Landesbischöfin fordert Verständigungsprozess zwischen West und Ost
Berlin (epd). Die mitteldeutsche Bischöfin Ilse Junkermann fordert einen Verständigungsprozess zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Menschen in den alten Bundesländern müssten stärker wahrnehmen und würdigen, dass die Geschichte der Menschen zur DDR-Zeit, die geprägt gewesen sei von der Diktatur, auch "in Nischen und zu bestimmten Zeiten" ein Leben mit schönen Seiten gewesen sei, sagte Junkermann im Interview der Woche des "Deutschlandfunk".
Bundesweite Aktion "Deutschland singt" am 3. Oktober
Berlin (epd). Mit einer bundesweiten Singaktion zum Tag der Deutschen Einheit wollen bislang mehr als 260 Chöre ein Zeichen für Hoffnung, Zusammenhalt und Demokratie setzen.
Radiogottesdienst zum Abschluss der Kampagne „Sie haben die Wahl“
Landesbischöfin Junkermann: “Wir wollen starke Gemeindekirchenräte“
Opferberatung ezra: „Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden“
Prozessbeginn gegen Neonazi-Schläger von Ballstädt
Landesbischof zu Gast bei der Opferberatungsstelle ezra
Kramer: „Hilfe für Betroffene ist dringend notwendig“
Gemeinsamer Wahlaufruf von Landesbischöfin und Weihbischof
Eine lebendige Demokratie lebt von der Beteiligung, auch von der Beteiligung an Wahlen. Das Recht,... der Menschenwürde und der Menschenrechte bekennen und sich für mehr Demokratie in ganz Europa einsetzen. Am Ende der Legislaturperiode möchten wir den ...
Start für Jenaer Zukunftsdialog
Landesbischöfin Junkermann und Bildungsminister Matschie als Gäste
Diskussion über Chancen der Orientierung durch Politik und Kirche
Wahlaufruf der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
„Rechtsextreme Parteien sind für Christen nicht wählbar“
Podium mit Wolfgang Thierse und Bodo Ramelow
Diskussion über Engagement von Christen für die Demokratie
Fotoausstellung „Abraham war Optimist“ kommt nach Ilmenau
Bildreportage über menschliche Wahrheiten und jüdische Identität
Thüringer Opferberatungsstelle ezra registriert Zunahme rassistischer Gewalt
2014: ein rechter Angriff pro Woche
Veranstaltungen zum 80. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Gottesdienste, Friedensgebete, Konzerte, Menschenkette, Film und Gespräch
Gottesdienst und Empfang zu 40 Jahre Offene Arbeit Erfurt
Vision einer Welt voller Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie
Landesbischöfin: „Religion gehört in die Öffentlichkeit“
Interreligiöser Dialog und Stützen der Demokratie als Herausforderung
EKM-Landessynode in Drübeck beendet
Wahlaufruf zur Kommunal- und Europawahl
Landesbischöfin Junkermann zum Ausgang der Bundestagswahl
„Die Menschenwürde darf nie infrage gestellt werden“
2. Mitteldeutscher Kirchentag beginnt am 21. September in Jena
„Markt der Möglichkeiten“ mit 81 Ständen
Auf der Bühne präsentieren sich unter anderem Pilger, Biker und Lesben
Christen feiern Himmelfahrt mit Gottesdiensten und Festen im Freien
„Demokratiefest“ mit Podiumsgespräch zur Energiepolitik
Rassistische Gewalt im Jahr 2017 in Thüringen weiter auf Rekordhoch
Opferberatungsstelle ezra veröffentlicht Jahresstatistik
Augustinerkirche Erfurt soll offener, heller und flexibler werden
Preisträger eines Architekturwettbewerbs wurden geehrt