Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Dom St. Stephanus

Domplatz
38820 Halberstadt

Fon 03941 609519
Fax 03941 609529


Profil
Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt. Wir haben einen besonderen Gebetsort (z.B. Lichterbaum, Kapelle, Kreuzgang o.Ä.). Wir bieten auf Nachfrage Führungen an. Wir bieten einen gedruckten Kirchenführer. Wir führen besondere Veranstaltungen durch (z.B. Konzerte oder Ausstellungen). Wir gehören zur "Straße der Romanik". Wir sind eine Station auf einem Pilgerweg. Im Umkreis von 100m finden Sie eine öffentliche Toilette.

Dom und Domschatz Halberstadt Die Pracht des Mittelalters am Harz Seit mehr als 1.200 Jahren ist der Halberstädter Dom der geistliche Mittelpunkt der Stadt und der gesamten Region. Der Halberstädter Domschatz gilt mit mehr als 650 Kunstwerken als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze weltweit.

Daten & Fakten
  • Baujahr: 1236-1491
  • Baustile: gotisch
  • Besonderheiten: Reichhaltige Ausstattung: romanische Triumphkreuzgruppe und romanischer Taufstein, mittelalterliche Glasmalereien, Neueröffnung des Domschatzes am 13.4.08
Dom und Domschatz Halberstadt
Die Pracht des Mittelalters am Harz
Seit mehr als 1.200 Jahren ist der Dom St. Stephanus und St. Sixtus der geistliche Mittelpunkt der Stadt und der gesamten Region. Faszinierende Kunstwerke zeugen von seiner bewegten Geschichte. Die Domkirche, die Besuchern heute offen steht, wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. In den Fenstern des Domchores leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene monumentale Triumphkreuzgruppe, ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer.
Der Halberstädter Domschatz gilt mit mehr als 650 Kunstwerken als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze weltweit. Prächtige liturgische Gewänder, feingegossene Bronzearbeiten und Goldschmiedewerke, Skulpturen und Altarbilder zeugen von der meisterhaften Kunst des Mittelalters. Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst, zu denen der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150 gehört. Etwa 300 Schatzstücke sind in der gänzlich neu gestalteten Dauerausstellung in den historischen Räumen der Domklausur zu erleben. Höhepunkt eines jeden Rundganges ist die Schatzkammer, die kostbare Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten, aufwändige Intarsien- und Bergkristallschnittkunst versammelt.