PM 041 | 01.05.2025
Landesbischof Kramer ordiniert 21 Frauen und Männer

Gottesdienst im Magdeburger Dom mit internationalen Gästen

Elf Frauen und zehn Männer werden am kommenden Sonntag (4. Mai, 14 Uhr) im Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg ordiniert. Die Ordination überträgt ihnen das Recht, öffentlich in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen das Evangelium zu verkündigen und die Sakramente – Taufe und Abendmahl – stiftungsgemäß zu spenden. Diese Beauftragung gilt auf Lebenszeit. Bei der Einsegnung legen die Ordinanden eine Verpflichtung ab, die sowohl den Dienst in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) als auch die persönliche Lebensführung betrifft. Bestandteil sind auch das Beichtgeheimnis und die seelsorgerliche Schweigepflicht.

Die Ordination wird von Landesbischof Friedrich Kramer, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler, Regionalbischof Dr. Johann Schneider und Senior Jutta Noetzel vorgenommen. Zudem nehmen an dem Gottesdienst auch ökumenische Gäste teil, wie beispielsweise Dompropst Daniel Rudloff vom Bistum Magdeburg, Generalbischof Ivan Elko von der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei und Bischof Martin Gorick von der Church of England.

Am 4. Mai 2025 im Magdeburger Dom werden ordiniert:
(Die in Klammern stehenden Orte sind die Wohn-/Dienst-Orte.)

Die Vikare und Vikarinnen Hannah Margrit Clemens (Ehrenamt in Wernigerode), Esther Deborah Katharina Coblenz (Kreisschulpfarrstelle Kirchenkreis Südharz & Pfarrerin in Großwechsungen), Clara Mahela Gebhardt (Pfarrerin im Kirchengemeindeverband Großschwabhausen-Isserstedt), Simon Gönner (Pfarrer in Schlotheim-Ebeleben), Max Grundke (Pfarrer in Bibra/Grabfeld), Alexandra Harpers (Kreisschulpfarrstelle Kirchenkreis Jena & Pfarrerin im Kirchengemeindeverband Magdala), Anne-Luise Heisig (Entsendungs- und Entlastungsstelle Nebra), Gerson Matthias Sachs (Pfarrer in Wettin), Julius Friedrich Sperling (Ehrenamt in Jena), Sophie-Maria Voss (Pfarrerin in Vierzehnheiligen und Altengönna), Fridolin Wegscheider (Kreisschulpfarrstelle Kirchenkreis Erfurt und Pfarrstelle Erfurt Andreasgemeinde),  Laura Lucia Zech (Pfarrerin Magdala & Kreisschulpfarrdienst Kirchenkreis Jena), der Vikar und Gemeindepädagoge Alfred Geiser (Kreispfarrstelle Mehna-Dobitschen-Schmölln), die bereits entsendeten Pfarrer und Pfarrerin Markus von Kiedrowski (Kaltensundheim) und Malina Sophie Teepe (Gatersleben) sowie die Prädikanten und Prädikantinnen Bärbel Erna Grunwald (Herzberg), Jörg Volker Groß (Gröden), Annette Kühlmann (Wernigerode), Hildigund Dorothea Neubert (Limlingerode/Hohenstein), Mathias Ott (Rieda/Zörbig) und Berthold Schwab (Halle).

Hintergrund:
Die Ordination (abgeleitet vom lateinischen „Ordo”, zu deutsch „Stand”) ist die offizielle Ernennung und Einsegnung in den Dienst der öffentlichen Verkündigung der Kirche. Sie wird in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in einem Gottesdienst vom Landesbischof und einer Regionalbischöfin beziehungsweise einem Regionalbischof gemeinsam vorgenommen. Zentrales Zeichen der Ordination ist die Handauflegung. Vikare und Vikarinnen haben ein Theologiestudium absolviert und werden mit der Ordination zu Pfarrern/Pfarrerinnen. Prädikantinnen und Prädikanten der EKM habe eine zweieinhalbjährige theologische Ausbildung absolviert. Sie halten Gottesdienste, dürfen Predigten verfassen sowie als Ordinierte oder mit besonderer Genehmigung das Abendmahl einsetzen und die Taufe vollziehen sowie Trauungen und Beerdigungen vornehmen. Ihr Dienst ist ehrenamtlich.

Weitere Informationen im Internet: www.ekmd.de/ordination2025

RÜCKFRAGEN

Friedemann Kahl, 0151-59128575, oder Susanne Sobko, 0162-2048755


Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden.

Hier Abonnieren

Die besten News per E-Mail - 1x pro Monat - Jederzeit kündbar