Bischof Stäblein: Anschlag von München "verstörend"
Berlin (epd). Nach dem Anschlag von München hat der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein Verbundenheit mit Opfern und Angehörigen zum Ausdruck gebracht.
Sauerteig
Sauerteig Meist hat meine Mutter jeden zweiten Samstag Brot gebacken. Das war eine langwierige Prozedur, die damit begann, dass wir das Mehl aus den ...
Protest gegen den Geist der Furcht
Protest gegen den Geist der Furcht In diesen Tagen, wo in unserem Land die Parteien um jede Wählerstimme werben, habe ich beim Zuhören im Radio, aber ...
Grüß Gott und Guten Tag
Grüß Gott und Guten Tag Wenn jemand „Grüß Gott“ sagt – bei uns hier in Halle oder in Mitteldeutschland, dann weiß man ziemlich genau, wo dieser ...
Mitte der Woche
Mitte der Woche Warum heißt der Mittwoch eigentlich Mittwoch? Das ist doch nicht die Mitte der Woche, wenn die Woche am Montag beginnt. Oder? Das ist ...
Sind wir alle Bettler?
Sind wir alle Bettler? Martin Luther starb in Eisleben am 18. Februar 1546 in dem Ort, an dem ihm seine Mutter Margarethe das Leben geschenkt hatte. ...
Treue zu einem Ort
Treue zu einem Ort Ich kenne Mitmenschen, die ihr ganzes Leben an einem Ort wohnen und arbeiten, und andere, die wie wir vielfach umgezogen sind. Ich ...
Schuhe ausziehen
Schuhe ausziehen Schuhe ausziehen habe ich von Kind auf gelernt, denn der Blick meiner Mutter war unnachahmlich, wenn ich mit morastigen Schuhen ...
Regionalbischöfe reisen durch den Kirchenkreis Sonneberg
Gemeindeabend und Friedensgebet als öffentliche Termine
Bischöfin Fehrs und Bischof Bätzing zu mutmaßlichem Anschlag in München
Nach dem mutmaßlichen Anschlag mit vielen Verletzten am heutigen Donnerstag (13.02.2025) in München bitten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing um Hoffnung und Trost für Opfer und Angehörige.
Gemeinsamer Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Bundestagswahl: "Einstehen für unsere Demokratie"
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar
#DuEntscheidest: Kampagne für eine vielfältige, freie und offene Gesellschaft gestartet
In ganz Deutschland werden ab heute an Kirchen und Gewerkschaftshäusern, Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen und vielen weiteren Orten Banner und Plakate im Rahmen der Kampagne aufgehängt.
Landesbischof übernimmt klingende Patenschaft für Sternenorgel
Neuer Akkord für zweitlängstes Musikstück der Welt
Ex-Bundespräsident Köhler mit 81 Jahren gestorben
Berlin (epd). Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot.
Stäblein entsetzt über Migrationsabstimmung im Bundestag
Berlin (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Berliner Bischof Christian Stäblein, hat die demokratischen Parteien zu einer humanitären Migrations- und Asylpolitik aufgerufen.
"Zeitpunkt und Tonlage befremden uns zutiefst": Gemeinsame Stellungnahme von EKD und Bischofskonferenz zum "Zustrombegrenzungsgesetz"
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Prälatin Anne Gidion, und Prälat Karl Jüsten vom Kommissariat der deutschen Bischöfe, haben sich angesichts des Gesetzentwurfs von CDU/ CSU zur Migration zutiefst besorgt gezeigt.
Februar 2025
Inhaltsverzeichnis und Download
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ wird ausgelobt
Es gibt nur noch einen Wettbewerb für Mitteldeutschland und Sonderpreise
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Ökumenische Begegnung zum Gedenken an hingerichtete Täufer
Enthüllung einer Gedenktafel, Gottesdienst mit Landesbischof