PM Presse-Info | 07.05.2019
Grundsteinlegung für Anbau am Landeskirchenarchiv Eisenach

14 Regal-Kilometer, Lesehof und Fledermaus-Quartiere sind geplant

Der 2014 eingeweihte Neubau für das Eisenacher Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) füllt sich schneller als gedacht, so dass früher als geplant die bereits konzipierte Erweiterung erforderlich ist. Heute (7. Mai) haben Landesbischöfin Ilse Junkermann und Dr. Hannelore Schneider, Leiterin des Archivs, den Grundstein gelegt (Foto). Unter den Gästen waren unter anderem Dr. Henning Pahl vom Evangelischen Zentralarchiv Berlin, EKM-Finanzdezernent Stefan Große und die Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf. Der Posaunenchor Eisenach umrahmte mit Bläsermusik.

Hintergrund:
    Durch vermehrte Gemeindefusionen und Schließung von Pfarrämtern wird mehr Platz für die Archivierung von Akten gebraucht
    Die derzeitige Lagerkapazität von 12 Regal-Kilometern ist bald ausgeschöpft
    Auf dem Grundstück eines ehemals militärisch genutzten Geländes (Wehrmachtskaserne/Grenztruppen der DDR) in der Ernst-Thälmann-Straße 88 in Eisenach wurde bereits Platz für eine Erweiterung des Archivs eingeplant

Geplante Erweiterung:
    Fast ausschließlich als Archiv zur Aufbewahrung von Akten geplant, da die Infrastruktur mit Lesesaal, Seminarraum und Verwaltung ausreichend vorhanden ist
    14 Regal-Kilometer Lagerkapazität entstehen, insgesamt werden dann 26 Regal-Kilometer verfügbar sein
    Zwei große Sortier- und Bearbeitungsräume mit 135 Quadratmetern für neu übernommene Akten- und Bücherbestände werden integriert
    Der Anbau wird vom Altbau durch einen unterirdischen Gang erreichbar sein
    Zwischen Bestand und Neubau entsteht ein „Lesehof“ (Bibliotheksgarten) mit Bepflanzung und Sitzstufen


Bauplanung:
    Beginn Anfang 2018 durch das Architekturbüro Nitschke + Kollegen GmbH aus Weimar
    Kompakter, geschlossener Kubus mit Souterrain und fünf oberirdischen Geschossen entsteht; Fensteröffnungen nur an den beiden Schmalseiten am Ende der Flure
    Fassaden aus grauen Betonelementen, die Aktenrücken symbolisieren
    Maßnahmen zum Artenschutz geplant, zum Beispiel Fledermausquartiere
    Klimakonzept des ersten Baus wird beibehalten: Wenig Technik, nur zum Abfangen von kritischen Werten; Wärmedämmung und geringe Fensterfläche, so dass Archivräume kaum technisiert werden müssen und so deutlich Energie eingespart wird
    Ort und Anbindung für eine erneute Erweiterung sind bereits berücksichtigt

Kosten und Ablauf:
    Baukosten ca. vier Millionen Euro
    Etwa ein Jahr Bauzeit, Einweihung im Sommer 2020, drei Jahre Bautrocknung nötig
 _____________________________________________________________________________


Hintergrund:

Das Landeskirchenarchiv Eisenach

Geschichte des Landeskirchenarchivs Eisenach:
Vor 1920 existierten analog zu den thüringischen Fürstentümern einzelne Landeskirchen, die ihre Akten selbst verwahrten. Nach dem Zusammenschluss zur „Thüringer Evangelische Kirche“ (später Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen) wurde am 1. November 1922 ein Landeskirchenarchiv im Keller des Landeskirchenamtes auf dem Pflugensberg in Eisenach gegründet. Als die Räume nicht mehr ausreichten, erfolgte 1990 der Umzug in die dafür umgebaute Kreuzkirche in Eisenach. Am 1. Januar 2009 fusionierten die Kirchenprovinz Sachsen und die Thüringer Landeskirche zur EKM. Für jede Teilkirche gibt es ein landeskirchliches Archiv, die Standorte sind Magdeburg und Eisenach. Im Jahr 2014 wurde in Eisenach ein Neubau eingeweiht. Durch die Strukturveränderungen in der EKM mit Gemeindefusionen und Schließung von Pfarrämtern werden immer mehr Akten- und Bücherbestände aufgenommen, weshalb eine Erweitung nötig ist.

Bestände:
    Etwa 9.000 laufende Meter Akten und historische Buchbestände
    Ständig neue Bestände: Seit 2014 rund 200 Übernahmen im Umfang von wenigen Kartons bis zu mehreren hundert Regalmetern
    Altbestände fast 1.000 Jahre alt, Urkunde aus dem Jahr 1194 als ältestes Stück
    Bestände von neun historischen Thüringer Landeskirchen:
Sachsen-Weimar-Eisenach | Sachsen-Meiningen | Sachsen-Altenburg | Sachsen-Gotha (ohne Coburg) | Reuß jüngerer Linie | Reuß älterer Linie | Schwarzburg-Rudolstadt | Schwarzburg-Sondershausen | Thüringer Landeskirche
    Sammlungen, z.B. Urkunden, Archivalien, Bilder und Fotos, Tonträger und Filme, Karten, Zeichnungen, Plakate, Siegel, Stempel
    Persönliche Bestände (Nachlässe, Handakten, Dokumentationen)

Präsenzbibliothek:
    Thüringer Kirchengeschichte, Regionalgeschichte und Ortsgeschichte
    Amtsblätter und Zeitungen
    Familiengeschichte (Genealogie)

Schwerpunktaufgaben:
    Archivpflege, Fachaufsicht und Hilfe bei der Bestandssicherung für das Gebiet der ehemaligen Thüringer Landeskirche (Kirchengemeinden und Einrichtungen der EKM)
    Beratungs- und Betreuungsbedarf sind enorm gestiegen, zunehmende Konsultationen und Besuche vor Ort sowie Übernahme von Beständen in das Landeskirchenarchiv
    Übernahmen von Kirchengemeinden als Depositum: Die Bestände gehören weiter den Gemeinden, da bedeutender Teil deren kirchlicher Identität und Geschichte

Bildungsarbeit:
    Zusammenarbeit mit Schulen sowie Archiv-Praktika für Schüler und Studierende
    Einführung in die Familienforschung und das Lesen der alten deutschen Schrift
    Ausweitung der jährlichen Archivschulungen in Engelsbach (früher Tabarz) von 2,5 Tagen auf 4,5 Tage (Themen u. a. Lesen der alten deutschen Schrift, Grundlagen der Archivarbeit in den Gemeinden, Kirchengeschichte, Digitalisierung, bestandserhaltende Lagerung und Verpackung)
    Führung durch das Archiv mit Präsentation von historischen Kostbarkeiten
    Thüringer Landesgeschichte und kleinstaatliche Struktur wird durch das Aufstellen der historischen Bestände nach Länderstruktur sichtbar gemacht

Möglichkeiten der Nutzung:
    Für Recherchen zur Kirchen-, Zeit-, Regional-, Orts- und Familiengeschichte sowie für Dissertationen und Seminarfacharbeiten
    Kostenpflichtige Direktbenutzung zu den Öffnungszeiten sowie nach Vereinbarung; Mögliche Gebührenbefreiung für wissenschaftliche und heimatkundliche Forschung
    Bibliotheksbestand ist in einer Datenbank erschlossen, die auch als Online-Katalog zur Verfügung steht (lka.allegronet.de); Ausleihe von Büchern ist nicht möglich
    Im Internet können Findbücher für Recherchen genutzt werden

Verfilmung von Kirchenbüchern:
    Sicherungsverfilmung aller Kirchenbücher der Kirchengemeinden der Thüringer Kirche seit 1999 (Einlagerung der Masterfilme im Bundessicherungsfonds Freiburg/Breisgau, Kopien zur Nutzung im Landeskirchenarchiv), Abschluss ist 2020/21 geplant
    Gleichzeitig Beginn der Digitalisierung der Kirchenbuch-Filme und deren Einstellung ins Kirchenbuch-Portal ARCHION
    Liste über alle verfilmten Kirchenbücher ist im PDF-Format auf der Webseite zu finden (www.landeskirchenarchiv-eisenach.de)

Gesetzliche Grundlage:
    Grundlage ist das Archivgesetz der EKM: Das Landeskirchenarchiv hat die Aufgabe, kirchliches Archivgut aufzubewahren, zu sichern und nutzbar zu machen
    Weitere Regelungen: Benutzungsordnung; Gebührenordnung; Kassationsordnung (Aufbewahrung, Aussonderung und Vernichtung von kirchlichen Unterlagen); Archivpflegeordnung; Kirchenbuchordnung

Kontakt: Landeskirchenarchiv, Ernst-Thälmann-Straße 88, 99817 Eisenach,
Tel. 03691-65804-70, Fax -80, archiv.eisenach@ekmd.de,
Öffnungszeiten: Mo bis Do, 9 bis 16 Uhr, um vorherige Anmeldung wird gebeten
www.landeskirchenarchiv-eisenach.de

RÜCKFRAGEN

Elke Bergt, Referatsleiterin Bau der EKM, 0361-51800-551
Dr. Hannelore Schneider, Leiterin des Archivs, 03691-65804-74


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar