Vom 1. bis 24. Dezember 2020 sollen 24 Türchen eines singenden Adventskalenders in bunter kirchenmusikalischer Vielfalt kurze Videos von Adventsliedern zeigen (Weihnachtslieder können in einem Pool für die Weihnachtstage auch gesammelt werden, im Advent geht es aber explizit um Adventslieder!).

Wir freuen uns über zahlreiche unterschiedliche Musiker*innen und Sänger*innen aus der EKM, die uns im Advent und an den Weihnachtstagen musikalisch bereichern.

Wer dabei sein möchte, wählt aus der nachfolgende Liste ein Lied aus und trägt sich ein.
Bitte nur ein Lied wählen!

Titel Aus: Nr.: Zusage
Macht hoch die Tür Evangelisches Gesangbuch EG 1 Augustiner-Kantorei Erfurt
Er ist die rechte Freudensonn Evangelisches Gesangbuch EG 2 Diakonie Mitteldeutschland
Gott, heilger Schöpfer aller Stern Evangelisches Gesangbuch EG 3 C-Kurs-Teilnehmende (Erfurt)
Nun komm, der Heiden Heiland Evangelisches Gesangbuch EG 4 Augustiner-Vocalkreis Erfurt
Gottes Sohn ist kommen Evangelisches Gesangbuch EG 5 Blockflötenkreis St. Jakobi Hettstedt
Ihr lieben Christen, freut euch nun Evangelisches Gesangbuch EG 6
O Heiland, reiß die Himmel auf Evangelisches Gesangbuch EG 7 Männerquartett Supcooltour Wolmirstedt
Es kommt ein Schiff, geladen Evangelisches Gesangbuch EG 8 C-Kurs-Teilnehmende (Erfurt)
Nun jauchzet, all ihr Frommen Evangelisches Gesangbuch EG 9 Naumburger Kammerchor
Mit Ernst, o Menschenkinder Evangelisches Gesangbuch EG 10 Chor der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle
Wie soll ich dich empfangen Evangelisches Gesangbuch EG 11 Posaunenchor der Paulusgemeinde Halle
Gott sei Dank durch alle Welt Evangelisches Gesangbuch EG 12 Matthias Cyrus, Großengottern
Tochter Zion, freue dich Evangelisches Gesangbuch EG 13 Diakonie Mitteldeutschland
Dein König kommt in niedern Hüllen Evangelisches Gesangbuch EG 14 Posaunenchor der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle
Tröstet, tröstet, spricht der Herr Evangelisches Gesangbuch EG 15 Blechbläserensemble Dom Halle
Die Nacht ist vorgedrungen Evangelisches Gesangbuch EG 16 Posaunenchor Schönhausen/Elbe
Wir sagen euch an den lieben Advent Evangelisches Gesangbuch EG 17 Landesbischof / Ensemble Dermbach
Seht, die gute Zeit ist nah Evangelisches Gesangbuch EG 18 Landesbischof / Ensemble Dermbach
O komm, o komm, Du Morgenstern Evangelisches Gesangbuch EG 19 Naumburger Domsingschule
Das Volk, das noch im Finstern wandelt Evangelisches Gesangbuch EG 20 Junger Bläserkreis Mitteldeutschland
Seht auf und erhebt eure Häupter Evangelisches Gesangbuch EG 21
Nun sei uns willkommen, Herre Christ Evangelisches Gesangbuch EG 22 Christliches Spalatin-Gymnasium Altenburg
O komm, o komm, Emmanuel Liederbuch "Aus meines Herzens Grunde" 11a Landesbischof Friedrich Kramer
Advent ist ein Leuchten Lorenz Maierhofer / Helbling Verlag Landesbischof / Ensemble Dermbach
Mache dich auf und werde Licht Gotteslob 219 Landesbischof / Ensemble Dermbach
Maria durch ein Dornwald ging Gotteslob 224 Evangelisches Gymnasium Meiningen
Tragt in die Welt nun ein Licht Durch Hohes und Tiefes DHuT 1 Christophoruswerk Erfurt
Das erste Licht Durch Hohes und Tiefes DHuT 2 Die Ulalas
Die Kerze brennt Durch Hohes und Tiefes DHuT 3 Jugendchor der Paulusgemeinde Halle
Wir messen mit knospenden Zweigen Durch Hohes und Tiefes DHuT 4
Gottes Lob wandert Durch Hohes und Tiefes DHuT 5 Kirchgemeinde Sala (Schweden)
Der Bischof von Myra Durch Hohes und Tiefes DHuT 6 Schulchor der Domschule St. Martin Naumburg
Magnificat Durch Hohes und Tiefes DHuT 7 Vikarinnen und Vikare Ev. Predigerseminar Wittenberg
Mit dir, Maria, singen wir Durch Hohes und Tiefes DHuT 8 Nordhäuser Frauenquintett
Singet fröhlich im Advent Durch Hohes und Tiefes DHuT 9 Ev. Christusgemeinde Wernigerode-Schierke
Alle Knospen springen auf Durch Hohes und Tiefes DHuT 10
Die Nacht geht zu Ende Durch Hohes und Tiefes DHuT 11 Kirchenmusikseminars der EKM Halle


Hinweise für Videoaufnahmen zum singenden Adventskalender der EKM 2020

Danach bitte eigenständig die Aufnahmen erstellen. Wichtig ist dabei, dass alle Aufnahmen coronakonform gestaltet sind, also drei Meter Abstand zwischen den Sängern, zwei Meter zwischen Musikern. Alternativ bitte nur eine Person singen lassen.

Die fertigen Aufnahmen bis spätestens 9. November an EKM-SocialMedia senden: https://onlinekirche.net/nextcloud/index.php/s/tkCSWaBjMNHHNzA (PW: OKupload2020). Dazu einen Hinweis für eingesandtes Material an karsten.kopjar@ekmd.de. Mit der Einreichung wird erklärt, dass alles Material über SocialMedia und die Öffentlichkeitsarbeit der EKM verbreitet werden darf!

Bitte Folgendes als ein zip-Archiv gebündelt hochladen (mehrere Lieder bitte in mehreren zip-Dateien):

  • Videoaufnahme (FullHD 1920*1080 Querformat, 25p als mp4-Datei) mit ca. 2-4 min.
  • Ein Querformatfoto sowie ein Hochformatfoto (jpg, mindestens 2000*2000 Pixel) der Künstler als Vorschaubild
  • Name der Combo/Künstler, so wie sie veröffentlicht werden sollen
  • Name des Titels (in Absprache mit Conrad Krannich)
  • Text zum Mitsingen (nicht im Videobild sichtbar, aber als Textdatei mitliefern)
  • Urheberangaben des Originals, ggf. Bearbeitung/Übersetzung/Aufführung
  • Optional: weitere Hinweise, persönliche Verbindung zum Lied oder passende Zusatzangaben
  • Optional: 2-3 weitere witzige Making-Of-Szenen/Outtakes für Hintergrundberichte, gerne auch im Hochkantformat (storytauglich)

Tipps zur Videogestaltung:

  • Stabiles Bild: Handy bzw. Kamera im Querformat auf einem Stativ aufstellen
  • Verständlicher Ton: Professionell wäre es, jede Stimme/Instrument mit eigenem Mikrofon abzunehmen, ggf. kann aber auch ein mittig ausgerichtetes Raumklangmikrofon ausreichen, auf ruhige Atmosphäre achten (keine Hintergrundgeräusche).
  • Gutes Licht: Die Person von vorne heller beleuchten als den Hintergrund. Meist reicht eine Deckenlampe oder Stehlampe. Besser sind zwei Scheinwerfer von links und rechts vorne, deutlich über Kopfhöhe. Gefährlich ist direktes Sonnenlicht/Fenster im Hintergrund.

Pro-Tipps:

  • Zu Beginn und Ende der Aufnahme mindestens 2s Schnittzeit lassen, also ruhig und freundlich in die Kamera schauen, bevor/nachdem man redet/singt. Freundlich, natürlich und lebendig reden.
  • Etwas mehr „Luft“ vor dem Kopf lassen als hinter dem Kopf, ein wenig Raum über dem Kopf lassen (nicht anstoßen, aber auch nicht zu viel leeren Raum zeigen. Faustregel: Augen im oberen Bilddrittel (exakter: im goldenen Schnitt)
  • Wenn man sich inhaltlich nicht sicher ist oder etwas technisch nicht optimal war, lieber noch einmal neu aufnehmen, wenn es ohne viel Aufwand geht.