PM 050 | 15.05.2025
Vielfältige Angebote rund um den Tag der Nachbarschaft
BEI RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575
Kaffeeklatsch, Tanz, Pflanzaktion, Talente-Show
Rund um den Nachbarschaftstag am 23. Mai gibt es auch Angebote von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Der bunte Aktionstag soll bundesweit Nachbarn und Nachbarinnen einen Anlass bieten, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und das Miteinander zu feiern. Neben privaten Initiativen beteiligen sich Einrichtungen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe mit vielfältigen Nachbarschaftsaktionen. Angebote sind zu finden unter: www.tagdernachbarschaft.com/de/aktionen-finden/.
Angebote zum Nachbarschaftstag in Sachsen-Anhalt:
Unter dem Motto „Kaffeeklatsch für alle“ wird zu einem Nachbarschaftstreffen (17. Mai, 14.30 Uhr) in die Kirche St. Sixtus in Badersleben im Kirchenkreis Halberstadt eingeladen. Den Kuchen dafür backen Menschen aus dem Ort, und es wird interessante Gespräche geben.
Der Verein Escola Popular in der EKM veranstaltet zum Tag der Nachbarschaft einen Workshop (23. Mai, 15 Uhr) mit dem Titel „Dialog ohne Worte“ im Bewegungsraum in der Rudolf-Ernst-Weise-Straße 4 in Halle (Saale).
Escola Popular bringt seit 30 Jahren Menschen in Mitteldeutschland mit Capoeira, Samba und musikalischer Bildung zusammen. Samba-Trommeln, Capoeira Angola und Bandarbeit in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen – für alle, die Musik, Rhythmus und Bewegung suchen. Mitreißendende Trommeln und Bewegungen begeistern und bringen Herzen zum Schlagen, Füße zum Tanzen und Menschen ins Gespräch.
In Magdeburg lädt der CVJM die Menschen aus der Nachbarschaft von jung bis alt herzlich ein, das Gelände sowie das Haus in der Tismarstraße (23. Mai, ab 14 Uhr) zu entdecken.
Angebote zum Nachbarschaftstag in Thüringen:
Der „Klosterplatz-Kaffeeklatsch“ ist am morgigen Freitag (16. Mai) von 14.30 bis 17.30 Uhr in Gotha auf dem Klosterplatz geplant. Die Freiwilligenagentur Gotha in kirchlicher Trägerschaft lädt unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Miteinander“ zum Treffen ein, damit sich Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und ins Gespräch kommen. Ziel ist es, den Austausch und Dialog zu fördern – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund. „Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine offene, lebendige und solidarische Nachbarschaft“, so die Ankündigung.
Einen Mai-Tanz (Balfolk) mit "Fork & Fiddle" zum Nachbarschaftstag gibt es am 17. Mai ab 19 Uhr in Eisenach im evangelischen Werner-Sylten-Haus (Ludwigstraße 38). Gespielt wird internationale Folkmusik, dazu gibt es Tanz-Anleitungen. Beim Balfolk tanzen Kinder, Jugendliche, Ältere und Alte aller Herkünfte begeistert gemeinsam. Die Band spielt internationale Folkmusik, zu jedem Titel gibt es eine Tanz-Anleitung wie Walzer, Mazurka, Schottisch, Bouree, Polska, Hambo, Hopsa, Quadrille oder Polka.
Die Kirchengemeinde und die Kultur- & Bildungswerkstatt laden am 17. Mai von 10 bis 16 Uhr auf dem Pfarrhof Nöbdenitz Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, gemeinsam zu feiern, das Spielemobil, Outdoor-Spielgeräte und Hüpfburg auszuprobieren sowie zu kochen und zu essen. Um 9 Uhr beginnt eine Wanderung entlang des Sprotte-Wassererlebnis-Pfades, es gibt Führungen zur Geschichte der 1000-jährigen Eiche und die Möglichkeit, mit tausenden KAPLA-Holzsteinen zu bauen.
Zum „Tag der offenen Kirche“ wird am 24. Mai von 14 bis 19 Uhr in und um die Kirche Altengottern eingeladen. Ziel ist es, in den Austausch zu kommen und die Kirche zu beleben. So soll es eine Ausstellung, Konzert und Vorträge geben, ebenso eine Führung über die Geschichte der zwei Kirchen im Ort. Veranstalter ist der St. Trinitatis Verein, der die offene Kirche bis Ende September an jedem Samstag anbietet.
Vor dem Büro des "Stadtteilprojektes“ in Mühlhausen findet ein Nachbarschaftsfest mit Pflanzaktion am 30. Mai von 12 bis 20 Uhr statt. Es wird gebacken und gegessen, Musik ist zu hören und Balkonkästen werden bepflanzt. Der Stadtteil ist geprägt vom Zusammenleben verschiedener Kulturen. Ziel des "Stadtteilprojektes“ ist es, die Menschen zusammen zu bringen, sie zu unterstützen und das Viertel nachhaltig lebendiger und wohnhafter zu gestalten.
Ein Nachbarschaftsfest mit Grillen, Essen aus verschiedenen Ländern, Spielen, Hüpfburg und Livemusik wird am 17. Mai ab 18 Uhr in Gotha in einem Innenhof (Clara-Zetkin-Str. 30-42) gefeiert. Veranstalter ist das Projekt „STADTteilLEBEN“ der evangelischen Kirchengemeinde Gotha
Junge Leute aus der Predigergemeinde in Erfurt laden am 23. Mai zu einem Nachbarschaftsfest von 18 bis 20 Uhr am Gustav-Adolf-Brunnen und auf dem Predigerhof ein. Die 12- bis 14-jährigen haben Einladungskarten gedruckt, die sie in der Umgebung der Kirche verteilen wollen. Auch darüber hinaus sind alle herzlich willkommen. Zu den Angeboten gehören unter anderem Musik, Spiel, Henna-Schminken, Stockbrot-Backen, Kirchen-Erkundungen, Bewegungsparcours und Talente-Show. Es gibt Kuchen, Getränke und ein Mitbring-Buffet. Man kann auch nur plaudern, denn vor allem geht es den jungen Leuten darum, die Menschen aus der Nachbarschaft zusammenzubringen und miteinander bekannt zu machen.
Am 23. Mai von 16 bis 20 Uhr trifft sich die Dorfgemeinschaft in Bad Berka an der Kirche. „Kommt zusammen und lasst uns bei Speis und Trank den Tag genießen, über alte Zeiten plaudern und neue Ideen kreieren“, so die Einladung.
Hintergrund:
Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, um sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und das Miteinander zu feiern. Nachbarn und Nachbarinnen, Organisationen, Kommunen und Gewerbe können Aktionen anmelden. Neben einem kostenlosen Mitmach-Set gibt es in diesem Jahr erstmals eine Förderung von bis zu 300 Euro für ausgewählte Aktionen von Organisationen und Privatpersonen, die sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander einsetzen.
Weitere Informationen im Internet: www.tagdernachbarschaft.com
RÜCKFRAGEN
Susanne Sobko, 0162-2048755, oder Friedemann Kahl, 0151-59128575