Immobilien, Pacht, Forst

Immobilien
 (www.kirchengrundstuecke.de)
Pacht
 (www.pachtvergabe-ekm.de)
Forst


Immobilien


Die Immobilien-Plattform www.kirchengrundstuecke.de enthält Angebote kirchlicher Grundstücke und Gebäude in der EKM sowie aus anderen Landeskirchen in Deutschland. Geordnet nach Bundesländern enthalten die Angebote in der Regel ein Kurzexposé, Fotoaufnahmen sowie Lagekarten.


Pacht

Die EKM ist einer der größten Verpächter in Mitteldeutschland. Die folgenden Informationen und Dokumente richten sich gleichermaßen an Gemeindekirchenräte sowie potentielle Pachtbewerber. Bitte beachten Sie, dass die eingestellten Unterlagen nur der allgemeinen Information dienen. Sollten Sie an der Anpachtung von kirchlichen Landwirtschaftsflächen interessiert sein, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kreiskirchenamt.

Unterlagen zum seit dem 1. September 2017 gültigen Pachtvergabeverfahren:

Archiv zur Evaluation des Pachtvergabeverfahrens
1. Platz beim Wettbewerb „BodenWertSchätzen“


Forst

Die EKM und ihre Untergliederungen besitzen 12.065 Hektar (ha) Kirchenwald in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen. Sie werden vom Grundstücksreferat, Fachreferat Forsten im Landeskirchenamt der EKM fachlich betreut, beraten und beaufsichtigt. Dieses vertritt weiterhin die eigentumsrechtlichen, forstlichen, naturschutzfachlichen sowie jagdlichen Interessen der EKM.

Die Hauptbaumart bildet in den Kirchenwäldern mit ca. 48 % die Kiefer, gefolgt von der Fichte mit 24 % sowie den Laubhölzern Buche und Eiche mit 8% bzw. 10 %. Die restlichen 10 % der Fläche sind mit anderen Baumarten bestockt.

Die kirchliche Waldbewirtschaftung verfolgt vorrangig das Ziel der Nachhaltigkeit, um die Schöpfung in ihrer Gesamtheit zu wahren. Dazu werden stabile Mischwälder mit standortgerechten Baumarten angestrebt, die langfristig den wachsenden Anforderungen des Klimawandels gerecht werden. Durch die naturnahe Bewirtschaftung der Kirchenwälder wird nicht nur der Arten- und Biotopschutz gewährleistet sondern es werden auch Erträge erzielt, die der Finanzierung kirchlicher Kernaufgaben, wie der Seelsorge oder der Erhaltung kirchlicher Gebäude zu gute kommen.

Differenzierte Betreuungsstrukturen tragen den unterschiedlichen kirchlichen Eigentumsverhältnissen Rechnung: Große Teile des Pfarrwaldes Thüringens (2.115 ha) werden durch das Landeskirchenamt über Beförsterungsverträge mit ThüringenForst AöR direkt verwaltet und dienen der Pfarrerbesoldung. Diese Fläche verteilt sich auf 391 Pfarreien. Weitere 2.493 ha Wald, die sich im Eigentum von 259 Thüringer Kirchengemeinden befinden, werden von diesen in der Regel auch über solche Beförsterungsverträge bewirtschaftet. Die Erträge dienen zur Finanzierung kirchengemeindlicher Aufgaben vor Ort.

In den Kirchenkreisen Stendal und Salzwedel sind die 133 waldbesitzenden Kirchengemeinden mit einer Fläche von 1.130 ha überwiegend Mitglieder der staatlich anerkannten Forstbetriebsgemeinschaften. Der Großteil der Waldflächen wird darüber hinaus von 8 anerkannten Kirchlichen Waldgemeinschaften mit eigener forstlicher Betreuung teils länderübergreifend beförstert.

Die verbleibenden Waldflächen sind in Fonds, Stiftungen oder altrechtlichen Waldgenossenschaften integriert.

Im Bereich Service/Arbeitshilfen finden Sie Ansprechpartner Kirchenwald der EKM, Musterschreiben, Formulare und weitere hilfreiche Arbeitshilfen.


Kontakt

Landeskirchenamt der EKM


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar