Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Tag des offenen Denkmals: EKM mit etwa 1.000 Gebäuden beteiligt

Konzerte, Ausstellungen und Führungen

Rückfragen
Friedemann Kahl, 0151-59128575

Zum „Tag des offenen Denkmals“ können etwa 1.000 Gebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besichtigt werden. Unter dem Motto „Farbe“ sind am kommenden Sonntag (14. September) Kirchen, Kapellen, Klöster und Pfarrhäuser für Besucher zugänglich, die sonst nicht oder unregelmäßig geöffnet haben. Auf dem Programm stehen bei vielen Kirchengemeinden Führungen, Turmbesteigungen, Gottesdienste, Feste, Ausstellungen und Konzerte.

Kirchenprogramm (Auswahl) zum Denkmaltag in Sachsen-Anhalt:

In der Dorfkirche in Klein Oschersleben ist zum Denkmalstag eine Ausstellung über den Klein Oscherslebener Weltreisenden und Reiseschriftsteller Stefan von Kotze zu sehen. Die neugotische Hallenkirche wurde durch die gutsherrschaftliche Familie der von Kotze in der Zuckerüben-Hochkonjunktur des 19. Jahrhunderts errichtet. In der Konzertreihe Bördeschätze der Orgelkultur gibt es ein Orgelkonzert (14 Uhr) unter dem Motto Raum-Klang-Farben. Es erklingen Orgelwerke für vier Hände und vier Füße von Bach, Händel, Haydn, Mozart.

Kreatives in Farbe für Kinder und Erwachsene gibt es in der Dorfkirche Gröbitz (ab 13 Uhr). Zudem finden Führungen im mittelalterlichen Kostüm auf den Kirchturm statt. In der Erlöserkirche in Braunsbebra erklingt italienische Barockmusik (11 Uhr) durch das Duo Vimaris.

In der Schlosskirche Erxleben bekommen Besucher Informationen zur Restaurierung des Joachim Epitaphs und des Renaissancegitters von 1589 sowie über das restaurierte Kirchenfenster von 1896. Der Restaurator Sebastian Anastasow berichtet über die Wiederherstellung der Farben (14 Uhr).

Im Kloster Drübeck erwartet Gäste zum Denkmalstag eine Kostümführung im Gewand der Äbtissin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode, anschließend gibt es ein Mittagsmahl der Klosterköche. Geistliche und weltliche Vokalmusik durch die Jahrhunderte ist in einem Konzert (17 Uhr) von Ars Vivendi in der Klosterkirche zu hören.

Weitere Informationen im Internet: www.tag-des-offenen-denkmals.de

Hintergrund:
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September sind historische Bauten und Stätten in ganz Deutschland geöffnet, die sonst gar nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Ziel der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ und ihrer Mitstreiter ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren sowie Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Mehr als 7.500 Bau- und Bodendenkmale haben bundesweit an diesem Tag für Besucher geöffnet. Der „Tag des offenen Denkmals“ ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats.

Rückfragen
Friedemann Kahl, 0151-59128575
Artikel teilen