Gesellschaftspolitisches Programm
Welche gesellschaftspolitischen Themen sind gerade dran? Es lohnt sich, ehrlich zu fragen, was gerade wirklich wichtig ist. Nicht nur die üblichen, “verdächtigen” Themen traktieren, sondern fragen, wo gerade der Puls schlägt – hier in unserer Stadt. Keine Angst vor Kontroverse. Lieber gut vorbereiten, ernsthaft vordiskutieren und gute und ausgleichende Menschen für die Moderation gewinnen.
Eine Themen-Fundgrube sind natürlich immer die aktuellen Programme vom „großen“ Kirchentag https://www.kirchentag.de/programm
Die Gestaltung der Themen will gut bedacht sein. Für manche ist ein Podium geeignet. Immer ist dabei zu bedenken, wie das Publikum durch gute Methodik direkt beteiligt werden kann (siehe Abschnitt Methodenvielfalt ). Hilfreich sind alle Künste. Bitte Musikerinnen und Musiker einbeziehen, darstellende Kunst bedenken. Dafür lohnt es sich, etwas Geld beiseite zu legen. Gesellschaftspolitische Themen bitte nicht dem Kopf überlassen, auch der Bauch redet mit. Essen mit bedenken: Wen kann man an eine gemeinsame Tafel bitten? Tischreden? Wer bereitet wem das Mahl? Pausen dürfen gerne genutzt werden, ein Thema zu vertiefen – durch Aktionen, durch Ausstellungen. Und besonders hilfreich und naheliegend ist es, die Themen aus dem gesellschaftspolitischen Teil anschließend auch ins Gebet zu nehmen.
Welche liturgischen Formen sind angemessen für ein Thema? Manchmal formen sich aus einem Thema neue liturgische Elemente. Nur Mut!