"Wir haben immer angezogen geschlafen" | Flucht aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt
Burg/Salzwedel (epd). Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
26.000 ukrainische Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt
Magdeburg (epd). In Sachsen-Anhalt leben rund 26.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Stäblein: Hilfe und Verzicht gibt es nicht zum Nulltarif
Berlin (epd). Der neue Beauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Flüchtlingsfragen hat die Kirchen auf einen langen Atem bei der Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eingeschworen.
GAW-Projektkatalog 2022 erfüllt | Eine Million Euro Ukrainehilfen zusätzlich
„Seit dem 24. Februar stehen wir in einem sehr engen Kontakt mit unseren beiden Partnerkirchen in der Ukraine und versuchen, auf ihre Bedürfnisse, die sich mit dem Kriegsverlauf dynamisch ändern, einzugehen“, sagte Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, am 14. Dezember 2022 anlässlich der Erfüllung des Projektkatalogs des GAW 2022.
Ukraine: Migrationsforscher befürchtet "historischen Fluchtwinter"
Essen/Berlin (epd). Der Migrationsforscher Gerald Knaus rechnet wegen des Ukraine-Krieges mit einem massiven Anstieg der Flüchtlingszahlen in den kommenden Monaten.
Bericht: Spendenbereitschaft für Ukraine-Hilfe lässt nach
Hannover, Berlin (epd). Fünf Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine lässt die Spendenbereitschaft in Deutschland allmählich nach.
Faeser: Lawrows Äußerung "Schlag ins Gesicht von Jüdinnen und Juden"
Berlin (epd). Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat Äußerungen des russischen Außenministers Sergej Lawrow zu Juden und Antisemitismus als „unerträglich“ bezeichnet.
Brandenburger Tor leuchtet in Farben der Ukraine
Berlin (epd). Das Brandenburger Tor wird am Montagabend in den Farben der Ukraine beleuchtet.
taz erscheint mit Sonderbeilage der russischen "Novaya Gazeta Europe"
Berlin (epd). Die Berliner „tageszeitung“ (taz) ist am Montag mit einer Sonderbeilage der unabhängigen russischen Zeitung „Novaya Gazeta Europe“ erschienen.
Gesellschaft: Dialog mit Russland auf kommunaler Ebene fortsetzen
Suhl (epd). Der Vorsitzende der deutsch-russischen Freundschaftsgesellschaft in Thüringen, Martin Kummer, hält am Dialog auf kommunaler Ebene trotz der mutmaßlichen Kriegsverbrechen von Butscha weiter fest.
Bundesregierung: Niemand sollte russischen Desinformationen glauben
Berlin (epd). Die Bundesregierung hat in Deutschland lebende Russinnen und Russen aufgefordert, sich umfassend über die Geschehnisse in Russland und in der Ukraine zu informieren.
Diakonie-Expertin Pruin: Zivilgesellschaft in Osteuropa stärken
Berlin (epd). Die Zivilgesellschaft in Osteuropa, der Ukraine und Russland muss nach Überzeugung der Präsidentin der evangelischen Hilfswerke Diakonie Katastrophenhilfe und „Brot für die Welt“ durch kirchliche Unterstützung gestärkt werden.
Bundesländer für bessere Verteilung ukrainischer Flüchtlinge | Kommunalverbände dringen auf Finanzhilfe des Bundes
Berlin, Düsseldorf (epd). Bei der Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dringen einige Bundesländer auf eine bessere Verteilung und fordern mehr Unterstützung des Bundes ein.
Bundesländer bereiten Aufnahme Zehntausender Ukraine-Flüchtlinge vor
Frankfurt a.M. (epd). Es ist ein Kampf gegen die Zeit, denn die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine steigt täglich an.
Offizielle Vertreter Russlands in Buchenwald nicht erwünscht
Weimar (epd). Am 10. und 11. April soll in den beiden ehemaligen Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora der Opfer der NS-Schreckensherrschaft und der Befreiung der Überlebenden gedacht werden.
Angedacht: Beten für die Ukraine
Das Telefon klingelt.
Meine Freundin ist dran.
Sie weint.
„Ich weine, weil Krieg ist.
„Komm mit Deinem Frieden und mach dem Grauen ein Ende“ | EKD veröffentlicht Klagegebet & Segen für ukrainische Geflüchtete im Postkartenformat
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 viele Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Allein nach Deutschland sind bislang mehr als eine Millionen Flüchtige aus der Ukraine gekommen, um Schutz zu finden.
Kirchenobere bitten Putin und Selenskyj um Oster-Waffenstillstand
Brüssel (epd). Katholische und ökumenische Kirchenverbände in Europa fordern Russland und die Ukraine zu einem Oster-Waffenstillstand auf.
„Gott halte seine Hand über Sie“: EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wendet sich an Gläubige in der Ukraine
Mit einem Schreiben an den ukrainischen Kirchen- und Religionsrat hat sich die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Annette Kurschus, an Gläubige aller Religionen in der Ukraine gewendet.
Evangelische Kirche ruft zur Deeskalation in Ukraine-Konflikt auf
Berlin (epd). Der Friedensbeauftragte und der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben den militärischen Angriff russischer Streitkräfte auf die Ukraine als „eklatanten Völkerrechtsbruch“ verurteilt.