Evangelische Akademien warnen vor Rechtsextremismus
Berlin (epd). Die Evangelischen Akademien in Ostdeutschland rufen im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni gemeinsam dazu auf, den Vormarsch der extremen Rechten zu stoppen.
Erfurt bekommt ersten Stolperstein
Erfurt (epd). Während des 103. Deutschen Katholikentags wird erstmals in der Stadt Erfurt ein Stolperstein verlegt.
Evangelische Militärseelsorger tagen in Weimar
Erfurt (epd). In Weimar hat am Montag die viertägige Konferenz der evangelischen Militärgeistlichen der Bundeswehr begonnen.
Muttertag
In den zwanziger Jahren kam er dann auch nach Europa. Allerdings ärgerte sich Anna Jarvis schon bald über die ...
Das Ende des Bösen
Der entsetzliche Krieg in Europa war damit entschieden, auch wenn er noch bis zum 8. Mai 1945 andauerte.
Ökumenischer Aufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024: „Für unsere gemeinsame Zukunft in einem starken Europa“
Heute (7. Mai 2024) wenden sich die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland mit einem ökumenischen Aufruf zur Wahl des Europäischen Parlamentes am 9. Juni 2024 an alle Wahlberechtigten.
Sachsen-Anhalt: Bündnis für Weltoffenheit gegründet
Magdeburg (epd). Mehrere Organisationen und Einzelpersonen in Sachsen-Anhalt haben ein Bündnis für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz gegründet.
Steinhäuser besorgt über Gewalt im Wahlkampf
Magdeburg (epd). Nach gewalttätigen Angriffen auf Politiker und Wahlhelfer hat der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt, Albrecht Steinhäuser, einen fairen Wettbewerb angemahnt.
Diakonie startet Sozial-O-Mat zur Europawahl
Für welche Sozialpolitik der EU stehen die Parteien, die am 9. Juni 2024 in Deutschland zur Europawahl antreten? Der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland liefert die Antwort.
Bischof Christian Stäblein: „Die Gewalt an Europas Grenzen muss endlich ein Ende haben“
Mit der Aufforderung, Flüchtlinge und Migranten menschenwürdig zu behandeln, hat EKD-Flüchtlingsbischof Christian Stäblein seinen Besuch auf dem Balkan beendet.
Jede Stimme zählt: Aktion des Kirchenkreises Halle-Saalkreis im Vorfeld der Kommunal- und Europawahl
Mit der Bannerhängung an der halleschen Marktkirche appelliert die Evangelische Kirche an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme bei der bevorstehenden Kommunal- und Europa-Wahl am 9. Juni 2024 abzugeben.
Fußball-EM in Deutschland: Starke ökumenische Initiative zur UEFA Euro 2024 gestartet
In ökumenischer Verbundenheit haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz gleich zwei gemeinsame Online-Plattformen zur UEFA Euro 2024 gestartet.
Partnerschaftsvertrag mit Kirche aus Finnland wird erneuert
Delegation ist in Erfurt, Luisenthal und Magdeburg unterwegs
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Christliche Begegnungstage in Frankfurt an der Oder
Frankfurt/Oder (epd). Evangelische Kirchen auf beiden Seiten der Oder laden vom 7. bis 9. Juni zu einem Kirchentag nach Frankfurt an der Oder und ins polnische Slubice ein.
Lutherhaus Eisenach sucht Zeugnisse zu Kirche und Staat in der frühen DDR | Öffentlicher Aufruf in Vorbereitung der geplanten Sonderausstellung 2025
Das Lutherhaus Eisenach wendet sich mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit.
Jahresausstellung zeigt Wandel der Unterrichtsmethoden
Halle (epd). Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle zeigt neuartige Methoden der Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert.
Evangelische Kirche engagiert sich im Bündnis „Zusammen für Demokratie“
Unter dem Motto "Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle." wurde am heutigen Donnerstag (21. März 2024) ein breites gesellschaftliches Bündnis zur Stärkung der Demokratie ins Leben gerufen.
UN-Wochen gegen Rassismus gestartet
Erfurt (epd). Zu den diesjährigen Wochen gegen Rassismus werden in Deutschland mehr als 250.000 Menschen bei insgesamt 4.000 Veranstaltungen erwartet.
Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar: Erklärung der deutschen katholischen Bischöfe
Die deutsche Bischofskonferenz hat eine Erklärung herausgegeben zu den aktuellen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Bewegungen und deren Unvereinbarkeit mit dem Christentum.