Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Stadtkirche St. Johannis

Kirchplatz 2
07616 Bürgel

Fon 036692 22210
Fax 036692 21659


Profil
Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt. Bei uns liegt eine Bibel zur Lektüre aus. Wir bieten auf Nachfrage Führungen an. Wir führen besondere Veranstaltungen durch (z.B. Konzerte oder Ausstellungen). Unsere Kirche ist ein Ort der Reformationsgeschichte. Wir sind auf behinderte Menschen eingestellt. Bei uns gibt es Angebote für Kinder: z.B. Malecke, Kinderspielplatz, Kirchenpädagogik. Wir liegen an einem Rad-/wanderweg. Bei uns gibt es Trinkwasser in der Nähe. Im Umkreis von 100m finden Sie eine öffentliche Toilette.

Die große einschiffige ist im Kern eine spätgotische Kirche mit polygonalen Chor, Mansardendacht und Westturm. Ihr Äußeres wurde in den letzten Jahrhunderten mehrfach umgebaut, die letzte Renovierung fand zwischen 1983-1988 statt.

Daten & Fakten
  • Baujahr: 1758
  • Baustile: Barock
  • Besonderheiten: Stadtkirche mit Gerhardt-Orgel 1763, Bürgel
Das Spitzbogenportal im Süden mit seinen profilierten Gewände und dem Blendgiebel mit Christus Salvator ist bekrönt von einer Frauenfigur und einem kleinen Kruzifix. Daneben finden sich die Bauinschriften von 1601 und 1682. Das nördliche Spitzbogenportal mit dem kleinen Volutengiebel und dem Relief des Gekreuzigten ist dagegen einfacher gehalten.

Der Abschluß mit Konsolgesims beim quadratische und steinsichtige Westturm stammt wohl von 1812, der achteckige verputzte Turmaufsatz von 1851.

Die Ausstattung der Kirche wurde 1754-56 vollständig erneuert. Im Schiff befindet sich an den Längsseiten dreigeschossige und an der Westseite zweigeschossige Emporen. Das hölzerne Spiegelgewölbe im Chor wird von vier marmorierten Monumentalsäulen gestützt.

Der Taufstein ist ein Werk des 17. Jahrhunderts. Die Orgel mit kunstvollem Prospekt stammt von Justinus Ehrenfried Gerhard aus Lindig 1767.