Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Beauftragter für jüdisches Leben begrüßt Verlegung von Stolpersteinen in Erfurt

Erfurt (epd). Dieser Schritt sei richtig, sagte der Beauftragte des Freistaats für jüdisches Leben in Thüringen, Michael Panse, dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Gerade in der aktuell schwierigen Situation, in der Jüdinnen und Juden wegen der Politik der israelischen Regierung massiven Angriffen ausgesetzt seien, dürfe das Gedenken an die Opfer des Holocaust nicht wegfallen. Die Stolpersteine sollen am Donnerstag im Stadtgebiet verlegt werden.

Panse sagte, es gebe noch viele Erfurter Verfolgte der NS-Diktatur, derer gedacht werden müsse. Er könne nachvollziehen, dass sich der Stadtrat vor 15 Jahren gegen die Verlegung der Stolpersteine ausgesprochen habe, weil das Einlassen der Gedenkplatten in Bürgersteige das Risiko berge, die Opfer sinnbildlich mit Füßen zu treten. Inzwischen jedoch habe sich diese Form des Gedenkens bundesweit durchgesetzt und werde als ehrendes Andenken an die Toten verstanden.

Bisher "DenkNadeln" statt Stolpersteinen

Erfurt hat lange Zeit auf die Verlegung von Stolpersteinen verzichtet. Zwischen 2009 und 2013 wurden stattdessen "DenkNadeln" errichtet, um an ermordete jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erinnern. Diese Variante habe sich jedoch als vielfach unpraktikabel erwiesen, sagte Panse: "Die Denknadeln können wegen ihrer Größe nur dort aufgestellt werden, wo genug Platz im Straßenraum vorhanden ist."

Der Beauftragte sagte weiter, dass sich gerade die Nachfahren der jüdischen Opfer gemeinsam mit einer Initiative aus der Zivilgesellschaft für die Verlegung von Erfurter Stolpersteinen starkgemacht hätten. So würden am Donnerstag Nachfahren vor Ort erwartet, um ihrer ermordeten Angehörigen zu gedenken. Das Begleitprogramm an den jeweiligen Verlegeorten werde von verschiedenen Patinnen und Paten der Stolpersteine aus der Stadtgesellschaft gestaltet.

Der bislang einzige Stolperstein in Thüringens Landeshauptstadt wurde im Mai 2024 für den jüdischen Kaufmann Karl Klaar (1890-1940) währende des 103. Deutschen Katholikentags in der Stadt gesetzt. Der Unternehmer war 1936 von den Nationalsozialisten enteignet und später in der Tötungsanstalt Bernburg ermordet worden. Panse kündigte auch weitere Stolperstein-Verlegungen an.


Der oben stehende Beitrag ist Teil des Angebotes epd aktuell. Er dient allein zur persönlichen Information, die Rechte liegen beim Evangelischen Pressedienst epd. Die kostenpflichtige Website erreichen Sie unter https://aktuell.epd.de.

Artikel teilen