Cranach-Triegel-Altar geht für zwei Jahre nach Rom
Naumburg (epd). Der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom wird ab dem 2. November in der Kapelle auf dem Campo Santo Teutonico in Rom zu sehen sein.
Wenn der Altar aus dem Naumburger Weltkulturerbe künftig an diesem "wundervollen Ort" stehen kann, sei dies auch "ein Zeichen für die Ökumene", erklärte eine Sprecherin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg am Mittwoch. Campo Santo Teutonico lässt sich mit "Friedhof der Deutschen" übersetzen, die dortige Kirche ist der Schmerzhaften Mutter Gottes geweiht.
Die Entscheidung, den umstrittenen Altar erneut für zwei Jahre auf Reisen zu schicken, sei bereits am Sonntag auf der Domkapitelsitzung gefallen, erklärte die Sprecherin weiter. Zunächst hatte die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) darüber berichtet.
Für die Zeit der Ausleihe nach Rom sei nicht geplant, im Naumburger Dom etwas anderes an die Stelle des Altars zu setzen. Während der zwei Jahre soll in Naumburg eine einvernehmliche Lösung für einen künftigen Standort des Altars gefunden werden, die den Titel als Unesco-Welterbe nicht gefährdet.
2022 fügte der Leipziger Maler Michael Triegel den beiden erhalten gebliebenen Seitenflügeln des Altaraufsatzes von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) ein modern gestaltetes Mittelteil hinzu. Im Juli 2022 kehrte der Altar dann in den Westchor zurück. Nach Ansicht des Internationalen Rates für Denkmalpflege Icomos verdeckt der Altar nun aber die berühmten Stifterfiguren im Westchor um Uta von Naumburg und Markgraf Ekkehard II. von Meißen. In der Folge war zeitweilig über eine Aberkennung des Welterbetitels diskutiert worden.
Der oben stehende Beitrag ist Teil des Angebotes epd aktuell. Er dient allein zur persönlichen Information, die Rechte liegen beim Evangelischen Pressedienst epd. Die kostenpflichtige Website erreichen Sie unter https://aktuell.epd.de.