Gottesdienst zum Weltflüchtlingstag 2023 mit Predigt von Kirchenrat Ralf-Uwe Beck
Radiogottesdienst in der Oberkirche Arnstadt, 25. Juni 2023
„Wer den Bauern nicht ehrt …“ - Diskussion mit jungen Landwirten
Abschluss der Reihe „Land. Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?“
Kerze im Fenster
Ihre geglückte Flucht in den Westen, lange geplant und akribisch vorbereitet. Im zeitigen ...
„Neuer Wehrdienst“ in unsicheren Zeiten als Herausforderung für die Kirche
Angesichts der Vorschläge von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zu einem „Neuen Wehrdienst“ haben die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) im Vorfeld der kommenden EKD-Synode in Würzburg die ev. Kirche aufgefordert, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen miteinander über die Gewissensfragen nachdenken und sprechen können, welche die Beantwortung eines geplanten Fragebogens zur Wehrerfassung mit sich bringen.
Martinsfest mit Reitern, Musik, Theater, Feuer und Teilen von Gebäck
Erinnerung an Martin Luther und den Heiligen Martin von Tours
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht“: Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, bekräftigt Unterstützung der zivilen Seenotrettung
„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht. Sie gilt auch im Mittelmeer und ausnahmslos allen Menschen“, das bekräftigte Bischof Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach einem Treffen mit zivilen Seenotrettungsorganisationen in Berlin.
Fluchtursachen
Aber reden nicht über die Menschen und was sie zur Flucht getrieben hat. Sie werden pauschal als Sicherheitsrisiko abgestempelt. ...
Frieden
Hunderttausende sind auf der Flucht, wurden verwundet oder haben ihr Leben verloren. Der Konflikt geht ...
Stopp für Auge um Auge
Stopp für Auge um Auge Es war unendlich grausam, was heute vor einem Jahr im Süden Israels passierte. Dieser Terror ist durch nichts ...
Fünf Jahre nach Synagogen-Anschlag: Privorozki beklagt Antisemitismus
Halle (epd). Fünf Jahre nach dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle beklagt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorozki, einen anhaltenden Antisemitismus in Deutschland.
Fernsehgottesdienst zu 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch
MDR überträgt aus der Stadtkirche St. Marien in Torgau
Privilegien
Sie muss immer noch an die Flucht damals bei Kriegsende denken. Wie schlimm das war. Und Erdal erzählt, ...
Illegale Migration
Das muss kein Krieg sein, der sie in die Flucht treibt, das kann auch einfach nur Elend, Hunger und Perspektivlosigkeit ...
Wenn Worte fehlen
Seine Mutter ist auf der Flucht, die Nachbarn sind gestorben. Der Krieg führt dazu, dass der Blick ...
Kirchenkreis lädt zu „Demokratie im Gespräch“ vor der Landtagswahl
Diskussion in Arnstadt mit sieben Kandidaten und Kandidatinnen
Elena trägt das Schwere
Und hier hatte sie das erste Mal Glück: Weil ihre Unterlagen bei der Flucht verloren gegangen waren, musste sie nicht nach Russland zurück und konnte ...
"Auslagerung von Asylverfahren ist keine Option": Zum Weltflüchtlingstag äußern sich Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und EKD
Morgen diskutiert die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit Bundeskanzler Olaf Scholz darüber, ob Asylverfahren und Flüchtlingsschutz an Staaten außerhalb der EU ausgelagert werden können. Brot für die Welt, Diakonie Deutschland und Evangelische Kirche in Deutschland fordern die MPK auf, den Auslagerungsplänen eine klare Absage zu erteilen.
Achtstündige Namenslesung im Berliner Dom
Berlin (epd). Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni werden am Donnerstag im Berliner Dom von zehn bis 18 Uhr Namen von im vergangenen Jahr auf der Flucht nach Europa umgekommenen Menschen verlesen.
Evangelische Frauen haben Friedenserklärung verabschiedet
Gegen Hass und Feindbilder, für Vernetzung über Grenzen hinweg