Kirchentag
Alle zwei Jahre kommen über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren.
Seit 1949 zieht der Kirchentag fünf Tage lang eine Stadt in seinen Bann, 2021 wieder in Frankfurt/Main. Christen in der DDR konnten zwar nicht an diesen großen Treffen teilnehmen, organisierten aber regionale Kirchentage, die auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen die Situation ernst nahmen, als Christen und Bürger in der DDR zu leben. Damit wurden die Kirchentage in der DDR zu einer der Wurzeln der Friedlichen Revolution von 1989/90.
Verantwortet werden die Kirchentage von einem Präsidium und damit verbundenen Gremien, organisiert von einem ständigen Kollegium und den jeweiligen Geschäftsstellen vor Ort, aber getragen wird die Kirchentagsbewegung von Landesausschüssen, wozu auch unser gehört.
Die beiden früheren Landesausschüsse des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Thüringen und Sachsen-Anhalt sind seit 2015 zum „Landesausschuss in Mitteldeutschland“ zusammengeschlossen.
Der Landesausschuss besteht aus 20 Mitgliedern. Er koordiniert und plant die regionale Kirchentagsarbeit und unterstützt den gesamtdeutschen Kirchentag. Außerdem unterstützt der Landesausschuss Kreiskirchentage.
Das nächste große Vorhaben ist der 3. Ökumenischen Kirchentag vom 12. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt am Main (https://www.oekt.de/) und die Werbung dafür. Bei den vorangegangenen Kirchentagen hatte der Landesausschuss Gruppen von Mitwirkenden und Teilnehmenden finanziell unterstützt.
Geleitet wird der Landesausschuss von einem Leitungskreis. Ihm gehören an:
- Vorsitz: Ilka Ißermann (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz)
- Matthias Sengewald (Diakon i.R.)
- Frank Plewka (Landesposaunenwart)
Kompetent unterstützt wird die Arbeit des Landesausschuss von unserer Sachbearbeiterin, Stefanie Hollstein.
Geschäftsstelle:
Landesausschuss des DEKT in Mitteldeutschland
c/o Gemeindedienst der EKM
Zinzendorfplatz 3
99192 Neudietendorf
Stefanie Hollstein
Fon 036202 77 17 91
Fax 036202 77 17 98
kirchentag@ekmd.de
Plattform für Respekt und Dialog bleibt wichtigste Zukunftsaufgabe
Wittenberger Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist neuer Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Förderung von Mitwirkenden- und Teilnehmendengruppen aus dem Gebiet der EKM
Der Landesausschuss des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Mitteldeutschland fördert auf dem Gebiet der EKM Gruppen, die am kommenden Deutschen Evangelischen Kirchentag teilnehmen bzw. mitwirken.
Förderung von regionalen Kirchentagen in der EKM
Der Landesausschuss für den DEKT in Mitteldeutschland unterstützt die Durchführung von regionalen Kirchentagen auf der Ebene von einem oder mehreren Kirchenkreisen.
Förderung von Lieder- und Bläserheften
Der Landesausschuss unterstützt die Anschaffung von Lieder- und Bläserheften des Deutschen Evangelischen Kirchentages.