Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Demokratie

687 Suchergebnisse

Auftakt für Programm der EKM-Schulstiftung: „Politische Bildung und demokratische Erziehung"

November ab 10 Uhr unter dem Motto „Demokratie lernen in der Schule“ im Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt statt. „Mit... - für Respekt, Soziale und Diakonische Handlungsfelder, Schüler-Demokratie und Lokale Demokratie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Friedenserziehung. Es richtet... (Jena) mit Grundschulen in Jena, Weimar und Umgebung beschreitet, um Demokratie als Lebensform zu etablieren] WS 4: Klassenrat von und mit Iris Kiesel, ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Tagung „Demokratie in Kinderschuhen“

Kinder und Erwachsene beraten gemeinsam über Beispiele für Mitarbeit

Aufruf der Thüringer Superintendentinnen und Superintendenten zur Wahlbeteiligung

... und Leitern der evangelischen Kirchenkreise getragenen Aufruf heißt es: „Demokratie lebt davon, dass Menschen sich einbringen und sich an Wahlen und ...

Meininger Zeitzeugengespräche widmen sich dem KZ Majdanek

Gymnasiasten aus Meiningen, Schmalkalden und Kaltensundheim beteiligt
Ausstellung über polnische Kriegsopfer und Studienfahrt nach Polen

Neue Veranstaltungs-Reihe „Augustiner-Diskurs“ startet

Diskussion „Ziviler Ungehorsam und die Zukunft der Demokratie“ am 19. Januar im Evangelischen Augustinerkloster

Freiheit als Motto zu Silvester

Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen zum Jahreswechsel

Projektwoche „Antifaschismus in der DDR“ für Schüler

Beschäftigung mit DDR-Geschichte soll als Orientierungshilfe für heute dienen

Start für Jenaer Zukunftsdialog

Landesbischöfin Junkermann und Bildungsminister Matschie als Gäste
Diskussion über Chancen der Orientierung durch Politik und Kirche

Gedenken an Stasi-Opfer Matthias Domaschk

Grußwort der Landesbischöfin, Filmvorführung und Punkrock
Zeitzeugen sollen mit jungen Leuten diskutieren