Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Fachtag zur Kooperation von Kirche und Schule

Podiumsdiskussion mit Landesbischöfin Ilse Junkermann

Rückfragen
Dr. Matthias Hahn, 0175/5610958

Ein Fachtag zur Kooperation von Kirche und Schule findet an der Martin-Luther-Universität (16. September, 9.30 Uhr) in Halle statt. Neben der Vorstellung von evangelischen Initiativen und Projekten soll in Vorträgen und Workshops erörtert werden, wie die Zusammenarbeit von Schulen und Kirche vertieft werden kann. So wird beispielsweise Sachsen-Anhalts Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz in einem Vortrag zum Thema „Religion und Bildung – Möglichkeiten der Kooperation von Schulen und Gemeinden“ sprechen. Und in einer Podiumsdiskussion mit Landesbischöfin Ilse Junkermann wird es dann um „Wunsch und Wirklichkeit“ bei der Zusammenarbeit von Kirchengemeinden und Schulen gehen.

„Die Bildungsverantwortung der evangelischen Kirche geht über religiöse Erziehung und über den Kreis ihrer Mitglieder hinaus. Deshalb liegen uns Kooperationen von Schulen und Kirchengemeinden am Herzen. Diese Zusammenarbeit bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Zuwendung, Lebenshilfe und Rückendeckung zu erfahren“, sagt Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Zudem gehöre es zu den Aufgaben der Gemeinden, sich in Bildung und Erziehung der jüngeren Generationen einzubringen.

Hintergrund
In den Schulen und Kirchengemeinden in Sachsen-Anhalt gibt es neben dem Religionsunterricht vielfältige Formen der Kooperation. Es werden Schulanfängergottesdienste und zu den hohen Feiertagen Schulgottesdienste angeboten. Bei Krisen und Unglücksfällen helfen Schul- und Notfallseelsorger. Die Gemeinden halten wie viele andere gesellschaftliche Gruppen Angebote für die Ganztagsschule vor und öffnen ihre Gebäude zu außerschulischen Lernorten. Auch in der Jugendarbeit, in kirchlichen Bildungseinrichtungen und Jugendzentren arbeiten kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng mit den Schulen zusammen.

Die Tagung wird vom Kultusministerium Sachsen-Anhalts, der Theologischen Fakultät, dem Kinder- und Jugendpfarramt der EKM sowie dem Pädagogisch-Theologischen Institut Kloster Drübeck veranstaltet.

Rückfragen
Dr. Matthias Hahn, 0175/5610958
Artikel teilen