Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!
Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.
Veranstaltungsdaten
- 15.01.2024 - 07.11.2025
- versch. Tagungshäuser in Baden
Bei Rückfragen
- Zentrum für Seelsorge -Ev. Kirche Baden
- Hauptstraße 240 , 69117 Heidelberg
- 06221543894
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/133647661
Weiterbildung Geistliche Begleitung
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:
1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist
Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de
Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.
Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php
Veranstaltungsdaten
- 05.02.2024 - 12.10.2025
- Communität Christusbruderschaft Selbitz; Gästehaus „Haus der Begegnung und Einkehr“ / Wildenberg 33, 95152 Selbitz
Bei Rückfragen
- Communität Christusbruderschaft Selbitz
- Wildenberg 33 , 95152 Selbitz
- 09280 6850
- gaestehaus@christusbruderschaft.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/789986456
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.
Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.
**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**
*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.
*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.
*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.
Veranstaltungsdaten
- 19.04.2024 - 08.03.2026
- Berlin
Bei Rückfragen
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Predigerstraße 4 , 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/277706328
SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025 vom 20.09. bis 27.09. 2025
20.-27.9. SCHLEIZER MUSIKTAGE 2025:*Samstag, 20.9 - 13.00 Uhr, Schloß Burgk
"Burg(k) klingt"
Schülerinnen und Schüler der Musikschule musica visenta lassen Musik in verschiedenen Räumen der Burg erklingen.
* Sonntag, 21.9. - 17.00 Uhr, Stadtkirche St. Georg
Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore "The Best Of - Einmal sagt man sich Adieu“
Eine musikalisch-kulinarische Zeitreise mit Familie Rilke
* Dienstag, 23.9. - 19.00 Uhr, Neue Aula Goetheschule Schleiz
"Jazz meets Violin"
Susanne Kothner - Violine
Richard Kothner - Kontrabass
Adrian Schröter - Schlagzeug
Stefan Kothner - Klavier
* Donnerstag, 25.9. - 17.00 Uhr, Innenhof Schloss Burgk
"Blech-Querbeet"
Posaunenchor Schleiz
Leitung KMD Klaus Rilke
*Samstag, 27.9. - 17.00 Uhr, Bergkirche St. Marien
"Vox Angelorum - Geistliche Chormusik aus drei Jahrhunderten"
chor cantamus deo & orchester musica visenta
Leitung Stefan Kothner
Veranstaltungsdaten
- 20.09.2024 - 27.09.2025
-
Kirchplatz 3, 07907 Schleiz
Schloss Burgk, Goetheschule Schleiz, Stadtkirche und Bergkirche
Bei Rückfragen
- Pfarramt Schleiz
- Kirchplatz 2 , 07907 Schleiz
- 03663422342
- pfarramt.schleiz@ekmd.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2114025601
Mit TZI in Projekten arbeiten und Projekte leiten
Wenn Sie erarbeiten möchten, wie Sie Projekte menschenzentrierter und effektiver unter Einbeziehung aller Beteiligten managen können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.In unserer heutigen Arbeitswelt sind wir häufig in Projekten involviert. Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Projekte existieren in profit- und non-profit-orientierten Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern, Hochschulen, Kindergärten, Kirchen, Vereinen und vielen anderen Organisationen. Die Aufgabe des Projektmanagements besteht darin, Prozesse so zu steuern, dass alle Beteiligten ein Vorhaben erfolgreich entwickeln, planen, umsetzen und abschließen können. Dabei kommen immer mehr agile Methoden zum Einsatz.
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) bietet eine Theorie und Praxis, um Prozesse so zu gestalten, dass alle Beteiligten eingebunden sind und die Prozesse menschenorientiert gestaltet werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. In diesem Kurs verknüpfen wir die TZI mit Projektmanagement, da wir davon überzeugt sind, dass Projektmanagement und die prozess- und teilnehmendenorientierte Herangehensweise der TZI sich optimal ergänzen und bereichern.
Als Arbeitsmethode werden wir LEGO Serious Play (LSP) mit einbeziehen, um komplexe Herausforderungen zu visualisieren und zu kommunizieren. Dadurch können sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hindernisse und kreative Lösungsansätze entdeckt werden.
Nach Abschluss des Kurses haben Sie
- die Grundannahmen der TZI erlebt und gelernt,
- die Grundlagen des Projektmanagements aus Sicht der TZI reflektiert,
- mit Hilfe von TZI und Projektmanagement-Werkzeugen ein konkretes Projekt oder eine Situation konzipiert oder analysiert und die nächsten Schritte geplant,
- durch ernsthaftes Spielen (LSP) für ihre Projekte neue Perspektiven gewonnen.
*Tagungshaus*: Do. 03.10.2024 (Feiertag): 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Fr. 04.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30
*Tagungshaus*: Sa. 05.10.2024: 9:00 – 10:30 / 11:00 – 12:30
*Online*: Sa. 02.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 16.11.2024: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
*Online*: Sa. 18.01.2025: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30
Der Kurs kann, je nach individuellen Voraussetzungen, als M 2 oder als A 1 anerkannt werden
Dieser Kurs wird im Rahmen von "Führung und TZI" durch die Anbietergemeinschaft Manuel Halseband, Katrin Hater, Sigrid Ophoff und Jochen Spielmann angeboten. Unsere Kursangebote ergänzen sich und ermöglichen eine Schwerpunktsetzung zu Fragen der Führung
https://fuehrungundtzi.de/
Veranstaltungsdaten
- 03.10.2024 - 01.08.2025
- Fulda / Online
Bei Rückfragen
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Predigerstraße 4 , 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/331104952
Impulsausstellung "Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR"
„Jugend, Gott und FDJ“ ist die erste der neuen Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach: Eine Ergänzung zur Dauerausstellung "Luther und die Bibel" und der Ausstellung über das kirchliche 'Entjudungsinstitut' – kompakt, aktuell und multimedial.
Der Besuch der Ausstellung "Jugend, Gott und FDJ - Kirche im Sozialismus" ist im Eintrittspreis des Lutherhauses enthalten.
Veranstaltungsdaten
- 01.02.2025 - 23.12.2025
- Lutherplatz 8, 99817 Eisenach
Bei Rückfragen
- Stiftung Lutherhaus Eisenach
- Lutherplatz 8 , 99817 Lutherhaus Eisenach
- 0369129830
- info@lutherhaus-eisenach.de
- https://lutherhaus-eisenach.com/kirche-im-sozialismus
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1531578901
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision
Lernkonzept und Arbeitsformen:Das praxisbezogene Lernkonzept ist "nicht festgelegt auf eine bestimmte Theorie, Theologie oder ... Verfahren" Es nutzt u.a. tiefenpsychologische, gruppendynamische und systemische Zugänge.
Ziele und Lerninhalte:
Sie reflektieren Ihre pastoralpsychologische und -theologische Identität und lernen u.a. tragfähige supervisorische Beziehungen zu entwickeln unter Einbeziehung unterschiedlicher Traditionen und Kontexte (Pastoraltheologische und -psychologische Kompetenz).
Sie lernen, unterschiedliche Rollen, Strukturen und Arbeitsbeziehungen wahrzunehmen und damit in der Supervision kreativ umzugehen (Feldkompetenz).
Sie nehmen psychologische Zusammenhänge wahr und können damit supervisorisch arbeiten (Diagnostische Kompetenz).
Sie erkennen gruppendynamische Prozesse, z.B. Spiegelphänomene, und nutzen diese für Gruppen und Teams (Gruppenanalytische Kompetenz).
Sie entwickeln ein eigenes pastoralpsychologisches Supervisionsverständnis (Theorie-Kompetenz).
Sie nehmen ethische Fragestellungen in supervisorischen Prozessen wahr und reflektieren sie. Dies prägt Ihren verantwortlichen Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen (Ethische Kompetenz).
Sie erweitern Ihr Repertoire an Verfahren, Methoden und Interventionen. Sie bringen sich selbst angemessen in die supervisorische Arbeit ein und nutzen persönliche Ressourcen er Supervisand:innen (Handlungskompetenz).
Kursblock I: 07.04.-11.04.2025; 02.06.-06.06.2025; 06.10.-10.10.2025 in Halle
Kursblock II: 19.01.-23.01.2026; 13.04.-17.04.2026; 08.06.-12.06.2026 in Halle
Kursblock III: 05.10.-09.10.2026; 30.11.-04.12.2026; 22.02.-26.02.2027 in Hamburg
Kursblock IV: 26.04.-30.04.2027; 21.06.-25.06.2027; 20.09.-24.09.2027 in Erlangen
Veranstaltungsdaten
- 07.04.2025 - 24.09.2027
- Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle (Saale)
Bei Rückfragen
- Seelsorgeseminar der EKM
- Franckeplatz 1 / Haus 51 , 06110 Halle
- 0345 5226235
- antje.albrecht@ekmd.de
- Zur Fort- bzw. Weiterbildung
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1672759805