ERGEBNISSE: 698
FerienAktionen der KinderDomBauhütte
Hereinspaziert in die Welt der Uta. In den Ferien nehmen Kinder unser Welterbe einmal ganz genau unter die Lupe und tauchen ein in das faszinierende Schaffen der Bauhütten des 13. Jahrhunderts. Zuerst erkunden wir immer gemeinsam den Dom und erforschen dabei Kunstwerke aus fast 1000 Jahren Geschichte. Anschließend schlüpfen die Kinder selbst in die Rolle des Glasers, Steinmetzes, Baumeisters oder Handwerkers und lassen ihrer Kreativität freien Lauf.Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich.
FerienAktionen in den Sommerferien
Mittwoch, 20. Juli 2022
Düfte des Mittelalters
Mittwoch, 27. Juli 2022
Was die Stifter wohl im Schilde führen?
Mittwoch, 3. August 2022
Botanik in Stein
Mittwoch, 10. August 2022
Uta von Naumburg. Gut betucht
Montag, 15. August 2022
Himmlisches Licht
Mittwoch, 17. August 2022
Düfte des Mittelalters
Freitag, 19. August 2022
Hoch hinaus! Domtürme entdecken
Montag, 22. August 2022
Altarwerkstatt. Cranach vs. Moderne
Mittwoch, 24. August 2022
Wer gewinnt? Spielen wie die Domherren
Jedes Kind erhält einen Domhütten-Pass, der bei jedem Besuch abgestempelt wird. Für sechs Stempel gibt es eine kleine Überraschung.
Unsere Plätze sind den Ferienkindern vorbehalten. Begleitpersonen (max. 1 pro Kind) erhalten einen vergünstigten Eintritt in den Naumburger Dom inkl. Teilnahme an einer öffentlichen Domführung. Sie zahlen nur 6,00 € statt 9,50 €.
Kosten: 5-6 €
FerienAktion im KinderDomusMerseburch
Hereinspaziert in die Welt der Kaiser und Könige. Unser Dom hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Zwischen alten Gemäuern können Kinder zahlreiche Mythen und Sagen, bedeutende historische Ereignisse und wahre Berühmtheiten des Mittelalters entdecken. Im KinderDomusMerseburch gehen wir in den Ferien zusammen auf eine faszinierende Spurensuche, begegnen diebischen Raben, jahrhundertealten Zauberformeln und den Geheimnissen des Dombaus.Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern schriftlich die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) mitzugeben.
DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM
Mittwoch, 16. Februar 2022, 10.00 Uhr
Wo verstecken sich die Domschätze?
Mittwoch, 13. April 2022, 10.00 Uhr
Von Teufelskrallen und diebischen Raben
Mittwoch, 25. Mai 2022, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Mittwoch, 20. Juli 2022, 10.00 Uhr
Duftsäckchen und Zauberbeutel
Mittwoch, 27. Juli 2022, 10.00 Uhr
Romanik. Das Geheimnis der Krypta
Mittwoch, 03. August 2022, 10.00 Uhr
Des Bischofs festliche Kleider
Mittwoch, 10. August 2022, 10.00 Uhr
Duftsäckchen und Zauberbeutel
Mittwoch, 17. August 2022, 10.00 Uhr
Musik bitte!
Mittwoch, 24. August 2022, 10.00 Uhr
Der Ruf der Glocken. Auf in den Turm!
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 10.00 Uhr
1, 2, 3 – In Merseburg gibt’s Zauberei
Mittwoch, 02. November 2022, 10.00 Uhr
Zaubertinte und magische Zeichen
Mittwoch, 21. Dezember 2022, 10.00 Uhr
Wunder der Weihnacht
Mittwoch, 28. Dezember 2022, 10.00 Uhr
Das Rätsel der mumifizierten Hand
Mittwoch, 4. Januar 2023, 10.00 Uhr
Auf den Spuren der Domherren
Kosten: 4-6 €
Unsere Plätze im KinderDomusMerseburch sind den Ferienkindern vorbehalten. Begleitpersonen (max. 1 pro Kind) erhalten einen vergünstigten Eintritt in den Merseburger Dom inkl. Teilnahme an einer öffentlichen Domführung. Sie zahlen nur 6,00 € statt 9,50 €.
17.
Aug.22
Mittagsmusik "Orgel Punkt Zwölf"
12:00
Evangelische Stadtkirche St. Wenzel Naumburg
Musik
Mittagsmusik "Orgel Punkt Zwölf"
Mittagsmusik "Orgel Punkt Zwölf"Besuchskreis
Andere Menschen zu besuchen, gehört zu den vornehmsten und ältesten diakonischen Aufgaben.In unserer Gemeinde hat es sich ein Kreis von inzwischen ca. 20 Frauen zur Aufgabe gemacht, Menschen zu ihren Geburtstagen zu besuchen. Der Besuchskreis trifft sich einmal im Quartal im Pfarrhaus am Topfmarkt 4 und bereitet bei einer Tasse Kaffee und Selbstgebackenem die Besuche vor.
Lesecafé
Lust auf Bücher und geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen? Dann sind sie hier richtig!Was gibt es Schöneres als gemütlich bei einer Tasse Tee oder Kaffee ein gutes Buch zu lesen oder mit lieben Menschen ins Gespräch zu kommen? Deshalb laden wir alle herzlich an jedem ersten und dritten Mittwoch des Monats ab 15.00 Uhr in das Gemeindehaus (Mühlstr. 10) ins Lesecafé bei leckerem Kuchen ein.
Musikalische Andacht
Orgelmusik mit Heinrich Wimmerliterarischer Garten
AbendveranstaltungMehrmals im Jahr – im Sommer draußen – sind Bücherfreunde eingeladen, sich über Gelesenes auszutauschen. Man bringe ein Buch mit, egal ob Neuerscheinung oder wiederentdeckter Klassiker, berichte über Lektüreeindrücke und lasse sich von den Funden anderer überraschen. Vielleicht ist ein neuer Lesetipp dabei?
Der Literarische Garten findet im Garten des Zinzendorfhauses Neudietendorf statt.
Probe Posaunenchor
Probe PosaunenchorLiterarischer Garten
AbendveranstaltungMehrmals im Jahr – im Sommer draußen – sind Bücherfreunde eingeladen, sich über Gelesenes auszutauschen. Man bringe ein Buch mit, egal ob Neuerscheinung oder wiederentdeckter Klassiker, berichte über Lektüreeindrücke und lasse sich von den Funden anderer überraschen. Vielleicht ist ein neuer Lesetipp dabei?
Der Literarische Garten findet im Garten des Zinzendorfhauses Neudietendorf statt.
Mittwochsandacht
Gebet für die StadtSommerkonzert in der Frankenthaler Kirche
Weitere Informationen erhalten Sie hier:https://www.kirchgemeinde-gera-frankenthal.de/ereignis/sommerkonzert-17082022/
Frauenkreis Größnitz
Offene Lutherkirche:"Asante bedeutet Danke"
Bericht von Gabriele und Gerd Keßler EducAID Kenya e.V.Eintritt frei
1493. Abendmotette VIOLINE & ORGEL Gernoth Süßmuth und Christian Stötzner
1493. AbendmotetteVioline & Orgel
Gernot Süßmuth (Violine)
Christian Stötzner (Orgel)
spielen Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Arcangelo Corelli
Der Eintritt ist frei
Meininger Orgelsommer
45. Internationale Orgelreihe/Predigerkirche Erfurt - Konzert mit Friedhelm Flamme, Dassel
Orgelkonzert mit KMD Prof. Friedhelm Flamme, Detmold/DasselKompositionen von J. S. Bach, C. Franck, R. Bartmuss
Eintritt: 8/5 €
sinn | BILD | lich - Ausstellung
Eine Ausstellung der Aktzeichenfreunde Erfurt-Bischleben/ Stedtengeöffnet: samstags und sonntags 14 bis 16 Uhr
Ausstellung mit Bildern von Larissa Peters
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 10-16 Uhr„Die Kunst der Nächstenliebe" - Menschen mit Behinderung in Fotoporträts
Unter dem Titel „Die Kunst der Nächstenliebe...Menschen mit Behinderung in Fotoporträts“ werden Fotos von Menschen gezeigt, die in diakonischen Einrichtungen zu Hause sind. Die Fotografien widmen sich dem Leben dieser Menschen, ihrem Alltag, ihren Gefühlen und damit auch ihrer Würde. Die 42 ausgewählten Schwarz-Weiß-Bilder zeigen einzigartige Gesichter von Menschen mit Behinderungen und machen zugleich klar: So anders ist das Anderssein gar nicht. Mit dieser Erkenntnis beginnt Inklusion – mit dem Bewusstsein der Gemeinsamkeit.Idee und Konzept der Ausstellung stammen von Dr. Ursula Röper, Kulturhistorische Projekte Berlin. Realisiert wurde sie in Kooperation mit der Samariterstiftung Württemberg, der Diakonie Mitteldeutschland und der Johannesdiakonie Mosbach in Baden.
Die begleitenden Texte gibt es per QR-Code auch als Hörfassung in Leichter Sprache. Der Zugang ist barrierearm.
Der Bodelschwingh-Hof Mechterstädt E.V. präsentiert im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums der Diakonie für den Landkreis Gotha die Wanderausstellung vom 8. Juli bis 2. September 2022 in der Orangerie. Sie kann von Dienstag bis Sonntag, von 13 bis 17 Uhr und zusätzlich nach telefonischer Absprache (gerne individuell für Schulklassen und Gruppen) besichtigt werden.
Capella Juventa - Sommerfahrt
FerDiNAnd - Ferien die noch anders sind
FerDiNAnd - Ferien die noch anders sind: Ferienerlebniswoche für Kinder von 6 - 12 Jahren, täglich von 9 - 16 Uhr im Pfarrhof Freyburg. Anmeldung im Pfarramt"Willkommen in der Monster-AG - Von Drachen, Monstern und anderen Ungeheuern." Interkulturelle Sommerkreativwoche 2022
Ein kreatives Kunstprojekt für junge Menschen aus verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern, die sich eine Woche mit einem künstlerischen Thema und sich selbst auseinandersetzen , gemeinsam kreativ arbeiten, sich austauschen und kochen wollen. Eine Sommerferienwoche - eine interkulturelle Gruppe - eine "KünstlerInnen-Kommune" Dieses Jugendbildungsseminar wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.Monster sind nicht dafür bekannt, dass sie nett sind. Trotzdem sind sie unheimlich beliebt und populär.
In Computerspielen und Trickfilmen wimmelt es von Monstern. In Märchen werden Prinzen durch Hexen in Monster verwandelt und durch die Liebe einer Jungfrau wieder erlöst. Wir werden sechs Tage Monster erschaffen, mit Monstern leben, mit ihnen reden, über sie ins Gespräch kommen und sie entzaubern.
Du findest das spannend und hast Lust auf neue, kreative Erfahrungen?
Dann melde Dich an zu unserer kreativen „Monster AG“.
Anmeldeschluss: 07.06.2022
Alter: ab 14 - 26 Jahren
Leitung: Carsten Damm
Kosten: 120,- - max. 150,- € (die endgültige Höhe des Eigenbeitrages richtet sich nach der endgültigen Landeförderung 2022 für Jugendbildungsprojekte22
Foto: Image by <a href="https://pixabay.com/users/saydung89-18713596/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5960094">Piyapong Saydaung</a> from <a href="https://pixabay.com/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5960094">Pixabay</a>
Klangkirchenprojekt
Frabenfrohe MusikweltKreative Ferien im Lutherhaus Eisenach: Buchdruck & Kalligraphie
Drucke und koloriere eine Seite der Lutherbibel von 1522 oder schreibe mit Feder und Tusche in Luthers in Lieblingsschrift, der „Schwabacher“.Das Lutherhaus Eisenach bietet in den Thüringer Sommerferien ein Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken: Interessierte Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene können bei den offenen Kreativ-Angeboten in „Luthers Werkstatt“ eine Bibelseite auf einer historischen Buchdruckerpresse drucken und diese kolorieren, mit Tusche und Feder schreiben, Papier schöpfen sowie mit Gips und kleinen Gussformen experimentieren.
Das Ferienprogramm in „Luthers Werkstatt“ im Überblick:
- Donnerstag, 21. Juli 2022, 10 – 14 Uhr: Papierschöpfen
- Donnerstag, 28. Juli 2022, 10 – 14 Uhr: Buchdruck & Kalligraphie
- Donnerstag, 04. August 2022, 10 – 14 Uhr: Kunstworkshop Ai Weiwei (Experimentieren mit Gips und kleinen Gussformen)
- Donnerstag, 11. August 2022, 10 – 14 Uhr: Papierschöpfen
- Donnerstag, 18. August 2022, 10 – 14 Uhr: Buchdruck & Kalligraphie
- Donnerstag, 25. August 2022, 10 – 14 Uhr: Kunstworkshop Ai Weiwei (Experimentieren mit Gips und kleinen Gussformen)
Gedruckt, geschrieben, geschöpft oder gegossen wird immer donnerstags von 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person (Materialkosten) und ist zu jeder vollen Stunde möglich. Die Angebote dauern jeweils etwa 45 bis 60 Minuten.
Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Der Zugang zu „Luthers Werkstatt“ im Lutherhaus Eisenach erfolgt direkt von der Lutherstraße.
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Wir beten für die Menschen in der Ukraine und für das Ende des Krieges: http://friedensgebet-erfurt.de/friedensgebet-erfurt/gebet-fuer-frieden-in-der-ukraine