Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

EVA

10962 Suchergebnisse

Worte der Freiheit – bevor es zu spät ist | Statement der Ev.-Luth. Bethanienkirchgemeinde Leipzig-Schleußig

Wir sind evangelisch-lutherische Christinnen und Christen – frei, unabhängig und allein Gottes Willen verpflichtet. „Der Gott des Friedens mache euch tüchtig in allem Guten, zu tun seinen Willen, und schaffe in uns, was ihm gefällt, durch Jesus Christus.“ (Heb. 13,20f)

Abendmahl

Abendmahl Die Feier des heiligen Abendmahls geht auf das letzte Mahl zurück, das Jesus am Abend vor seinem Tod, am Gründonnerstag mit seinen Jüngern ...

Albe

Albe Langes, weißes Gewand der Geistlichen. Klassischerweise die Kleidung katholischer Liturgen, kann es inzwischen auch von evangelischen ...

Altar

Altar Der Altar ist ein zentraler Tisch aus Holz oder Stein, der vorne in der Kirche steht. Die ersten Christen verwenden Holztische, um Brot und ...

Amen

Amen Wer „Amen“ sagt, meint: „So soll es sein.“ Damit beenden und bekräftigen Liturgin oder Liturg und die Gemeinde ein Gebet oder ein Bibelwort. ...

Gebet

Gebet „Das Gebet ist ein Gespräch des Herzens mit Gott“, meint Martin Luther. Im Gebet kann ein Christ alle Gedanken, Dank, Bitte und Klage vor Gott ...

Gloria in excelsis

Gloria in excelsis „Gloria in excelsis“ ist lateinisch und bedeutet: „Ehre (sei Gott) in der Höhe“.Diesen Lobpreis singt die Gemeinde regelmäßig im ...

Himmel und Hölle

Himmel und Hölle Das deutsche Wort „Himmel“ ist mehrdeutig. Die englische Sprache hilft, den Himmel klarer zu beschreiben. „Sky“ bezeichnet den ...

Himmelfahrt

Himmelfahrt Die Himmelfahrt Christi ist heute vielen Menschen schwer begreiflich. Die vier Evangelien erzählen, dass 40 Tage nach Ostern der ...

Kirche

Kirche Nach urchristlichen Verständnis ist die Kirche das gesammelte Gottesvolk: die Gemeinschaft aller Getauften, aller Menschen, die sich zu Jesus ...

Oblate

Oblate Als Gebäckunterlage zu Weihnachten oder als geweihte Hostien sind sie bekannt: Oblaten. Weißgraue „Tellerchen“ aus Weizenmehl und klarem ...

Ökumenischer Gottesdienst

Ökumenischer Gottesdienst Das Wort "ökumenisch" geht auf den griechischen Begriff "oikoumene" zurück, und bedeutet "die bewohnte Erde". Mit Ökumene ...

Ordination

Ordination Durch die „Ordination“ (lateinisch „ordo“ gleich „Stand“) werden im Judentum wie im Christentum Menschen gesegnet und in ein geistliches ...

Ostern

Ostern Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern. An diesem Tag – dem ersten Sonntag nach ...

Palmsonntag

Palmsonntag Mit diesem Tag beginnt die Karwoche, das heißt die Woche vor Ostern. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Dort ...

Kreuz

Kreuz Das Kreuz ist ein archaisches Symbol in vielen Kulturen. Bekannt geworden ist es jedoch als das Hauptsymbol der Christenheit. Es erinnert an ...

Kreuz auf der Weltkugel

Kreuz auf der Weltkugel Das Kreuz ist das Symbol der Christen. Es erinnert an den Tod Jesu Christi am Kreuz, aber es ist auch Zeichen seiner ...

Lamm

Lamm Bereits seit dem 4. Jahrhundert gilt das Lamm als Zeichen für Christus und zählt damit zu den ältesten Symbolen. Es ist ein Zeichen der ...

Epiphanias

Epiphanias Der Sonntag Epiphanias, am 6. Januar ist das älteste Christusfest. Das griechische Wort "Epiphanie" bedeutet "Erscheinung". Zu diesem Tag ...