kirchentag, DEKT, Ökumene,

24.05.2021
Förderung von Lied- und Bläserheften

Der Landesausschuss hat die Förderung von Lied- und Bläserheften bis zum 30. September verlängert.

Förderkriterien:

  • Antragsberechtigt sind evangelische Gemeinden und evangelische oder ökumenische Gruppen, die auf dem Gebiet der EKM verortet sind.
  • Förderfähig ist über den ÖKT hinaus die Anschaffung von Bläserchorheften und Liedheften.
  • Interessenten können bis zum 30.9.2021 einen Antrag an den Landesausschuss stellen.
  • Die Förderung ist auf maximal 500,00 EUR begrenzt.
  • Kirchentags-Posaunenchor- und Liederhefte werden zu 60% der Rechnungssumme gefördert.

Antragsformular:

Antrag Förderung von Lied- und Bläserheften docx | pdf

Rechtliche Hinweise:

Ein Rechtsanspruch auf Förderung, auch in einer bestimmten Höhe, besteht nicht. Über die Anträge wird i.d. Regel 3 Wochen nach Eingang der Anträge, spätestens am 4.10.2021 entschieden und das Ergebnis den Antragstellenden mitgeteilt. Die Verwendung der geförderten Summe ist spätestens bis 31.10.2021 durch Kopien der Ausgabenlege (digital oder auf Papier) insgesamt mindestens in Höhe der Fördersumme nachzuweisen. Die Originale sind in der Haushaltführung vor Ort aufzubewahren und ggf. für eine Prüfung zugänglich zu machen.


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar



Alle zwei Jahre kommen über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren. Seit 1949 zieht der Kirchentag fünf Tage lang eine Stadt in seinen Bann, 2021 wieder in Frankfurt/Main. Christen in der DDR konnten zwar nicht an diesen großen Treffen teilnehmen, organisierten aber regionale Kirchentage, die auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen die Situation ernst nahmen, als Christen und Bürger in der DDR zu leben. Damit wurden die Kirchentage in der DDR zu einer der Wurzeln der Friedlichen Revolution von 1989/90.

Verantwortet werden die Kirchentage von einem Präsidium und damit verbundenen Gremien, organisiert von einem ständigen Kollegium und den jeweiligen Geschäftsstellen vor Ort, aber getragen wird die Kirchentagsbewegung von Landesausschüssen, wozu auch unser gehört.

Die beiden früheren Landesausschüsse des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Thüringen und Sachsen-Anhalt sind seit 2015 zum „Landesausschuss in Mitteldeutschland“ zusammengeschlossen.

Der Landesausschuss besteht aus 20 Mitgliedern. Er koordiniert und plant die regionale Kirchentagsarbeit und unterstützt den gesamtdeutschen Kirchentag. Außerdem unterstützt der Landesausschuss Kreiskirchentage.

Das nächste große Vorhaben ist der 3. Ökumenischen Kirchentag vom 12. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt am Main (https://www.oekt.de/) und die Werbung dafür. Bei den vorangegangenen Kirchentagen hatte der Landesausschuss Gruppen von Mitwirkenden und Teilnehmenden finanziell unterstützt.

Geleitet wird der Landesausschuss von einem Leitungskreis. Ihm gehören an:

  •     Vorsitz: Ilka Ißermann (Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz)
  •     Vorsitz: Christof Enders (Superintendent im Kirchenkreis Bad Liebenwerda)
  •     Matthias Sengewald (Diakon i.R.)
  •     Ulrike Greim (Rundfunkbeauftragte der EKM)
  •     Frank Plewka (Landesposaunenwart)

Kompetent unterstützt wird die Arbeit des Landesausschuss von unserer Sachbearbeiterin, Stefanie Hollstein.



Mehr Fotos

Kirchentag  (c) DEKT Kirchentag in Erfurt 2012  Foto: Matthias Frank Schmidt