Seit der Reformation war es in unserer Kirche von zentraler Bedeutung, das Evangelium durch Gesang weiterzugeben. Neben der Überlieferung traditioneller Lieder war es allen Generationen wichtig, ihre Glaubens- und Lebenserfahrungen in neuen Liedern auszudrücken. Auch heute gibt es viele Menschen, die nach eigenen Ausdrucksformen suchen.
Oft fehlt den Songwritern die Möglichkeit, sich mit anderen Kreativen auszutauschen und den Schreibprozess durch konstruktive Rückmeldungen voranzubringen.
Das Gesangsbuchjubiläum 2024 wird zum Anlass genommen, die Entstehung neuer Lieder zu fördern.
„Write your song!
Songs von einer Welt, die auch anders sein könnte als sie ist. Songs von Wegen und Umwegen, von Gerechtigkeit, von Frieden. Songs von Liebe, von Wegen aus der Verzweiflung. Von dem, worüber du texten möchtest, von den Themen deines Lebens. Songs von dem, was dich hoffen und handeln lässt. Songs von dem, was alle hören sollten.
Wenn deine Lieder davon erzählen oder erzählen sollen, dann laden wir dich ein!“
Zwei Wochenenden
- zwei professionelle Coaches mit viel Songwriting-Erfahrung
- ein Abschlusskonzert mit eigener Band auf dem Jugendfestival Volkenroda
In einer Community von Menschen, die sich im Songwriting weiter entwickeln möchten. Begleitet vom Popkantor der EKM.
- Seminar: am Wochenende 23.-25. Februar 2024 in der alten Nudelfabrik Zeitz mit Songwriting-Coach Masen Abou-Dakn (Berlin)
- Seminar: am Wochenende 19.-21. April 2024 im Kloster Volkenroda mit Songwriting-Coach Regina Heiß (Nürnberg)
Abschlusskonzert: Mit vorheriger Bandprobe am 8. Juni 2024 im Kloster Volkenroda.
Wichtig: Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist verpflichtend.
Die Inhalte:
- Input und Übungen von den Coaches zu allen Stadien des Songwritings
- Entwicklung eigener Songideen bis zum Abschluss mindestens eines fertigen Songs
- Rückmeldungen und Rückhalt von der Community erhalten und selbst Teil davon sein
- Individuelles Feedback durch die Coaches
- Gemeinsam Kreativräume schaffen und uns darin bewegen
- Die eigenen Songs auf einer Bühne mit professioneller Bandbegleitung performen
Regina Heiß
Jazz- und Soul-Sängerin, Songwriterin

Die aus Sontheim im Stubental stammende Jazz- und Soul-Sängerin Regina Heiß arbeitet als Vocal-Coach und Dozentin für Songwriting, Vocal Improvisation und Jazz-Vocal Workshops unter anderem in Nürnberg und im „Stimmwerk“ in Stuttgart. Wenn sie nicht auf der Bühne steht, schreibt sie derzeit an ihrem Debüt-Album, dass noch 2023 erscheinen soll. Ihre Songs sind direkt und ehrlich. Musikalisch hört man darin ihre Liebe zum Soul und Jazz: die Kompositionen und „Arrangements von Jazz und Popsongs sind wohlüberlegt und überraschend, die Texte ausgefeilt, einprägsam und mit eigenem Vokabular - abseits von Klischees.“ (Fola Dada, 2022)
Regina Heiß steckt in den letzten Zügen ihres Jazz-Gesangs-Studium bei Fola Dada und Bernhard Pichl an der Hochschule für Musik in Nürnberg, wo sie 2021 mit ihrem Duo den zweiten Preis des Arrangement- und Kompositionswettbewerbs Bruno-Rother gewann. Sie spielte 2021 beim NUEJAZZ Festival, 2022 folgten Konzertreisen nach Italien und Schottland, wo sie im Juli beim Edinburgh Blues & Jazz Festival auf der Bühne stand.
„Sie ist eine herausragende Sängerin, eine energetische Pädagogin und virtuose Songwriterin und besitzt in allen Bereichen hohes Können und eine mitreißende Präsenz. Mit wachsamem Blick und Kompetenz gestaltet sie ihren Unterricht, so dass die SchülerInnen sich mit ihr als Lehrerin glücklich schätzen können, denn sie bekommen musikalische Vielfalt, tiefe Musikalität und musiktheoretisches Verständnis didaktisch und methodisch einwandfrei, niederschwellig und mit Spielfreude aufbereitet und individuell gelehrt.“ (Fola Dada, 2022)
Weitere Infos auf: https://www.reginaheiss.com/
Masen Abou-Dakn
Sänger/Songschreiber, Autor und Regisseur

Masen Abou-Dakn hat an der UdK Berlin Kommunikation studiert und arbeitet freiberuflich als Sänger/Songschreiber, Autor und Regisseur. Er unterrichtet Songwriting und Profil-Entwicklung, u.a. an der Popakademie Baden-Württemberg.
Als Sänger und Autor wurde er mehrfach prämiert. Sein Buch „Songtexte schreiben – Handwerk und Dramaturgie im Songwriting“ war das erste deutsche Fachbuch zu dem Thema. 2015 erschien die Fortsetzung „Mehr als nur Worte – Das Kreativbuch für Songwriter und Musiker“.
Seine Bücher gehören zu den erfolgreichsten Musiktheoriebüchern auf dem deutschsprachigen Markt.
Weitere Infos unter www.songtext-workshop.de und www.masen.de
Eingeladen sind:
- Musiker:innen, die erfahren sind im Musizieren mit anderen (z.B. Banderfahrung) und an eigenen Songs arbeiten möchten
- Sänger:innen, die selbst Songs schreiben und gerne mit anderen neue Songs entwickeln möchten
- Songtexter:innen, die selbst nicht performen möchten aber Lust haben, gemeinsam mit anderen die passenden Melodien zu eigenen Songs zu finden
Mindestalter: 17 Jahre
Wir möchten dich in deiner Anmeldung gerne kennenlernen und einen Eindruck davon erhalten, wie deine Vorerfahrung ist. Und weil kreative Prozesse so unterschiedlich sind, gibt es kein Formular für die Anmeldung.
Bitte schicke uns per Mail:
- Eine kurze Selbstvorstellung von dir und deiner Vorerfahrung
- 1-2 Beispiele von dir selbst. Das kann ein Lead Sheet, eine Ton- oder Videoaufnahme o.ä. sein oder ein Ausschnitt davon
Schicke deine E-Mail an Christian König (Landespopkantor) und Miriam Kähne (Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit) unter: Songwriting@ekmd.de
Anmeldeschluss: 19. November 2023
Die Ev. Kirche Mitteldeutschlands trägt die Kosten inkl. Vollverpflegung und Übernachtung (in Doppelzimmern).
- Eigenanteil für Verdienende: 60 € pro Wochenende
- Eigenanteil für Nichtverdienende: 30€ pro Wochenende
Wenn du in einem Einzelzimmer übernachten möchtest (die Anzahl der Einzelzimmer ist begrenzt), fällt zusätzlich noch Einzelzimmerzuschlag von 30€ pro Wochenende pro Person an.
Bitte gib deinen Übernachtungswunsch bereits in der Anmeldung an.
Das Projekt wird von einem Team vorbereitet: Christian König (Landespopkantor), Miriam Kähne (Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit), Eva Grotjohann, Lukas Pitzel (beide vom Landesjugendkonvent).
Finanziell getragen wird es von der Kirchenmusik in der EKM, dem Friedensfonds der EKM und der Ev. Jugend in der EKM.
songwriting@ekmd.de
Christian König, Landespopkantor
Miriam Kähne, Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit