Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Martinskirche Meuselwitz

Markt
04610 Meuselwitz


Profil
Wir führen besondere Veranstaltungen durch (z.B. Konzerte oder Ausstellungen). Wir haben einen besonderen Gebetsort (z.B. Lichterbaum, Kapelle, Kreuzgang o.Ä.). Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt. Bei uns liegt eine Bibel zur Lektüre aus. Wir sind auf behinderte Menschen eingestellt. Wir bieten auf Nachfrage Führungen an. Wir bieten einen gedruckten Kirchenführer.

Schon die im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte hölzerne Vorgängerkirche war dem Heiligen Martin von Tours geweiht. An gleicher Stelle ließ 1687 der Gutsbesitzer und Patronatsherr Veit Ludwig von Seckendorff, der später in der Kirche bestattet wurde, die barocke Martinskirche bauen. Aus der Anfangszeit ist noch ein im Jahr 1700 gestiftetes hölzernes Kruzifix in der Kirche erhalten.

Daten & Fakten
  • Baujahr: 1687
  • Baustile: Barock
  • Besonderheiten: Ersterwähnung 1286;
    dreischiffige Hallenkirche, zweischiffiges Querhaus im Osten;
    1737-1741 barocke Veränderungen; Kreuzgratgewölbe, toskanische Säulen, Trampeli-Orgel von 1797 (Poppe-Orgel);
    barockes Kruzifix um 1700,
    Grabplatten aus dem 16. Jhd.;
    Grabstätte Veit-Ludwig von Seckendorf[
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach umgebaut, zuerst 1740 durch den ungarischen Baumeister Häkher, wobei der Turm die charakteristische Gestalt erhielt.
Die Orgel bauten 1797 die Gebrüder Trampeli aus Adorf ein. Ein kompletter Umbau fand von 1907 bis 1911 statt, weitere Renovierungen 1934, 1985–1987 und 1998/99. Das neue Altarbild, geschaffen durch den Wismarer Künstler Hans Wilfried Scheibner, stellt die Mantelteilung des Heiligen Martin dar.
(Quelle: Wikipedia)