ERGEBNISSE: 1053
Weihnachten im Schuhkarton | Abgabestelle Pfarrhaus Behringen
Die neue Saison startet am 1. Oktober. Bis 13.11. können Päckchen dafür im Pfarrhaus in Behringen abgegeben werden. Im vergangenen Jahr konnten fast 400 Päckchen aus Gotha und Behringen auf den Weg nach Osteuropa gebracht werden. Informationen undFlyer zur neuen Saisson im Pfarrhaus Behringen (Weiße Gasse 22)
Erntedankfest mit Abendmahl
Erntedankfest mit Abendmahl und Kindergottesdienst
01.
Okt.23
Musikalischer Gottesdienst
10:00
St. Jakobus Ilmenau
Gottesdienst,
Konzert,
Kultur,
Musik
Musikalischer Gottesdienst
...mit dem Bachchor IlmenauLeitung: Hans-Jürgen Freitag
Familiengottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest
Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten"
Unter dem Titel "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten" informiert eine Wanderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über die Herkunft von Schimpfwörtern, die Funktion und Wirkung des Schimpfens. Die Schau ist ab dem Sonntag den 04.06.2023, in der Laurentiuskirche Bad Dürrenberg zu sehen.Schimpfen gilt als unhöflich, aggressiv und unbeherrscht. Und doch schimpfen wir mehrmals am Tag, das Schimpfen ist Teil unserer Sprache. Als Kommunikations- und Kulturtechnik wird das Schimpfen derzeit meist auf das Beschimpfen reduziert. Beschimpft wird zunehmend im öffentlichen und politischen Raum, in den Sozialen Medien. Kulturpessimisten sehen so die Spaltung der Gesellschaft voranschreiten. Dem setzt sich die Ausstellung entgegen und erweitert den Blick auf das Schimpfen allgemein, die Herkunft unserer Schimpfwörter, die Funktion und Wirkung des Schimpfens. Die Lust an einer lebendigen Sprache wird vermittelt, zugleich aber werden Grenzüberschreitungen markiert.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Zentralen Kustodie und des Germanistischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten - Schmähen - Schelten"
04.06.2023 bis 03.10.2023
Laurentiuskirche Bad Dürrenberg
Ausstellung Grit Leinen in der Stadtkirche
Die Jenaer Künstlerin Grit Leinen lässt neue „Farbwelten“ entstehen. Durch eine ganz eigenen Mischung aus abstrakten und figürlichen Motiven, denen sie in ihren Bildern Gestalt verleiht, überrascht sie den Betrachter. Die oft großformatigen Bilder werden diesen Oktober in unserer Stadtkirche gezeigt und holen die Farben des Herbstes in unsere Kirche.18. Internationales Rühlmannorgel Festival - Kirche Schirmenitz
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Staritz.Zu Gast: Julia Fercho (Braunschweig/Polen) (www.juliafercho.info). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin gerne gehört und gesehen und Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann und Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Harmonium und Kontraalt sowie Werke für Harmonium solo.
Erntedankfest mit Abendmahl
Familiengottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest und Gemeindenachmittag
Eisenacher Sonntagskonzert - Kammermusik an Bachs Taufstein
Kammermusik an Bachs Taufstein - 10In ca. 60minütigen Programmen erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Kompositionen berühmter oder inzwischen vergessener Meister.
Mitteldeutsche Barock-Compagney
Eintritt 10 €, erm. 7 €
18. Internationales Rühlmannorgel Festival - Kirche Staritz
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Staritz.Zu Gast: Julia Fercho (Braunschweig/Polen) (www.juliafercho.info). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin gerne gehört und gesehen, Pater Paskal Barturen, Pater der Passionisten aus Deusto bei Bilbao, Meister der baskischen Musik sowie einer der letzten spanischen Maestros de musica sacra und Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann und Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Orgel und Kontraalt sowie Werke für Orgel solo. (Schwerpunkt: Baskische Orgelmusik)
Das Programm variiert von Kirche zu Kirche und hängt von der Orgel und deren Klang/Registerauswahl und der Akkustik der Kirche ab.
Conzert mit Collegium Musikum Greiz
Konzert Ensemble astrophil & stella: Chansons, Audioinstallation und neue Kompositionen für Traversoconsort
Von Engeln und MenschenFrankoflämische Chansons, eine interaktive Audioinstallation und neue Kompositionen für Traversoconsort | Ensemble astrophil & stella
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival
Der französische Verleger Pierre Attaingnant hatte das Musibusiness schon im 16. Jahrhundert begriffen: Mehr als 50 Chansonsammlungen erschienen in seiner Verantwortung, teilweise in Auflagen von tausend und mehr Exemplaren. Als Musiknoten-Drucker, -verleger und -händler veröffentlichte er auch einige sogenannte Tanzbücher, die vor allem Stücke für die Laute enthielten. Damit lag er ganz im Trend seiner Zeit, der sich nicht zuletzt in seinen Sammlungen von Basses danses, Pavanen, Galliarden und Branles widerspiegelt – und in Chansonbearbeitungen! »27 Chansons musicales« erschienen 1533 in Paris, und in diesen frankoflämischen Chansons offenbaren sich nach einem halben Jahrtausend noch alle Facetten menschlicher Gefühlsstärke. Im Konzert mit dem Ensemble astrophil & stella korrespondieren neue und alte Klänge, treten interaktive Klanginstallationen von Johanna Bartz, die Chansons von Pierre Attaingnants und Kompositionen für Traversoconsort von Mara Winter in den Dialog und loten die Gegensätze von himmlischer Perfektion und menschlicher Unvollkommenheit aus.
20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Klosterkirche, Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg
www.wittenberger-renaissancemusik.de
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Dölau, Schochwitz und Teutschenthal
Eckart Warner (Pfarrer),
Ausstellung
Erdverbunden HimmelwärtsTonplastiken von Ilse - Marie Vogel
Der Betrachtende ist eingeladen, mit ihnen in Kontakt zu treten.
Es kann erlebt werden, wie die Plastiken mit einem selbst und dem Kirchenraum kommunizieren.
Reaktionen auf die Plastiken von Ilse-Marie Vogel
" Sie sprechen mich direkt an, sie berühren mich..."
" Selten so was Schönes gesehen "
" Sie erinnern mich an Barlach..."
Ausstellungen gab es unter anderem in den Kirchen Halberstadt, Leipzig, Magdeburg, Quedlinburg, Stendal, Naumburg und Jena.
Kleinplastiken können in der Ausstellung erworben werden.
Eintritt frei
AUSSTELLUNG - "Die Noten sind gerettet - Zur Restaurierung des alten Dietendorfer Adjuvantenschatzes"
Informationstafeln und Vitrinen› Besichtigung bei Gottesdiensten und Veranstaltungen
› Kurator: Dr. Christoph Meixner, ThLMA Weimar
› Eröffnung im Rahmen der 14. Thüringer Adjuvantentage 2023
1.9., 16.30 Uhr
Ausstellung
Kommen Sie und tauchen Sie ein in die Welt der Realität! In unserer aktuellen Ausstellung präsentieren wir Ihnen einen Maler, der mit seinen realistischen Werken die Grenzen zwischen Kunst und Wirklichkeit verschwimmen lassen kann: Frank Täubner.Dieser Künstler hat die Fähigkeit, mit seinen Pinselstrichen eine unglaubliche Tiefe und Lebendigkeit zu erzeugen. Jedes Gemälde erzählt eine Geschichte und zieht den Betrachter in eine andere Dimension.
Frank Täubner aus Derenburg bringt uns dazu, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Seine Werke zeigen uns die Schönheit des Alltäglichen – sei es ein stiller Moment vor einem Café, eine Landschaft, die einen förmlich in das Bild hineinzieht oder der Ausdruck eines Gesichts voller Emotionen.
- Plakat Täubner Drübeck - (4 MB)
Ausstellung: Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt
Austellung zum Thema Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Agentur Stendal. Zu sehen zu den Öffnungszeiten der Kirche, Di - Fr: 10 - 17 Uhr und Sa + So: 12 - 17 Uhr.18. Wittenberger Renaissance Musikfestival: »Musik der Engel«
Träumen, staunen, reflektieren: Musik als Brücke zur unsichtbaren Welt»Musik ist die Sprache der Engel«, textete der im viktorianischen Großbritannien einflussreiche schottische Essayist, Philosoph und Historiker Thomas Carlyle. In der Tat haben Musik und Engel einiges gemeinsam: Sie sind unsichtbar, aber in der Notenschrift und in bildlichen Darstellungen veranschaulicht. Sie haben direkten Zugang zu den Emotionen und Lebenswelten der Menschen, sie werden geboren aus deren Fantasie und beflügeln deren Kreativität. Sie sind Brücken zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Und: Sie begleiten Menschen in ihren wichtigsten Lebensereignissen – wer mag sich die Zeremonien um Geburt und Taufe, Hochzeit und Tod schon ohne Engel, ohne Musik vorstellen?
In schier unendlich variierenden Abbildungen zeigen musizierende Engel die Musikinstrumente, wie sie in der Entstehungszeit ihrer Darstellung gebräuchlich waren, mit großer Genauigkeit. Damit werden die Himmelsgeschöpfe auch zu Boten und Bewahrer menschlicher Kultur. Denn sie verraten, wie die »Musik der Engel« über die Jahrhunderte praktiziert, zu welchen Anlässen sie gespielt und welches Instrumentarium dabei verwendet wurde. Stoff genug für das 18. Wittenberger Renaissance Musikfestival! Es bringt seinem Publikum nicht nur die Musikerfahrungen der Menschen in früheren Jahrhunderten nahe, sondern regt auch zum Träumen, Staunen und Reflektieren der eigenen Fantasie- und Lebenswelten an.
Keine Frage, dass auch für die Konzerte 2023 herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles angefragt wurden. An den Originalschauplätzen der Reformation, auf den Straßen und Plätzen, in den Höfen und Sälen der Lutherstadt hält die nächste Festival-Ausgabe also wieder einen repräsentativen Querschnitt über die aktuelle Alte-Musik-Szene bereit und bietet ein Wiedersehen mit langjährigen musikalischen Gästen ebenso wie spannende Neuentdeckungen. »Wenn Engel reisen«, besuchen sie im Herbst 2023 die Lutherstadt Wittenberg!
www.wittenberger-renaissancemusik.de
Akademie am Vormittag
Dr. Rolf LuhnHistoriker aus Eigenrieden
Bürgermeister Carl Theodor Gier 1796-1856
Als Bürgermeister bestimmte Gier die Geschicke der Stadt Mühlhausen. Mit einem Gespür für die Zeichen der Zeit schuf er auf kommunaler Ebene Fakten, um den gesamtstaatlichen Reformstau zu durchbrechen. Jenseits jeder Provinzialität entwickelte er die Vision einer freiheitlich verfassten Gesellschaft in Preußen und Deutschland und vertrat sie engagiert auch während der Revolution von 1848/49. Wie kein anderer ebnete Gier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Mühlhausens Weg in die Moderne.
Gemeindenachmittag in Seebergen
im Pfarrhaus Seebergendiese Runden tun gut und wir freuen uns über jeden "Neuzugang"