Rund 17.000 Kriegsflüchtlinge in Sachsen-Anhalt
Magdeburg (epd). In Sachsen-Anhalt sind inzwischen mindestens 16.835 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen worden.
Arbeitsagentur-Chef: Ukraine-Flüchtlinge vielfach hoch qualifiziert
Berlin (epd). Flüchtlinge aus der Ukraine sind nach Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, eine Bereicherung für den deutschen Arbeitsmarkt.
Bundesländer für bessere Verteilung ukrainischer Flüchtlinge | Kommunalverbände dringen auf Finanzhilfe des Bundes
Berlin, Düsseldorf (epd). Bei der Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dringen einige Bundesländer auf eine bessere Verteilung und fordern mehr Unterstützung des Bundes ein.
Diakonie will fünf Millionen Euro für Flüchtlinge bereitstellen
Halle (epd). Die Diakonie Katastrophenhilfe ruft dringend zu weiteren Spenden für die vom Ukraine-Krieg betroffenen Menschen auf, um Hilfsangebote ausbauen zu können.
Bereitschaft zur Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen groß
Berlin (epd). Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine treffen in Deutschland auf eine Willkommenskultur.
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | EKD-Friedensbeauftragter: Alles unternehmen, damit das schreckliche Töten aufhört
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hat zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine erneut betont, dass alles getan werden müsse, um zu einem Frieden zu kommen.
Evangelische Kliniken wollen Kriegsverletzten helfen
Berlin (epd). Evangelische Krankenhäuser bieten 100 kostenfreie Behandlungsplätze für kriegsverletzte Menschen aus der Ukraine an.
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer
Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern.
EKD-Flüchtlingsbeauftragter fordert Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt
Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert.
Mehr als 20.000 geflohene Kinder aus der Ukraine in deutschen Schulen
Berlin (epd). An deutschen Schulen werden inzwischen mehr als 20.000 aus der Ukraine geflohene Kinder und Jugendliche unterrichtet.
Weitere Notunterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge in Magdeburg
Magdeburg (epd). Die Magdeburger Stadtverwaltung hat eine weitere Messehalle als Unterbringungsmöglichkeit für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung gestellt.
Friedensgebet für Ukraine im Berliner Dom
Berlin (epd). Mit einem Friedensgebet im Berliner Dom haben am Freitagabend zahlreiche Geistliche verschiedener Konfessionen an die Opfer des Ukraine-Krieges erinnert.
Kirchenkreis Erfurt
... Hilfsangebote für Geflüchtete: Beratung: Büro für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, ...
Kirchenkreis Halberstadt
... IBAN: DE36 8105 2000 0370 1478 47, BIC: NOLADE21HRZ, „Spende für Urkraine-Geflüchtete“ Kontakt: Isabell Koch, Bereichsleiterin Beratung und Soziales, ...
Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
... Ilka Ißermann, 03445-659956 oder 01514-6567316 Hilfsangebote für Geflüchtete und Menschen in der Ukraine: Eine Zusammenstellung gibt es hier: ...
Kirchenkreis Südharz
... immer wieder aktualisiert gesuchte Hilfsgüter für aus dem Kriegsgebiet geflüchtete Familien im Landkreis veröffentlicht. Diese Sammlung ist eng koordiniert ...
Weihnachten feiern mit Flüchtlingen aus der Ukraine
In diesem Jahr werden auch an Weihnachten geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei uns in Deutschland sein.
Der Krieg am Telefon: Hohe Auslastung bei Telefonseelsorgediensten
Berlin (epd). Ulrike Feldhoff berät seit 1996 als Ehrenamtliche am Telefon der Kirchlichen Telefon-Seelsorge (KTS) in Berlin.
Medien- und Kultur-Jobportal für Flüchtlinge aus der Ukraine
Berlin (epd). Auf Initiative von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden haben Vertreter aus Kultur, Film und Fernsehen sowie der Medienwirtschaft gemeinsam ein Netzwerk mit Job-Angeboten für Flüchtlinge aus der Ukraine gegründet.
MDR und "Leipziger Volkszeitung" schaffen Angebote für Ukrainer
Leipzig (epd). Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und die „Leipziger Volkszeitung“ haben Angebote für aus der Ukraine geflüchtete Menschen geschaffen.