Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de


Zwei neue Polizeiseelsorger werden in ihr Amt eingeführt

Abschied von Michael Kleemann als langjährigem Seelsorger

Rückfragen

Polizeipfarrerin Constanze Greiner, 0176 80834916

Am kommenden Freitag (22 August, 11 Uhr) werden in der Magdeburger Wallonerkirche Pfarrer Otto-Fabian Voigtländer und Pfarrer Werner Meyknecht als neue Polizeiseelsorger für die Polizeiinspektion Stendal sowie für die Polizeiinspektion Halle in ihr Amt eingeführt.
Zugleich wird Michael Kleemann nach fast 30 Jahres als Seelsorger für die Polizeiinspektion Stendal aus seinem Dienst verabschiedet. Den Gottesdienst leitet Regionalbischöfin Bettina Schlauraff.

Polizeiseelsorger begleiten Polizeibeamtinnen und -beamte sowie zivile Angestellte der Polizei in ihrem Dienstalltag. Besonders wichtig ist die seelsorgliche Begleitung in und nach kritischen Einsätzen, zum Beispiel wenn Kinder betroffen sind, Waffen angewendet werden müssen oder Menschen zu Tode kommen. Auch für Angehörige der Einsatzkräfte ist die Polizeiseelsorge ansprechbar. Auf Wunsch stehen die Seelsorgenden zudem für Hochzeiten und Bestattungen von Polizeiangehörigen zur Verfügung oder gestalten Gottesdienste und Gedenkfeiern zu polizeilichen Anlässen. Als psychosoziale Fachkräfte sind sie Mitglieder im Kriseninterventionsteam der Polizei.

Die Polizeiseelsorge ist eine konkrete Form christlicher und kirchlicher Mitverantwortung für den demokratischen Rechtsstaat. Polizei und Kirche sind politisch neutral und ergreifen immer Partei für jene, die Schutz und Hilfe brauchen und deren Grundrechte gefährdet sind. Dies geschieht nicht nur durch seelsorgliche Begleitung, sondern auch durch Werteorientierung und Bildung: In der Regel gestalten die Polizeiseelsorger den berufsethischen Unterricht in der Ausbildung und im Studium mit. Außerdem bieten sie verschiedenste Fortbildungsseminare für Polizistinnen und Polizisten an. Häufig übernehmen die Seelsorgenden auch die Supervision in sensiblen Einsatzbereichen.

Am 30. Juni 1994 wurde die erste Vereinbarung zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und den Kirchen über den kirchlichen Dienst an Polizeibeamten (Polizeiseelsorgevereinbarung) unterschrieben. Momentan gibt es sieben Polizeiseelsorgerinnen und Polizeiseelsorger in Sachsen-Anhalt.
 

Hintergrund:

Otto-Fabian Voigtländer ist 1983 in Osterburg/Altmark geborgen und hat in Halle (Saale), Freiburg im Breisgau und Berlin Theologie studiert. Nach seinem Vikariat in Laucha an der Unstrut war er zwölf Jahre Pfarrer im Kirchenkreis Bad Liebenwerda. Seit Juli 2024 ist er Pfarrer in Tangermünde im Kirchenkreis Stendal.

Werner Meyknecht ist 1988 in Naumburg geborgen und hat evangelische Theologie in Greifswald, Leipzig und Halle (Saale) studiert. Nach seinem Vikariat in Wettin sowie im Bereich Polizei- und Notfallseelsorge ist er seit 2018 Pfarrer im Pfarrbereich Landsberg.

Michael Kleemann ist 1959 in Mühlhausen/Thüringen geboren und hat nach einer Berufsausbildung zum Baumaschinisten in Leipzig Theologie studiert. Nach seinem Vikariat und Dienst als Gemeindepfarrer ist er seit 1995 Superintendent, ab1998 im Kirchenkreis Stendal. Kleemann ist der Begründer eines Seelsorgesystems für Rettungskräfte in Sachsen-Anhalt. Seit 27 Jahren arbeitet er in der Polizeiseelsorge und seit mehr als 30 Jahren in der Notfallseelsorge.

Weitere Informationen unter: www.polizeiseelsorge.de

Rückfragen

Polizeipfarrerin Constanze Greiner, 0176 80834916