Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Superintendent

1122 Suchergebnisse

Festtag erinnert an erste evangelische Taufe vor 500 Jahren

Altenburg (epd). Im thüringischen Altenburg wird am Samstag mit einem Festtag an die erste Taufe nach evangelischen Regeln vor 500 Jahren erinnert.

85. Todestag von Pfarrer Paul Schneider

Ökumenischer Gedenkgottesdienst auf dem Appellplatz in Buchenwald

Anfang vom Ende

Meint Hans-Jürgen Kant, Superintendent in Halle Hans-Jürgen Kant

Uraufführung von Reformationsoratorium in Magdeburg

Magdeburg (epd). Zum 500. Jubiläum der Reformation in Magdeburg gibt es am Samstag in der Pauluskirche der Stadt die Uraufführung des Oratoriums „Die Himmelsleiter“.

Kirchenkreis Magdeburg ruft zur Wahl auf

Magdeburg (epd). Der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg hat zur Teilnahme an den Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni aufgerufen.

Kreiskirchentag zum Motto „Wer’s glaubt, wird selig“

Programm mit Glocken-Flug, Bibel-Talk, Gute-Laune-Singen und Heinz Rudolf Kunze

Gemeinsamer Kirchenkreis soll Sitz in Naumburg haben

Naumburg (epd). Der künftige Kirchenkreis Saale-Unstrut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) soll seinen Sitz in Naumburg haben.

Synoden von Merseburg und Naumburg-Zeitz streben gemeinsamen Kirchenkreis bis 2026 an

Zu einer gemeinsamen Synodaltagung trafen sich am 25. April 2024 in Weißenfels die Kreissynoden Merseburg und Naumburg-Zeitz. Die Sitzung war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Kirchenkreis.

Jede Stimme zählt: Aktion des Kirchenkreises Halle-Saalkreis im Vorfeld der Kommunal- und Europawahl

Mit der Bannerhängung an der halleschen Marktkirche appelliert die Evangelische Kirche an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme bei der bevorstehenden Kommunal- und Europa-Wahl am 9. Juni 2024 abzugeben.

Historiker würdigt Bedeutung Magdeburgs für die Reformation

Magdeburg (epd). Der Berliner Historiker Wolfgang Flügel sieht die Stadt Magdeburg vor 500 Jahren als „Bollwerk der Reformation“.