Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Auch evangelische Kinder sind als Sternsinger unterwegs

Spenden für Landminen-Opfer bestimmt

Rückfragen
Für Mühlhausen Dorothea Reiß, 036023-51892; für Gotha Anke Schubert, 03621-302912

Wenn am kommenden Donnerstag (6. Januar) Sternsinger durch Thüringer Straßen ziehen, sind auch evangelische Christen dabei. So beteiligen sich seit einigen Jahren die Evangelische Regel­schule und das Evangelische Gymnasium Mühlhausen an dem Dreikönigssingen. Gemeinsam mit Mitgliedern der Katholischen Kirchengemeinde ziehen die Schüler der 5. Klassen begleitet von Eltern sowie von Schülern der Oberstufe durch Mühlhausen.

Um 9 Uhr versammeln sich die 100 Kinder in der Kirche St. Joseph, um den Segen Gottes zu er­halten. Anschließend ziehen sie durch die Stadt, um den Segen weiterzugeben. Dazu verwenden sie die traditionellen Worte „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“). Au­ßerdem sammeln sie Geld für notleidende Kinder in der Welt. In diesem Jahr sind die Spenden für Landminen-Opfer in Kambodscha bestimmt. Die kleinen Sternsinger aus Mühlhausen haben sich im Vorfeld ausführlich mit dem Thema beschäftigt. „Dabei war ihnen aufgefallen, dass die Kinder in Kambodscha trotz ihrer Behinderungen die Freude am Leben nicht verlieren. Das motiviert unsere Kinder, sich für andere einzusetzen“, sagt Dorothea Reiß, Schulpfarrerin im Kirchenkreis Mühlhausen.

In Gotha sind am 9. Januar Sternsinger unterwegs. Anke Schubert hat die Aktion als Verant­wortliche für die evangelische Kinderkirche organisiert. Ab 13 Uhr werden die Kinder Mitglieder der Kirchen­gemeinde besuchen, sie sich zuvor dafür angemeldet haben.

Hintergrund:
Als Sternsinger bezeichnet man als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit um den 6. Januar von Haus zu Haus gehen. Der Brauch ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Heute gibt es in Deutschland und Österreich zentral gesteuerte Sternsinger-Aktionen. Gesammelt wird meist für Entwicklungshilfeprojekte für Kinder in Not. Meistens sind Kinder und Jugendliche als Sternsinger unterwegs.

Rückfragen
Für Mühlhausen Dorothea Reiß, 036023-51892; für Gotha Anke Schubert, 03621-302912
Artikel teilen