Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Radiogottesdienst zum Thema "Taufe" aus Arnstadt

MDR-Kultur und Deutschlandfunk übertragen am Sonntag (27. Juli 2025) ab 10.05 Uhr aus der Johann-Sebastian-Bach-Kirche.

Johann Sebastian Bach hatte in dieser Kirche seine erste Stelle als Kantor. Nach ihm wurde das Gotteshaus später benannt: die Johann-Sebastian-Bach-Kirche im Thüringischen Arnstadt. Von dort überträgt der Deutschlandfunk den evangelischen Gottesdienst am Sonntag, 27. Juli 2025, ab 10.05 Uhr, zu hören auch in MDR Kultur.

Wo Bach an der Orgel saß, spielt an diesem Sonntag der Kirchenmusiker Jörg Reddin und gestaltet den Radiogottesdienst musikalisch. Es predigen Pfarrerin Juliane Baumann und Ulrike Greim, evangelische Theologin und Senderbeauftragte für den MDR.

Thema des Gottesdienstes ist die Taufe. Der Kirchbucheintrag zur Taufe von Johann Sebastian Bach ist kurz: März 1685, „Herrn Johann Ambrosio Baachen, Haußman, ein Sohn Sebastian getaufft“. Bach wurde als neugeborenes Kind getauft. So wie viele Täuflinge bis heute kleine Kinder sind. Von Anfang an mit Gottes Liebe benetzt. Von klein auf in die weltweite Gemeinschaft von Christinnen und Christen hineingetauft – dieser Glaube verbindet sich mit dem Wasser der Taufe. Zu Gott gehören, das feiert der Radiogottesdienst mit Musik und Worten, Gebeten und Liedern. Wir hören von drei Menschen, was es ihnen bedeutet: Getauft zu sein. Und wir feiern gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern Tauferinnerung!

Die Johann-Sebastian-Bach-Kirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts im Barock-Stil gebaut. Sie ist in Weiß und Gold gehalten. Erst später erhielt sie Bachs Namen. Sie verfügt über zwei bedeutende Orgeln: die Wender-Orgel von 1703 und die Steinmeyer-Orgel von 1913. Die Kirche wurde umfassend saniert und 2000 wieder eingeweiht. Sie ist ein Aufführungsort bei den Thüringer Bachwochen.

Artikel teilen
Mehr erfahren