24. - 30. September 2023
21.-25.09. Mitteldeutsche Kirchenmusiktage – Wechsel im Amt des Landeskirchenmusikdirektors
Im Städtedreieck Rudolstadt – Saalfeld – Bad Blankenburg finden vom 21.-25.9. die Mitteldeutschen Kirchenmusiktage statt. Kirchenmusikerinnen und – musikern wird dort eine breite Palette an Fortbildung angeboten. Viele Konzerte zeigen den reichen Schatz der Kirchenmusik. Im Festgottesdienst am 24.9. in Saalfeld wird auch Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwert verabschiedet. Er leitete die kirchenmusikalische Arbeit der Landeskirche seit 2000 von Erfurt aus, wo er seit 1989 tätig war. Am 1.10. wird ihm Ingrid Kasper als Landeskirchenmusikdirektorin nachfolgen. Die 48-jährige kommt aus Bamberg. Sie möchte Tradition bewahren und zugleich neue, innovative Wege gehen.
Wir beten:
Gott, Du Quelle der Freude. Mit der Musik machst Du unser Leben reich, mit der Musik loben wir Dich. Wir danken Dir für die reiche kirchenmusikalische Arbeit in unserer Kirche, für die Chöre, Posaunenchöre, Bands. Wir danken Dir für alle, die haupt- und ehrenamtlich die Musik in unseren Kirchen gestalten und leiten. Wir bitten Dich: Gib den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen gutes Gelingen, inspirierende Anstöße bei den Fortbildungen und große Resonanz bei den Konzerten.
Martin Luther: „Musik ist das beste Labsal eines betrübten Menschen, dadurch das Herze wieder zufrieden, erquickt und erfrischt wird.“
https://www.kirchenmusik-ekm.de/aktuelles/mitteldeutsche-kirchenmusiktage
30 Jahre „Runder Tisch für Zuwanderung und Integration gegen Rassismus“ Sachsen-Anhalt
Als sich das erste Mal nach der Friedlichen Revolution rechte Gewalt gegen Ausländer richtete, entstand in Sachsen-Anhalt der Runde Tisch für Zuwanderung und Integration gegen Rassismus. Die Kirchen waren an diesem vertreten wie andere gesellschaftliche Gruppen auch. Seither konnte viel für die Integration von Flüchtlingen und für ein friedliches Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt getan werden. Umso erschreckender ist, wo wir drei Jahrzehnte später stehen. Angesichts von zunehmendem Antisemitismus und Rechtsradikalismus dürfen wir nicht nachlassen – im Gebet und der Nächstenliebe.
Wir beten:
Barmherziger Vater, Du lehrst uns unseren Nächsten zu lieben. Hilf uns nicht nachzulassen in allem, was einen liebevollen Umgang gerade mit Fremden fördert. Lass uns dem Hass in allen Formen entgegentreten, auch dem Antisemitismus. Wir danken Dir für das Wirken des Runden Tisches in den vergangenen 30 Jahren, für alle Hilfe, die einzelnen Menschen auf dem Weg der Integration in Deutschland erfahren haben. Wir bitten Dich um Weisheit für alle Verantwortlichen, die heute Lösungen für eine gerechte Zuwanderung nach Deutschland und gelingende Integration finden müssen. Stärke - wie am Runden Tisch - den Dialog in unseren Ländern, Städten, und Dörfern.
Martin Luther King 1963: „Ich habe einen Traum, dass eines Tages die Söhne von früheren Sklaven und die Söhne von früheren Sklavenbesitzern auf den roten Hügeln von Georgia sich am Tisch der Bruderschaft gemeinsam niedersetzen können. […] Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden. Ich habe einen Traum!"
Weitere Informationen zur Jubiläumsveranstaltung am 28.09.2023 unter:
https://www.rundertisch-sachsenanhalt.de/der-runde-tisch-laedt-ein-zum-30-jaehrigen-jubilaeum-am-donnerstag-28-09-2023-16-18-uhr-buehnensaal-forum-gestaltung/
https://willkommen-in-magdeburg.de/events/30-jahre-runder-tisch/
https://www.rundertisch-sachsenanhalt.de/