Umgang mit Populismus und Rechtsextremismus - Handreichung der EKM
Wie können kirchliche Gruppen umgehen mit Rechtspopulismus? Wie sollen sie auftreten, wie sich engagieren gegen solche Strömungen?
"Gedanken zur Nacht" im MDR: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Wir haben gewählt.
Kreistage und Stadträte.
Oberbürgermeister und Landräte.
Sonnenblumen und Cola-Kraut: Ricarda Klein und der Gemeindegarten Lettin
Über die Mauer am ehemaligen Pfarrhaus in Lettin wächst eine knallgelbe Sonnenblume. Sanft schaukelt sie im Wind. Drumherum wuchern Himbeeren.
Rolf Schrader, der Montagsküster
„Herzlich willkommen im Magdeburger Dom. Darf ich Sie freundlich darum bitten, dass Sie Ihre Mütze abnehmen?“ Jeden Montag hat Rolf Schrader Dienst am sogenannten Kartentisch.
„Wort der Landessynode zum Wahljahr 2024" vom 13. April 2024
Im Anschluss an das Wort des Landeskirchenrates "Herz statt Hetze" und das Wort des Landesjugendkonvents der EKM "Wo Menschenhass herrscht, kann Liebe nicht sein" warnt auch die Landessynode eindringlich vor einer Regierungsbeteiligung der AfD auf allen politischen Ebenen.
Wort zum Wahljahr mit dem Motto „Herz statt Hetze“
„Positionen extremer Parteien können wir nicht akzeptieren“
Kramer verteidigt Wahlaufruf gegen AfD
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat die Position seiner Landeskirche in Bezug auf die AfD verteidigt.
Abendmahl
Abendmahl Die Feier des heiligen Abendmahls geht auf das letzte Mahl zurück, das Jesus am Abend vor seinem Tod, am Gründonnerstag mit seinen Jüngern ...
Advent
Adventsandachten auf Weihnachtsmärkten oder in den Kirchen laden zu einigen Minuten Stille ein. Auch der „andere Adventskalender“ ...
Amen
Amen Wer „Amen“ sagt, meint: „So soll es sein.“ Damit beenden und bekräftigen Liturgin oder Liturg und die Gemeinde ein Gebet oder ein Bibelwort. ...
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Apostolisches Glaubensbekenntnis Christen bekräftigen immer wieder ihren Glauben. Dazu sprechen sie gemeinsam ein „Credo“ sprich „ich glaube“. Im ...
Gebet
Gebet „Das Gebet ist ein Gespräch des Herzens mit Gott“, meint Martin Luther. Im Gebet kann ein Christ alle Gedanken, Dank, Bitte und Klage vor Gott ...
Kerzen
Kerzen Während des Gottesdienstes stehen auf oder neben dem Altar brennende Kerzen. Sie sind ein Zeichen der Freude, aber sie weisen auch auf Jesus ...
Kirche
... der Geschichte haben sich aus der Urkirche unterschiedliche christliche Kirchen entwickelt. Man unterscheidet die drei Hauptlinien: römisch-katholische ...
Ökumenischer Gottesdienst
Mit Ökumene wird das weltweite Zusammenwirken aller christlichen Kirchen bezeichnet. In der Regel bezeichnet ein ökumenischer Gottesdienst einen ...
Ostern
Ostern Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern. An diesem Tag – dem ersten Sonntag nach ...
Choral
Choral Ein Chor als auch die Gemeinde kann ihn singen: Der Choral ist ein einstimmiges oder vielstimmiges Kirchenlied. Der Begriff stammt vermutlich ...
Epiphanias
Epiphanias Der Sonntag Epiphanias, am 6. Januar ist das älteste Christusfest. Das griechische Wort "Epiphanie" bedeutet "Erscheinung". Zu diesem Tag ...
Ewigkeitssonntag
Ewigkeitssonntag Der Ewigkeitssonntag im November wird auch Totensonntag genannt. Es ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. An diesem Herbsttag wird ...
Farben
Farben Den einzelnen Sonntagen sind fünf „liturgische“ Farben mit der entsprechenden Farbsymbolik zugeordnet. Die Paramente, die Tücher am Altar und ...