ERGEBNISSE: 1456
Krabbelgruppe Freyburg
Akademie am Vormittag - "Mit Gott fertig?"
„Mit Gott fertig?“ – Konfessionslosigkeit und Atheismus in DeutschlandIn Deutschland verändert sich die religiöse Landschaft rasant. Die Zahl der Austritte aus den beiden großen Kirchen ist sehr hoch. Damit steigt bundesweit die Quote derer, die keiner Kirche oder Religion angehören. Weltweit gibt es keinen zweiten Kulturraum, in dem so viele Menschen mit Religion, Spiritualität und Gott nichts anzufangen wissen. Was glauben Menschen, die nichts glauben?
Pfarrer Dr. Andreas Fincke
Hochschulpfarrer und Leiter der Ev. Stadtakademie Erfurt
Akademie am Vormittag
Pfarrer Dr. Andreas FinckeHochschulpfarrer und Leiter der Ev. Stadtakademie Erfurt
„Mit Gott fertig?" – Konfessionslosigkeit und Atheismus in Deutschland
In Deutschland verändert sich die religiöse Landschaft rasant. Die Zahl der Austritte aus den beiden großen Kirchen ist sehr hoch. Damit steigt bundesweit die Quote derer, die keiner Kirche oder Religion angehören. Weltweit gibt es keinen zweiten Kulturraum, in dem so viele Menschen mit Religion, Spiritualität und Gott nichts anzufangen wissen.
Frei predigen
Die Wirkkraft der freien Predigt erleben. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten überwinden. So lässt sich das Ziel dieses Seminars am besten beschreiben. Aber: Der Bedenkenträger in uns ist hartnäckig: Ich könnte „hängen bleiben“. Mir gelingen keine klaren Formulierungen.Ich fange an zu „schwafeln“. Meine Rede wird banal.
Diese typischen Sorgen von Predigerinnen und Predigern können durch Übung, ein zur Verfügung stehendes Methodenrepertoire, neue Erfahrungshorizonte und intensive Vorbereitung zerstreut werden. Wir werden uns in vielfältigen Sprechakten ausprobieren und Sicherheit gewinnen. Wir erleben, wie eine freie Predigt in Sprechversuchen entwickelt wird. Wir erfahren, wie mit dem Prinzip des Sprechdenkens genaue und bildhafte Formulierungen entstehen. Wir arbeiten mit hirngerechten Strukturmodellen, die uns vor Einbrüchen schützen. Wir lernen im Kontakt mit dem Hörer oder der Hörerin dialogisch und ausdrucksvoll zu sprechen. Eine gut vorbereitete freie Predigt gewinnt an Lebendigkeit, Eindringlichkeit und Inspiration. Sie wirkt befreiend auf Hörerin und Sprecher.
05.
Juni23
Seniorenkreis
14:30-16:00
Gemeindehaus Kirchspiel Schkeuditz Schkeuditz
Gemeinde,
Treffen
Seniorenkreis
Ein geselliger Nachmittag mit Andacht, Kaffee und KuchenChristenlehre 1. bis 6. Klasse im Gemeindehaus Tangerhütte
"Kreativ & Mehr" im Gemeindehaus Tangerhütte
Perspektivwechsel - „Flucht und Migration“ aus anderen Blickwinkeln - Workshop für Integrationslots*innen + Interessierte
„Fliehen ist schlimm, Flucht ohne ein Ziel schrecklich“ (W. Ludin) Deshalb lasst uns, lasst Deutschland ein (neues) zuhause sein.Der Workshop „Perspektivwechsel“ beleuchtet die Themen „Flucht und Migration“ aus anderen Blickwinkeln. Warum gibt es Asyl, welche Werte stehen hinter unseren Gesetzen, welche Rechtsprechung wird umgesetzt? Diese und weitere Fragen werden gestellt und beantwortet werden.
Hinter Statistikzahlen stecken Menschen. Integrationslots*innen aus dem Kirchenkreis und Interessierte sind eingeladen andere Perspektiven einzunehmen - für eine starke, zusammenstehende Gemeinde.
Kinder- & Jugendchor
Kinder- & JugendchorLesen in Lieskau: Zsuzsa Bank 'Sterben im Sommer', vorgestellt von Christine Keller
-Tiefurter Montagsmusiken
„Festliche Trompetenklänge“Trompetenensemble der Hochschule für Musik
Leitung: Prof. Uwe Komischke
Veeh Harfengruppe im Gemeindehaus Tangerhütte
Kinoabend: Tabu der Gerechten (1947)
Als einer der ersten Hollywoodfilme beschäftigte sich 1947 „Tabu der Gerechten“ mit dem anhaltenden Antisemitismus der Gegenwart. Nur zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand in Elia Kazans Film jedoch überraschenderweise nicht der Holocaust, sondern der Alltagsantisemitismus in den USA im Fokus. Eingebettet in eine klassische Hollywood-Liebesgeschichte erzählt der Regisseur von einem New Yorker Journalisten, der sich für eine Story als jüdisch ausgibt und die subtile Anwesenheit von Judenhass fortan am eigenen Leib zu spüren bekommt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde Elia Kazans Film trotz seines unverkennbaren Unterhaltungszuschnitts kontrovers diskutiert. Bei den Academy Awards 1948 erhielt er schließlich drei Oscars, u.a. für den besten Film und die beste Regie.Klang-Karussell-Konzert 5 Frauenchor Crossen
Herrrreinspaziert!24 Türchen öffnen sich im Juni, wie ein Adventskalender mitten im Sommer. Hinter jeder Kirchentür erwartet Sie ein sommerliches Kurzkonzert. Ob Chor oder Instrumental, ob schlicht oder exquisit, ob klassisch oder modern, hier ist für alle etwas dabei. Steigen Sie ein ins Karussell der Klänge und erleben Sie insgesamt über 150 ehrenamtlich Musiker unserer Region in allen unseren Kirchen.
Der Eintritt zu allen 24 Konzerten ist frei!
Heute: Frauenchor Crossen
Leitung: Elisa Popp
"Ineuntes exeuntes peregrinamur in terra" Lateinische Inschriften im Stadtbild Erfurts
Prof. Dr. Kai Brodersen bei den ERFURTER VORTRÄGEnAn zahlreichen Gebäuden in der Erfurter Altstadt finden wir lateinische Inschriften wie „In Christi laude felix Thuringia plaude qui(a) habes donis tantis gaude patronis". Doch was besagen Sie, was ist ihr historischer Kontext? Und welchen Wert haben solche Inschriften für die Stadtgeschichte?
Gemeinsam mit Studierenden der Universität Erfurt hat Professor Brodersen zahlreiche Inschriften fotografiert, dokumentiert und übersetzt. Im Rahmen der „Erfurter Vorträge“ werden sie uns die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vorstellen.
Der Eintritt zu den Vortragsabenden ist frei. Zur Deckung der Kosten wird herzlich um eine Spende gebeten.
Montagsgespräch: Literarische Weltreise - Auf den Spuren europäischer Reisender um 1900
-Montagsgespräch: Literarische Weltreise - Auf den Spuren europäischer Reisender um 1900
-Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt
Burgkirche QuerfurtEröffnung Ausstellung „Schätze der Pilgerstraßen : Sachsen-Anhalt“ Die Ausstellung tourt seit dem Beginn des Heiligen Jahres 2021 durch Sachsen-Anhalt. Nun macht sie an einer gewichtigen Station Halt und wird am 28.10. um 11:00 Uhr in der Burgkirche der Burg Querfurt feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt auf Roll-ups Grabungsfunde. Die St. Jakobus- Gesellschaft hat die Schau kuratiert. Das Besondere dieser Station ist, dass originale Artefakte aus der Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt präsentiert werden. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung noch bis zum23.07.2023 dort zu sehen sein.
Konfirmandenkurs 7. und 8. Klasse
Konfirmandenkurs für die PfarrbereicheHalle-Dölau, Schochwitz und Teutschenthal
Eckart Warner (Pfarrer),
Christenlehre
Christenlehre 1.-6. Klassedienstags 15:00Uhr (außer in den Ferien)
mit Gemeindepädagogin Cornelia Fiedelak
im Pfarrhaus Beesenstedt (06198 Salzatal OT Beesenstedt, Kirchplatz 1)
Kunst macht sICHtbar
Mit dem Inklusions-Projekt „Kunst macht sICHtbar“ hat das Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe in Jena für Menschen mit hohem Hilfebedarf einen mustergültigen Zugang zur bildenden Kunst geschaffen. Unter Anleitung und Begleitung professioneller Künstler und Unterstützer erhielten Frauen und Männer mit schweren und mehrfachen Behinderungen die Möglichkeit, ihre kreativen Potenziale zu leben und ihr Recht auf Gleichstellung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verwirklichen. Das Projekt „Kunst macht sichtbar“ ist aus dem Aktionsbündnis Jena Inklusiv entstanden und wurde von 2017 bis 2020 mit einer Förderung der Aktion Mensch durchgeführt.AUSSTELLUNG Aussichten – Einsichten Natur-Architektur
AUSSTELLUNGvom 6.Mai bis 24. Juni 2023
Aussichten – Einsichten
Natur-Architektur
täglich (außer montags) 15-18 Uhr
Kirche St. Peter und Paul –Krölpa
Vernissage: Fr. 5.05.23 – 19.30 Uhr
mit Duo „Saitenverkehrt“
"Kleines Orgelkonzert" Bergkirche Schleiz
Jeden Samstag findet in der Bergkirche 16:00 Uhr das kleine Orgelkonzert statt.Öffnungszeiten Bergkirche 01.05.-31.10. täglich 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Ausstellung
Erdverbunden HimmelwärtsTonplastiken von Ilse - Marie Vogel
Der Betrachtende ist eingeladen, mit ihnen in Kontakt zu treten.
Es kann erlebt werden, wie die Plastiken mit einem selbst und dem Kirchenraum kommunizieren.
Reaktionen auf die Plastiken von Ilse-Marie Vogel
" Sie sprechen mich direkt an, sie berühren mich..."
" Selten so was Schönes gesehen "
" Sie erinnern mich an Barlach..."
Ausstellungen gab es unter anderem in den Kirchen Halberstadt, Leipzig, Magdeburg, Quedlinburg, Stendal, Naumburg und Jena.
Kleinplastiken können in der Ausstellung erworben werden.
Eintritt frei