Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Mitteldeutsche Kirchenmusiktage in Stendal

Besondere Konzerte und Gottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer

Rückfragen

Friedemann Kahl, 0151-59128575

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) veranstaltet in Stendal vom 19. bis 23. September 2019 die Mitteldeutschen Kirchenmusiktage. Mit besonderen Konzerten, einem Festgottesdienst mit dem neuen Landesbischof Friedrich Kramer, Weiterbildungsangeboten sowie der Präsentation der in den vergangenen Jahren restaurierten Orgeln in Salzwedel, Osterburg und Tangermünde wollen die Kirchenmusiktage den Facettenreichtum und das hohe künstlerische Niveau der Kirchenmusik zwischen Thüringer Wald und Altmark in den Fokus stellen.

Haupt- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der EKM, Kirchenmusik-Studierende und andere Interessierte erhalten die Möglichkeit an Weiterbildungen zu Themenfeldern wie Chorleitung, Stimmbildung oder Rhythmik teilzunehmen, die von namhaften Dozenten aus ganz Deutschland geleitet werden.

Ein besonderer Höhepunkt des Musikfestes ist die Aufführung des Friedens-Oratoriums LUX IN TENEBRIS von Helge Burggrabe mit Musik, Sprache und Lichtkunst. Nach sieben Aufführungen im Hildesheimer Dom wandert LUX IN TENEBRIS nach Stendal, einer Stadt mit ähnlicher Weltkriegshistorie. LUX IN TENEBRIS ist ein Werk über Krieg und Zerstörung und der Sehnsucht nach Frieden. Und damit ein Werk über den Fall des Menschen in die Dunkelheit und der Suche nach dem Licht. LUX IN TENEBRIS macht die Stufen von Entfremdung zu Hass bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen erlebbar und entwickelt mit Kernaussagen des Neuen Testaments die Vision eines anderen Miteinanders. Das Gedenken an knapp 75 Jahre Kriegsende fällt in eine Zeit, in der selbst innerhalb von Europa Nationalismen und ein Klima der Entfremdung immer stärker und spürbarer werden. Umso notwendiger erscheint es, aus geistlicher Sicht einen Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs beizusteuern.

Hintergrund:
Auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es 733 Chöre, 100 Instrumentalgruppen sowie 247 Posaunenchöre. Neben 175 hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern sorgen im Ehrenamt über 658 Organisten, 386 Chorleiterinnen sowie 28 Instrumentalgruppenleiter für ein vielfältiges kirchenmusikalischen Leben in der Landeskirche.

 

Öffentliche Veranstaltungen zu den Mitteldeutschen Kirchenmusiktagen in Stendal:

19. September, 20.00 Uhr, Theater der Altmark
Die verflixte Klassik
Felix Reuter – Klavier und Entertainment

20. September, 12.00 Uhr, Musikforum Katharinenkirche
AntiquaNova
Alte Musik mit Marimbaphon, Vibraphon, Gitarre und Percussion

20. September, 20.00 Uhr, St. Marien
Kammerchor Josquin des Préz (Leipzig)

21. September, 12.00 Uhr, Musikforum Katharinenkirche
Klavierduo Markus und Pascal Kaufmann

22. September, 10.00 Uhr, St. Marien
Festgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer – Predigt
Ökumenischer Jugendchor Salzwedel, Junger Bläserkreis Mitteldeutschland

22. September, 19.00 Uhr, Dom St. Nikolaus
LUX IN TENEBRIS - Oratorium von Helge Burggrabe
Julia Jentsch – Sprecherin, Solisten, Orchester, Stendaler Domkantorei

23. September, 12.30 Uhr, Dom St. Nikolaus
Mittagsgebet mit Chormusik
Leitung: Achim Zimmermann (Berlin)

 

Orgelkonzerte

21. September (16.30 Uhr) Osterburg, St. Nicolai, Martin Schmeding (Leipzig)

21. September (16.30 Uhr) Salzwedel, St. Marien, Martin Sander (Detmold/Basel)

22. September (16.30 Uhr) Tangermünde, St. Stephan, Christoph Lehmann (Tangermünde)

 

Mehr Informationen zum Programm unter: www.kirchenmusik-ekm.de

 

 

Rückfragen

Friedemann Kahl, 0151-59128575

Artikel teilen