„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht“: Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, bekräftigt Unterstützung der zivilen Seenotrettung
„Seenotrettung ist eine christliche und humanitäre Pflicht. Sie gilt auch im Mittelmeer und ausnahmslos allen Menschen“, das bekräftigte Bischof Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach einem Treffen mit zivilen Seenotrettungsorganisationen in Berlin.
"Lasst die Geister aufeinanderprallen, aber die Fäuste haltet stlle"
November 1989 Pfarrer Friedrich Schorlemmer seine Rede in Berlin. Neben vielen anderen hatte auch er gesprochen. Auf dem Ostberliner ...
35 Jahre Mauerfall
35 Jahre Mauerfall Heute werden wir viel hören und sehen und lesen können von Menschen, wie sie vor 35 Jahren den Fall der Berliner Mauer erlebt ...
Angst haben, friedlich bleiben, Mut haben
Aus Berlin kein Rückruf und kein Befehl. Was SED-Genossen vorher behauptet hatten, ...
Standhafte Frau
Katja, eigentlich Käthe Niederkirchner, sollte heimlich als Agentin nach Berlin kommen und dort Kontakt aufnehmen mit illegalen Gruppen im Untergrund.
Landesbischof Kramer feiert am 30. Oktober seinen 60. Geburtstag
„Er sucht die Gemeindenähe und scheut die Konfrontation nicht“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Wittenberg (epd). Mit einem Gedenkgottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche und einem Trauerempfang im Alten Rathaus ist am Samstag an den evangelischen Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer erinnert worden.
Gedenkgottesdienst für Friedrich Schorlemmer
Wittenberg (epd). Für den verstorbenen Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer wird am Samstag ein Gedenkgottesdienst in der Stadtkirche zu Wittenberg gefeiert.
Jubiläumsgottesdienst in der Stadtkirche St. Wenzel: Sechzig und fünfzig Jahre Ordination
Naumburg. Am kommenden Sonntag, dem 20. Oktober (10 Uhr), findet in der Stadtkirche St. Wenzel ein feierlicher Jubiläumsgottesdienst statt.
Leipzig feiert 35 Jahre friedliche Revolution | Friedensgebet in der Nikolaikirche
Leipzig (epd). Mit einem Festakt im Gewandhaus begeht die Stadt Leipzig am Mittwoch den 35. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR.
40. Robert Geisendörfer Preis für Hörfunk-, Fernseh- und Onlineproduktionen
Insgesamt acht Produktionen haben gestern in Hamburg den evangelischen Medienpreis erhalten.
Gedenken im Zeichen des Krieges | Schuster: Ausnahmezustand darf niemals Normalität werden
Berlin/Hamburg (epd). Mit zahlreichen Veranstaltungen ist am Montag ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel an die Opfer erinnert worden.
Startschuss für "Konfis backen Brot für die Welt"
Berlin (epd). Das zehnjährige Bestehen der Aktion „5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt“ ist am Sonntag in Berlin mit einem Festgottesdienst gefeiert worden.
Gedenkgottesdienst für Schorlemmer in Wittenberg
Wittenberg (epd). Zu Ehren des evangelischen Theologen und DDR-Bürgerrechtlers Friedrich Schorlemmer wird es am 19. Oktober in Wittenberg einen Gedenkgottesdienst in der Stadtkirche St. Marien geben.
Steinmeier fordert neuen Schwung für Erbe der friedlichen Revolution
Berlin (epd). Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu aufgerufen, die mit der friedlichen Revolution für Ostdeutschland erkämpfte Demokratie stärker zu verteidigen.
Erstmalig in EKD: Landeskirchen vereinbaren gemeinsamen Bewerbungsraum
Zusammenarbeit in Personalangelegenheiten wird auf neue Stufe gestellt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bischof Stäblein: Mit Ukraine-Krieg ist etwas kaputtgegangen | Friedensverband gegen US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland
Berlin/Bonn (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat die Zerrissenheit seiner Kirche beim Thema Friedensethik eingeräumt.
Appelle für mehr Rücksicht auf Kinder zum Weltkindertag | "Eintreten für die Rechte der Schwächsten"
Berlin (epd). Zum Weltkindertag am Freitag haben zahlreiche Organisationen mehr Aufmerksamkeit für die Rechte von Kindern gefordert.