Fortbildungen
Fortbildungen Fortbildungen zum Thema Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt für die Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst der EKM ...
Wer sind die Seelsorgenden?
Wer sind die Seelsorgenden? Die Polizeiseelsorgenden der EKM sind Pfarrerinnen und Pfarrer, die eine Fortbildung für die Polizeiseelsorge durchlaufen ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge, Helfen/Seelsorge
Warum Polizeiseelsorge?
... durch seelsorgliche Begleitung, sondern auch durch Werteorientierung und Bildung: In der Regel gestalten die Polizeiseelsorgenden den berufsethischen ...
An wen kann ich mich wenden?
An wen kann ich mich wenden? Ob es in einer Schule eine Schulseelsorgerin oder einen Schulseelsorger gibt, kann bei der jeweiligen Schulleitung ...
Ein Freiwilliges Internationales Jahr mit dem Leipziger Missionswerk: Sieben verschiedene Einsatzländer auf fünf Kontinenten
Das Leipziger Missionswerk (LMW) vermittelt seit 1994 junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren als Freiwillige in seine Partnerkirchen nach Tansania, Indien und Papua-Neuguinea sowie seit 2022 auch nach Argentinien, Paraguay, Estland und in die Slowakei. Die Bewerbungsfrist für einen Freiwilligendienst ab August 2025 endet am 20. Januar 2025.
Singen für gute Energie: Die menschliche Stimme ist Instrument des Jahres 2025
Dresden, Berlin (epd). Mit der richtigen Atemtechnik kann der menschliche Körper zu einem großen Klangraum werden: Die Stimme ist das angeborene Instrument des Menschen - und extrem vielseitig.
Gustav-Adolf-Werk fördert erstmals Projekt in Armenien
Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fördert in diesem Jahr mehr als 100 Projekte in weltweit rund 50 Partnerkirchen.
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wird viermal vergeben
Engagierte aus Halberstadt und Waltershausen erhalten Hauptpreis
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Studientag zu Theologie und Künstlicher Intelligenz
Halle (epd). Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg widmet einen Studientag am 15. Januar dem künftigen Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theologie.
Lichterglanz in Tönen: Vor 200 Jahren wurde "O Tannenbaum" zum Weihnachtslied
Leipzig (epd). Der festlich geschmückte Tannenbaum gehört auf der ganzen Welt zu Weihnachten dazu: Er leuchtet in Wohnzimmern und Kirchen, auf dem Petersplatz in Rom und vor dem Rockefeller Center in Manhattan.
Gustav-Adolf-Werk: Hilfe in Krisenzeiten trotz zunehmender Konflikte
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW), das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat bis zum 16. Dezember 2024 seine Partnerkirchen weltweit bereits mit 2,4 Millionen Euro unterstützt.
Januar 2025
Inhaltsverzeichnis und Download
„Umgekehrter Adventskalender“ soll Kindern in Ruanda helfen
Tägliches Türchen für Dankbarkeit und Sorgen sowie eine Spendensumme
Preise für Politische Bildung verliehen
Wittenberg (epd). Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. hat am Dienstag zum achten Mal den „bap-Preis Politische Bildung“ vergeben.
Kirsten Fehrs ist neue Vorsitzende des Rates der EKD | Tobias Bilz zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden gewählt
Bischöfin Kirsten Fehrs (Hamburg) ist heute Vormittag in Würzburg mit 97 von 130 abgegebenen Stimmen von Synode und Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden.