Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Landesbischof ist im Kirchenkreis Gera zu Gast

„Ausstrahlungsorte“ als Zukunfts-Modell stehen im Mittelpunkt

Rückfragen

Hendrik Mattenklodt, 0152-29569255

Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ist am kommenden Mittwoch (13. August) im Kirchenkreis Gera unterwegs. Zwischen 9 und 12 Uhr wird er mit Mitarbeitern des Kirchenkreises Gespräche führen. Dabei steht das Modell der Ausstrahlungsorte zur Erprobung neuer Strukturen für den Kirchenkreis im Mittelpunkt. Das seit Anfang 2025 laufende Projekt könnte auch beispielgebend für andere Regionen sein und sorgt deutschlandweit für Interesse. Bereits am 12. August (18 Uhr) lädt der Landesbischof zum Abendgebet und anschließenden Gesprächen in der Kirche St. Petri in Gera-Dorna ein.

Friedrich Kramer trifft sich zunächst zum Gespräch mit Hendrik Mattenklodt, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Gera, Stefanie Schwalbe, Stellvertretende Superintendentin, und Lars Hausigk, Präses der Kreissynode. Das nächste Ziel ist die Türmerstube der Salvatorkirche, wo er mit Pfarrer Stefan Körner über Stadtkirchenarbeit in dem säkularsten Ausstrahlungsort des Kirchenkreises redet. In Langenberg geht es im Gespräch mit Kreisreferentin Annett Beier im Raum der Kinderkirche um Gemeindepädagogik.

Bei den Gesprächen in dem Kirchenkreis mit etwa 13.000 Gemeindegliedern und 100 Kirchen in 58 Kirchengemeinden werden die Ausstrahlungsorte eine große Rolle spielen. Hintergrund ist die Mitglieder-Entwicklung: Es gibt weniger Gemeindeglieder, weniger Einnahmen und damit weniger Menschen und weniger Mittel für die Arbeit. „Fromm, weltoffen und mit spielerischer Freude möchten die Kirchen in Gera den Menschen die Nähe Gottes verkünden, bei dem Frieden zu finden ist, weil er die Menschen ohne Ende liebt“, heißt es im Konzept.

Dafür gibt es zehn „Ausstrahlungsorte“ mit verlässlichen Angeboten für alle Generationen, zum Beispiel für Kirchenmusik und Diakonie. In maximal 20 Minuten Entfernung sollen sie für alle Interessierten zu finden sein. Jeder Ausstrahlungsort hat sein eigenes Profil, wobei im Mittelpunkt die Frage steht: „Was haben die Menschen davon, dass es uns gibt?“. Den Orten sind an den Kirchenkreis angebundene Pfarrstellen, Gemeindepädagogen und -pädagoginnen sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zugeordnet. Über die Besetzung der Stellen entscheidet der Kreiskirchenrat mit den Gemeindekirchenräten und dem „Geistlichen Rat“ als extra für diese Orte gegründetes Gremium. Vielfalt ist ebenso erwünscht wie Kooperation zwischen den Ausstrahlungsorten sowie den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Alle Menschen sind mit ihren Neigungen und Talenten dazu eingeladen, sich wirksam zu beteiligen.

Superintendent Hendrik Mattenklodt sieht das Bibelzitat „Die Freude am Herrn ist unsere Stärke“ als Leitwort des Kirchenkreises beispielgebend für das Projekt. „Wir nehmen den Aufbruch in unserem Kirchenkreis als Gottes Auftrag wahr. An manchen Orten haben die Menschen fast vergessen, dass sie Gott vergessen haben. Andere können sich ein Leben ohne Kirche gar nicht vorstellen. Mit ihnen und für sie möchten wir Ausstrahlungsorte sein. Noch ist es ein Modell, aber bereits jetzt bietet es den Christen in Gera eine neue Perspektive. Nur gemeinsam können wir die Kraft entwickeln, die wir zum Strahlen brauchen. Ob das Modell gelingt, weiß niemand, aber die Hoffnung ist groß“, sagt Mattenklodt.

Hintergrund:

Die Ausstrahlungsorte gibt es seit Anfang 2025 auf Basis einer „Verordnung zur Erprobung neuer Strukturen im Kirchenkreis Gera“. Die Kreissynode hat Orte, in denen gemeindliche Aufgaben übergemeindlich wahrgenommen werden, zu Zentren für geistliches Leben mit besonderem Profil als Ausstrahlungsorte bestimmt. Voraussetzungen für die Bildung sind:

1. gute Erreichbarkeit und Attraktivität (kommunal und kirchlich) für Gemeindemitglieder und Interessierte

aller Generationen und Milieus,

2. Verteilung im Kirchenkreis so, dass langfristig die Möglichkeit der Teilhabe für alle Gemeindemitglieder und Interessierte besteht,

3. Vorhandensein von Ansprechpersonen für Kasualien und Seelsorge,

4. geeignete Räumlichkeiten mit guter Ausstattung für ganzjährige Nutzung.

Weitere Informationen im Internet:  

https://www.kirchenkreis-gera.de/unsere-orte/ausstrahlungsbereiche/

https://www.kirchenrecht-ekm.de/pdf/57026.pdf

Foto: Gemeindekirchenrats-Mitglieder segneten Klaudia Riedel bei der Einführung als Pfarrerin im Ausstrahlungsort Gera-Lusan

Rückfragen

Hendrik Mattenklodt, 0152-29569255

Artikel teilen
Mehr erfahren