Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Ein Hör Weg

6196 Suchergebnisse

Magdeburg erinnert an Zerstörung der Stadt

Magdeburg (epd). In Magdeburg ist am Samstag an die Zerstörung der Stadt während des Zweiten Weltkrieges vor 76 Jahren erinnert worden.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst im Augustinerkloster

Erfurt (epd). Evangelische und katholische Christen wollen gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde am 26. Januar in Erfurt der Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren gedenken.

Neue Erkenntnisse zu Luthers Bibelübersetzung

Eisenach (epd). Die Historische Kommission für Thüringen stellt in einem Band neue Erkenntnisse zur Bibelübersetzung Martin Luthers (1483-1546) vor.

Mit dem Start der Fastenzeit: Petition für "Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum" gestartet

Mehr Busse und Bahnen im ländlichen Raum – und dafür mehr Mittel. Auf diese einfache Formel lässt sich das Ziel einer Petition bringen, die an den Thüringer Landtag adressiert ist.

Erinnerungsgottesdienst in Buchenwald für NS-Opfer Martin Gauger

Weimar/Dachau (epd). Ein ökumenischer Gedenkgottesdienst auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Buchenwald hat am Sonntag an den von den Nazis ermordeten evangelischen Kirchenjuristen Martin Gauger erinnert. 

"Beim Spenden dem Herzen folgen"

Berlin, Frankfurt a.M. (epd). Weihnachtszeit ist Spendenzeit: Das wissen auch die bundesweit 600.000 Vereine und rund 22.000 rechtsfähigen Stiftungen. 

Corona-Gedenkfeier in der Marktkirche Halle

Halle (epd). In der Marktkirche zu Halle ist für den Abend des 26. März eine Corona-Gedenkfeier geplant. 

Halle begeht 750-jähriges Domjubiläum

Halle (epd). Mit einem verlängerten Festwochenende soll vom 1. bis zum 4. Juli in Halle der 750-jährigen Geschichte des Doms gedacht werden. 

„Verbundnetz der Wärme“ zeichnet Krölpa-Öpitz mit Engagementpreis aus

Die VNG-Stiftung hat den Kirchengemeindeverband Krölpa-Öpitz für sein Projekt „Neues Leben in alten Mauern“ mit einem Preisgeld, einem Award und einer Urkunde ausgezeichnet.

Sachsen-Anhalt will Sargpflicht aufheben

Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalt aktualisiert das Gesetz über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen.

Diakonie bündelt Forderungen zur Bundestagswahl

Der kirchliche Dachverband plädiert für eine Neujustierung des Sozialstaats nach der Corona-Pandemie

Corona: Leopoldina nennt Voraussetzungen für Lockerungen

Halle an der Saale (epd). Maskenpflicht, ausreichend Krankenhausbetten, Distanz mit Disziplin und wenige Neuinfektionen: In der Debatte über eine Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Bedingungen für eine schrittweise Normalisierung des öffentlichen Lebens formuliert.

Kirchen und Politik eint Sorge um Demokratie

Erfurt (epd). Die Kirchen in Thüringen blicken mit Sorge auf die Wahlen in diesem Jahr.

Lutherweg wird bis zum Entführungsort verlängert

Bad Liebenstein (epd). Der „Lutherweg 1521“ wird am Samstag mit einer Andacht und einer öffentlichen Wanderung um ein weiteres Thüringer Teilstück erweitert.

Konstituierung der mitteldeutschen Synode im Internet

Erfurt (epd). Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) tritt vom 14. bis 18. April zum ersten Mal in ihrer dritten Legislaturperiode zusammen.

Wachsen gegen den Trend: Warum kirchliche Schulen so beliebt sind

Magdeburg, Erfurt (epd). Kathrin Alsleben aus der Nähe von Haldensleben in Sachsen-Anhalt hat die richtige Schule für ihre beiden Zwillingstöchter gefunden.

Wertvolle Drucke des Erfurter Augustinerklosters restauriert

Erfurt (epd). Vier wertvolle, jahrhundertealte Drucke in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Erfurter Augustinerkloster sind für die Nachwelt erhalten worden.

Neue Präsidentin von "Brot für die Welt" ins Amt eingeführt

Berlin (epd). Die neue Präsidentin des Hilfswerks „Brot für die Welt“, Dagmar Pruin, ist am Donnerstag offiziell in ihr Amt eingeführt worden.