Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Totengedenken zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag

Konzerte, Kranzniederlegungen, Mahnwachen, Friedensgebete

Rückfragen

Susanne Sobko, 0162-2048755, und Friedemann Kahl, 0151-59128575

Viele Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verbinden den Volkstrauertag (16. November) und den Ewigkeits- beziehungsweise Totensonntag (23. November) mit dem Ge­denken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres sowie die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Gottesdiensten und Andachten wird für alle Verstorbenen des letzten Kirchenjahres eine Kerze entzündet und es werden ihre Namen verlesen. Zudem werden besondere kirchenmusikalische Werke aufgeführt. Auch zum Buß- und Bettag (20. November) finden Veranstaltungen statt.

Ein MDR-Radio-Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag findet am 23. November in der Annenkirche Eisenach statt. Beginn ist 10 Uhr. Musikalisch gestalten Pfarrer i.R. Manfred Hilsemer und Martin Biesecke mit Violine und Klavier, einbezogen ist das Gedenken der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres und Kerzen werden entzündet. Auch die eigene Endlichkeit wird mit Texten und Musik bedacht.

Den Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag aus der Nikolaikirche in Bad Liebenwerda überträgt das ZDF live im Fernsehen (23. November, 9.30 Uhr). Im Mittelpunkt steht die Frage: „Was tröstet?“ Menschen berichten davon, was ihnen hilft, den Verlust eines Angehörigen, von Sicherheit und Zuversicht zu verkraften. Es sprechen ein Arzt und eine Geflüchtete aus der Ukraine über „Trost spenden“ und „Trost empfangen“. Es singt der Gospelprojektchor und auch der Posaunenchor der Gemeinde ist zu hören.

Veranstaltungen in Thüringen (Auswahl):

Zum Trinkhallengespräch der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde in Bad Salzungen am 12. November um 19 Uhr geht es um ethische Fragen am Ende des Lebens aus theologischer, medizinischer und seelsorgerischer Sicht. Dr. Friederike Spengler (Regionalbischöfin der EKM und Vorstand Thüringer Hospiz- und Palliativverband), Prof. Katharina Klöcker (Moraltheologin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt) und Dr. Henriette Mücke (Palliativmedizinerin am Universitätsklinikum Jena) diskutieren über das oft gesellschaftlich tabuisierte Thema Sterben und Tod.

Regionalbischöfin Spengler sitzt zudem mit im Podium "Selbstbestimmt sterben? Menschenwürde, ethische Konflikte und politische Perspektiven in Deutschland" am 25. November um 18 Uhr in Gera in der Orangerie. Mit ihr diskutieren Prof. Ulrich Wedding, Chefarzt der Abteilung Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena, Antje Tillmann, ehemalige Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS).

In Eisenach findet vom 13. bis 16. November die Festwoche zum 15-jährigen Jubiläum des stationären Hospizes St. Elisabeth statt. Los geht es am 13. November um 17 Uhr mit einem Informationsabend zum Ehrenamt im ambulanten Hospizdienst. Am 14. November gibt es von 15 bis 18 Uhr eine Informations-Veranstaltung „Aufgeklärt! Vorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Zum „Letzte-Hilfe-Kurs“ für Menschen, die sterbende Angehörige begleiten, wird am 15. November von 10 bis 15 Uhr eingeladen. Am 16. November ist ab 11 Uhr ein Tag der offenen Tür mit Basar, Unterhaltung und Einblicken in die Caritashospiz geplant.
Am Volkstrauertag (16. November) um 10 Uhr finden Bittgottesdienste für den Frieden statt. In der Nikolaikirche begleitet der Liedermacher Karl-Heinz Bomberg, anschließend folgt das Gedenken am Ärztedenkmal. Nach dem Gottesdienst in der Georgenkirche ist eine Mahnwache mit Friedenslichtern am Gedenkort für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Turm der Kirche geplant.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt am 19. November um 17 Uhr auf der Wartburg zum ökumenischen Gottesdienst am Tag der Heiligen Elisabeth.

Eine Gedenkfeier der Notfallseelsorge findet am 15. November um 14 Uhr in Triptis im Rathaus statt. Eingeladen sind neben Einsatzkräften alle Menschen, die von den Themen Trauer, Sterbe und Tod bewegt werden und sich einen neutraleren Raum als eine Kirche wünschen. Mit dabei ist Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler. Im Anschluss wird zum Imbiss mit Austausch eingeladen.

Am 16. November beginnt 14 Uhr in Lehesten im KZ-Außenlager Laura ein Gedenkgottesdienst zum Volkstrauertag mit Regionalbischof Tobias Schüfer und dem anschließenden Austausch im Besucherzentrum. Landkreis, Förderverein und Kirchenkreis Leutenberg laden gemeinsam ein.

Die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in Gera findet am 16. November um 13 Uhr statt. Der Posaunenchor Gera begleitet musikalisch, die Ansprache hält Superintendent Hendrik Mattenklodt.

Ein Orgelkonzert "Befiehl du deine Wege" mit Meditativer Musik zum Volkstrauertag ist am 16. November um 17 Uhr in der Stadtkirche "Zur Ehre Gottes" / "St. Andreas" in Rudolstadt geplant. Es musizieren Clemens Gaida (Trompete) und KMD Frank Bettenhausen (Orgel).

Die Zentrale Veranstaltung zum Volkstrauertag für Gotha beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche „Zur Himmelspforte“ Gotha-Boilstädt mit anschließender Kranzniederlegung an den Gedenksteinen der Gefallenen und Vermissten des 1. und 2. Weltkrieges.

In Weimar in der Kreuzkirche erklingt im Konzert zum Ewigkeitssonntag am 23. November um 19.30 Uhr die Motette „Totentanz“ von Hugo Distler. Außerdem sind Motetten von Heinrich Schütz zu hören. Das Werkstattkonzert mit dem Studiochor der Hochschule für Musik Weimar leitet Nathanael Vorwerck.

Das „Requiem“ von Mozart wird von Solisten, Kantorei St. Michael Jena, Landesjugendchor Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschem Kammerorchester unter Leitung von Lukas Förster am 23. November um 16 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel aufgeführt.

In Weida beginnt am 23. November um 14 Uhr ein Choralblasen auf dem Friedhof und um 15 Uhr eine Trostmusik in der Friedhofskapelle.

Ein Gottesdienst zum Ewigkeitsgottesdienst mit Regionalbischof Tobias Schüfer findet am 23. November um 10 Uhr in Felchta in der Kirche St. Petrus statt.

Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt/Brandenburg/Sachsen (Auswahl):

In der Stadtkirche St. Maximi in Merseburg wird am kommenden Samstag (15. November, 17.30 Uhr) das Requiem d-Moll von Mozart aufgeführt. Es musizieren die Domkantorei Merseburg, die Merseburger Hofmusik sowie die Solisten Rebecca Stadie (Sopran), Bettina Denner (Alt), Florian Sievers (Tenor) und Gotthold Schwarz (Bass) unter Leitung von Stefan Mücksch. Kaum ein Werk der Musik ist derart von Mythen und Legenden umwoben wie das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. 1791 erhält Mozart von einem unbekannten Boten den Auftrag zur Komposition eines Requiems. Diese Totenmesse sollte Mozarts letzte Komposition sein und wurde eines seiner beeindruckendsten und auch bekanntesten Werke. Am 5. Dezember 1791 starb Mozart mit nur 35 Jahren - mitten in der Arbeit des Requiems. Die Fertigstellung der Auftragskomposition wurde dann einem Schüler Mozarts anvertraut, Franz Xaver Süßmayr. Er hat anhand der unvollständigen Skizzen des Meisters dieses Werk vollendet.

Ein Wandelkonzert zum Ende des Kirchenjahres unter dem Titel „Mors sui – von Tod und Ewigkeit“ mit mittelalterlicher Musik von Guillaume de Machaut und Francesco Landini im Dialog mit Hugo Distlers „Totentanz“ wird in der Marienkirche (15. November, 19 Uhr) in Naumburg aufgeführt. Das Ensemble „Ars Lunetis“ um die gebürtige Naumburgerin Anne Richter-Manza gestaltet das Konzert mit dem Naumburger Kammerchor unter der Leitung von Jan-Martin Drafehn.

In Halle wird zu einer Andacht (16. November, 10 Uhr) für die Region am Mahnmal an der Endhaltestelle Frohe Zukunft eingeladen.

Auf dem Friedhof in Tangermünde wird mit einer Kranzniederlegung und Musik vom Posaunenchor an den Volkstrauertag (16. November, 11 Uhr) gedacht.

In der Heilig-Kreuz-Kirche in Aschersleben lädt die Gemeinde zu „Musik & Meditation“ (16. November, 17 Uhr) ein. Das Gesangsquartett Concertino und Astrid Tunkel (Blockflöte) spielen Biblische Lieder (Antonin Dvorak), Arien und Choräle (J. S. Bach) sowie eine Flöten-Sonate (Antonio Vivaldi). Am Vormittag (11 Uhr) es gibt in Aschersleben am Volkstrauertag am Kriegerdenkmal eine Kranzniederlegung.

In der Nikolaikirche in Eilenburg im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch gibt es eine Andacht mit Gesang und Orgel zum Bußtag (19. November, 17 Uhr) mit Andreas Drescher (Bassbariton) und Lena Ruddies (Orgel).

In der Kirche in Falkenberg/Elster im Kirchenkreis Bad Liebenwerda wird mit einer Andacht zum Volkstrauertag (16. November) der Opfer der Kriege gedacht.

Am Samstag (22. November, 11 Uhr) vor dem Ewigkeitssonntag sind in der Kapelle auf dem Friedhof Torgau Harfenklänge zu hören – es spielt Babett Niclas.

Den „Schwanengesang“ von Heinrich Schütz bringen der Domchor Halle, das „collegium vocale“ und einem Vokaldoppelquartett, begleitet von Instrumentalisten unter der Leitung der Kantoren Jörg Topfstedt und Gerhard Noetzel in Halle im Dom (22. November, 17 Uhr) sowie in der Marienkirche Delitzsch (23. November, 17 Uhr) zur Aufführung.

Zu einem Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Verstorbenengedenken lädt die Marktkirchengemeinde in Halle am Totensonntag (23. November, 10 Uhr) ein. Am Nachmittag (17 Uhr) gibt es in der Marktkirche ein Konzert zum Ewigkeitssonntag mit dem Titel „Lux perpetua luceat eis“. Aufgeführt werden Werke für Soli, Chor und Orchester von Johannes Brahms (Schicksalslied), Hanns Eisler und Robert Schumann (Requiem) – es musizieren Isabel Schicketanz (Sopran), Bjørn Waag (Bariton), die Marktkantorei Halle und das Collegium lipsiensis unter Leitung von Kantorin Anna Scholl.

Das Requiem von Gabriel Fauré wird im Gottesdienst in der Stadtkirche in Lutherstadt Wittenberg am Totensonntag (23. November, 11 Uhr) von der Wittenberger Kantorei, Orchester und Soli aufgeführt.

Eine Andacht in der Kapelle auf dem Westfriedhof gibt es am Totensonntag (23. November, 14 Uhr) in Magdeburg.

Auf dem Friedhof in Landsberg erklingt am Ewigkeitssonntag (23. November, 14 Uhr) ein Bläserkonzert.

Rückfragen

Susanne Sobko, 0162-2048755, und Friedemann Kahl, 0151-59128575

Artikel teilen
Mehr erfahren